Wolfgang-Andreas Schultz: Triptychon für Johann Sebastian Bach auf CD
Triptychon für Johann Sebastian Bach
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Transfiguration (nach Raffael) für Orchester; Präludien & Fugen für Klavier "Im Blick der Bilder"; Variationen über ein Thema von J. S.Bach für Klavier
- Künstler:
- Eberhard Hasenfratz, NDR Elbphilharmonie Orchester, Jens Georg Bachmann
- Label:
- Ambitus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12465154
- UPC/EAN:
- 4011392956246
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2025
Eine musikalische Hommage jenseits der Moderne ‚Das ist keine moderne Musik!‘ – diesen Vorwurf weist Wolfgang-Andreas Schultz mit Überzeugung und Weitblick zurück. Seiner Meinung nach gehört die Moderne mittlerweile der Vergangenheit an. Die Zukunft der Musik muss laut Schultz in einer weiterentwickelten Tonsprache liegen: harmonisch, melodisch – und dennoch zeitgemäß. Seine Kompositionen eröffnen den Raum für eine neue Ära, in der spirituelle Tiefe und in der Tradition verwurzelte musikalische Strukturen auf faszinierende Weise aufeinandertreffen. Schultz wurde 1948 in Hamburg als Sohn eines Kirchenmusikers geboren und wuchs mit der Musik von Johann Sebastian Bach auf. Ein prägender Einfluss, der ihn auch während seines Kompositionsstudiums bei György Ligeti in Hamburg begleitete. Dort wurde er Ligetis Assistent für Kontrapunktunterricht – unter strikter Befolgung der Regeln Bachs! Aber Schultz' Vision ging weiter: Seine Begegnung mit östlicher Spiritualität brachte ihn zurück zum Christentum und zu seiner eigenen neuen, persönlichen Welt des musikalischen Ausdrucks. Sein aktuelles Album "Triptychon for Johann Sebastian Bach" vereint drei Werke, die wie ein dreiteiliges Altarbild angeordnet sind – einen Klavierzyklus ("Variations on a Theme by J. S. Bach"), ein Orchesterstück, inspiriert von "Raphael's Transfiguration", und ein weiteres Klavierwerk ("In the Eye of the Images"). Jedes Stück spiegelt Bachs Vermächtnis in zeitgenössischer Form wider.
