Samuel Barber: Symphonien Nr.1 & 2
Symphonien Nr.1 & 2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 14,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- +Essay for Orchestra; The School for Scandal-Overture
- Künstler: Royal Scottish National Orchestra, Marin Alsop
- Label: Naxos, DDD, 1998
- Bestellnummer: 2336769
- Erscheinungstermin: 15.5.2000
- Serie: Naxos American Classics
Barbers Vertonung von Matthew Arnolds Dover Beach wurde von keinem Geringeren als Vaughan Williams gelobt, während seine Konzertouvertüre The School for Scandal, eine funkelnde Anspielung auf Sheridans Komödie, 1933 mit dem Beams-Preis der Columbia University ausgezeichnet wurde.
Stechende Blechbläserakkorde führen zu einem kapriziösen Streicherthema. Ein kurzer Höhepunkt führt zu einer nachdenklichen Oboenmelodie von großer Schönheit, die von den Streichern aufgegriffen wird. Ein bukolisches Klarinettenmotiv sorgt für mehr Lebendigkeit und führt zum zentralen Höhepunkt des Werkes; kaskadierende Streicher und stampfende Blechbläser kündigen die blühende Wiederkehr des Hauptthemas an. Die Oboenmelodie taucht gebührend wieder auf, bevor eine kurze Fugatopassage zu einer synkopierten Coda und einer triumphalen Schlussphase führt.
Die Uraufführung der Ouvertüre durch das Philadelphia Orchestra begründete Barbers nationales Ansehen, das durch die amerikanische Lancierung seiner Symphonie Nr. 1 durch Arthur Rodzinsky und das Cleveland Orchestra 1937 gefestigt wurde. Die prägnante und kohärente einsätzige Gestaltung bietet Barbers ausdrucksstarker musikalischer Sprache alle Möglichkeiten.
Der Eröffnungsteil, Allegro ma non troppo, enthält ein Sibelianisches Thema auf Streichern, das von Blechbläsern unterbrochen wird. Violoncelli führen eine eher introspektive Idee ein, die majestätisch auf den Blechbläsern wiederholt wird, bevor der Schwung in den Scherzo-Abschnitt übergreift, gekennzeichnet durch Allegro molto, dessen starker rhythmischer Impuls konstant bleibt und in einem abrasiven rhythmischen Unisono gipfelt. Solo-Holzbläser schwingen sich in den Andante tranquillo-Abschnitt ab, eine klagende Oboenmelodie über entrückten Streichern. Bratschen und Celli entwickeln die Stimmung, bevor das Thema im ganzen Orchester einen Höhepunkt erreicht. Es entsteht nun eine zurückhaltende, aber entschlossene Idee, über die der abschließende Con moto-Abschnitt in einer sich stetig intensivierenden Passacaglia wächst. Die Blechbläser leiten die Schlussaussage ein, und die Sinfonie schließt mit der zurückgenommenen Eröffnungsgeste den Kreis in einer kraftvoll rhetorischen Coda.
Barber's setting of Matthew Arnold's Dover Beach won the praise of no less than Vaughan Williams, while his concert overture The School for Scandal, a sparkling evocation of Sheridan's comedy, won the Beams Prize of Columbia University in 1933.
Stabbing brass chords lead to a capricious string theme. A brief climax leads to a ruminative oboe melody of great beauty, taken up by the strings. A bucolic clarinet motif incites greater animation, leading to the work's central climax; cascading strings and pounding brass presage the full-blown return of the main theme. The oboe melody duly reappears, before a short fugato passage leads to a syncopated coda and final triumphant flourish.
The overture's première by the Philadelphia Orchestra established Barber's national reputation, consolidated by the American launch of his Symphony No. 1 by Arthur Rodzinsky and the Cleveland Orchestra in 1937. Its succinct and cohesive one-movement design offers full scope to Barber's expressively intense musical language.
The opening section, Allegro ma non troppo, features a Sibelian theme on strings, punctuated by brass. Cellos introduce a more introspective idea, repeated majestically on full brass, before the momentum spills over into the scherzo section, marked Allegro molto, whose strong rhythmic impetus remains constant, climaxing in an abrasive rhythmic unison. Solo woodwind tail off into the Andante tranquillo section, a plaintive oboe melody over rapt strings. Violas and cellos develop the mood, before the theme reaches a climax in the whole orchestra. A restrained yet purposeful idea now emerges, over which the final Con moto section grows in a steadily intensifying passacaglia Chiming brass usher in the final statement and, with its opening gesture recalled, the symphony comes full circle in a powerfully rhetorical coda.
Stechende Blechbläserakkorde führen zu einem kapriziösen Streicherthema. Ein kurzer Höhepunkt führt zu einer nachdenklichen Oboenmelodie von großer Schönheit, die von den Streichern aufgegriffen wird. Ein bukolisches Klarinettenmotiv sorgt für mehr Lebendigkeit und führt zum zentralen Höhepunkt des Werkes; kaskadierende Streicher und stampfende Blechbläser kündigen die blühende Wiederkehr des Hauptthemas an. Die Oboenmelodie taucht gebührend wieder auf, bevor eine kurze Fugatopassage zu einer synkopierten Coda und einer triumphalen Schlussphase führt.
Die Uraufführung der Ouvertüre durch das Philadelphia Orchestra begründete Barbers nationales Ansehen, das durch die amerikanische Lancierung seiner Symphonie Nr. 1 durch Arthur Rodzinsky und das Cleveland Orchestra 1937 gefestigt wurde. Die prägnante und kohärente einsätzige Gestaltung bietet Barbers ausdrucksstarker musikalischer Sprache alle Möglichkeiten.
Der Eröffnungsteil, Allegro ma non troppo, enthält ein Sibelianisches Thema auf Streichern, das von Blechbläsern unterbrochen wird. Violoncelli führen eine eher introspektive Idee ein, die majestätisch auf den Blechbläsern wiederholt wird, bevor der Schwung in den Scherzo-Abschnitt übergreift, gekennzeichnet durch Allegro molto, dessen starker rhythmischer Impuls konstant bleibt und in einem abrasiven rhythmischen Unisono gipfelt. Solo-Holzbläser schwingen sich in den Andante tranquillo-Abschnitt ab, eine klagende Oboenmelodie über entrückten Streichern. Bratschen und Celli entwickeln die Stimmung, bevor das Thema im ganzen Orchester einen Höhepunkt erreicht. Es entsteht nun eine zurückhaltende, aber entschlossene Idee, über die der abschließende Con moto-Abschnitt in einer sich stetig intensivierenden Passacaglia wächst. Die Blechbläser leiten die Schlussaussage ein, und die Sinfonie schließt mit der zurückgenommenen Eröffnungsgeste den Kreis in einer kraftvoll rhetorischen Coda.
Product Information
Barber's setting of Matthew Arnold's Dover Beach won the praise of no less than Vaughan Williams, while his concert overture The School for Scandal, a sparkling evocation of Sheridan's comedy, won the Beams Prize of Columbia University in 1933.
Stabbing brass chords lead to a capricious string theme. A brief climax leads to a ruminative oboe melody of great beauty, taken up by the strings. A bucolic clarinet motif incites greater animation, leading to the work's central climax; cascading strings and pounding brass presage the full-blown return of the main theme. The oboe melody duly reappears, before a short fugato passage leads to a syncopated coda and final triumphant flourish.
The overture's première by the Philadelphia Orchestra established Barber's national reputation, consolidated by the American launch of his Symphony No. 1 by Arthur Rodzinsky and the Cleveland Orchestra in 1937. Its succinct and cohesive one-movement design offers full scope to Barber's expressively intense musical language.
The opening section, Allegro ma non troppo, features a Sibelian theme on strings, punctuated by brass. Cellos introduce a more introspective idea, repeated majestically on full brass, before the momentum spills over into the scherzo section, marked Allegro molto, whose strong rhythmic impetus remains constant, climaxing in an abrasive rhythmic unison. Solo woodwind tail off into the Andante tranquillo section, a plaintive oboe melody over rapt strings. Violas and cellos develop the mood, before the theme reaches a climax in the whole orchestra. A restrained yet purposeful idea now emerges, over which the final Con moto section grows in a steadily intensifying passacaglia Chiming brass usher in the final statement and, with its opening gesture recalled, the symphony comes full circle in a powerfully rhetorical coda.
Rezensionen
G. Schubert in FonoForum 10/00: »Erfreulich niveauvoll fällt das Debüt der jungen amerikanischen Dirigentin Marin Alsop mit dem Royal Scottish National Orchestra aus – vielversprechender Auftakt zu einem Barber-Zyklus.«- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 The School for Scandal, Op. 5
- 2 Symphony No. 1, Op. 9: I. Allegro ma non troppo
- 3 Symphony No. 1, Op. 9: II. Allegro molto
- 4 Symphony No. 1, Op. 9: Iii. Andante Tranquillo
- 5 First Essay for Orchestra, Op. 12
- 6 Symphony No. 2, Op. 19: I. Allegro ma non troppo
- 7 Symphony No. 2, Op. 19: II. Andante, un poco mosso
- 8 Symphony No. 2, Op. 19: Iii. Presto, Senza Battuto - Allegro Risoluto