Max Horkheimer: Gesammelte Schriften in 19 Bänden, Kartoniert / Broschiert
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
- Band 2: Philosophische Frühschriften 1922-1932
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- S. Fischer Verlag, 11/1987
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596273768
- Artikelnummer:
- 2153105
- Umfang:
- 472 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 87003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 1987
- Gewicht:
- 523 g
- Maße:
- 190 x 126 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.11.1987
Weitere Ausgaben von Gesammelte Schriften in 19 Bänden |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 28,00* |
- Gesamtverkaufsrang: 6053
- Verkaufsrang in Bücher: 127
Inhaltsangabe
Zur Antinomie der teleologischen Urteilskraft. Über Kants "Kritik der Urteilskraft" als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Hans Cornelius. Zu seinem 60. Geburtstag. Rudolf Eucken. Ein Epigone des Idealismus. Hans Driesch. Zum 60. Geburtstag. Leopold Ziegler. Nicolai Hartmann. Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. Ein neuer Ideologiebegriff? Hegel und das Problem der Metaphysik. Dämmerung. Notizen in DeutschlandKlappentext
Band 2 der ¿Gesammelten Schriften¿ enthält frühe Texte zur Philosophie, die schon einmal vervielfältigt oder gedruckt vorlagen ¿ darunter allerdings auch solche, die seit einem halben Jahrhundert nicht mehr zugänglich sind. Dieser Band macht deutlich, daß Horkheimer während seiner Frankfurter Jahre eine Art geistiger Doppelexistenz führte: sein Denken bildete gleichsam eine öffentliche und eine private Seite aus, die er erst später im Entwurf einer Kritischen Theorie zu vermitteln vermochte. Mit seiner Dissertation (1922) und der Habilitationsschrift (1925) ¿ beide über Kant ¿ hatte er noch durchaus Anteil am Betrieb der Schulphilosophie; diese Schriften verraten Einflüsse der Gestaltspsychologie und erste Zweifel am Herrschaftsanspruch der Naturwissenschaften. Die Abhandlung ¿Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie¿ (1930) entstand dann bereits nach Horkheimers Wendung zum Materialismus und ist sein erster veröffentlichter Beitrag zu einer materialistischen Philosophiegeschichte. Zu welch weitreichenden politischen und persönlichen Konsequenzen ihn seine intellektuelle Entwicklung führte, verraten diese universitären Schriften jedoch kaum; dies wird erst deutlich in den sozialkritischen Notizen ¿Dämmerung¿. Hier wird die traditionelle akademische durch eine im weiteren Sinne schriftstellerische Arbeit überschritten. Horkheimer findet zu einer aphoristischen Denkform, die er dann in den Notizen des Spätwerks wieder aufnehmen und vielfach variieren sollte.
Biografie
Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später an der Ecole Normale Superieure in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York, wohin ihm seine Frankfurter Mitarbeiter folgten. In der von ihm herausgegebenen "Zeitschrift für Sozialforschung" setzte Horkheimer die Veröffentlichung seiner theoretischen Arbeiten fort. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. Von 1951 an war er für zwei Jahre Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Max Horkheimer starb 1973.Anmerkungen:
Mehr von Max Horkheimer
-
Max HorkheimerDialektik der AufklärungBuchAktueller Preis: EUR 15,00
-
Max HorkheimerKulturindustrieBuchAktueller Preis: EUR 7,00
-
Theodor W. AdornoElemente des Antisemitismus. Grenzen der AufklärungBuchAktueller Preis: EUR 8,00
-
Max HorkheimerTraditionelle und kritische TheorieBuchAktueller Preis: EUR 19,99
