Janos Starker & György Sebök - The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963 (Limitierte Auflage / 180g) auf LP
Janos Starker & György Sebök - The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963 (Limitierte Auflage / 180g)
Mit Werken von:
Serge Prokofieff (1891-1953)
, Enrique Granados (1867-1916)
, Manuel de Falla (1876-1946)
, Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Mitwirkende:
Janos Starker, György Sebök
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 4.4.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 67,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
-
Serge Prokofieff: Cellosonate op. 119
+Enrique Granados: Intermezzo Es-Dur aus "Goyescas"
+Manuel de Falla: Danza Ritual Delfuego aus "El Amor Brujo"
+Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da Gamba & Tastenintrument BWV 1027
- Künstler:
- Janos Starker (Cello), György Sebök (Klavier)
- Label:
- The Lost Recordings
- Aufnahmejahr ca.:
- 1963
- Artikelnummer:
- 12237617
- UPC/EAN:
- 3770020964169
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2025
- Gesamtverkaufsrang: 1609
- Verkaufsrang in LPs: 647
János Starker und György Sebők wurden zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Ungarn geboren. Von der berühmten Franz-Liszt-Musikschule in Budapest aufgenommen, wanderten sie später in die USA aus und sind emeritierte Professoren an der Indiana University School of Music in Bloomington. Die beiden unverbesserlichen Raucher, manchmal mit einem ungerechten Ruf der Strenge und Härte behaftet, waren und sind unempfindlich gegenüber musikalischen Modeströmungen, sind jedoch von der Vielfalt der Musik angezogen, von ihren Farben fasziniert und haben sie nur ein erhabenes Ziel: dem jeweiligen Werk zu dienen – wie sie es auch auf „The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963“ beweisen, das am 24. Oktober 1963 in der legendären Sendekabine 3 des Berliner Rundfunks aufgenommen wurde.
Starker und Sebők haben die Ästhetik, die Prokofiev vertrat, verinnerlicht: „Ich kultiviere die Melodie und bemühe mich auch, Gefühl und Emotion in meine Werke einzubringen, trotz derer, die mich als Kubisten bezeichnen und hinzufügen, dass ich systematisch alle emotionalen oder romantischen Faktoren vermeide, um ausschließlich Objektivität zu suchen.“ Am anderen Ende des Spektrums steht spanische Leidenschaft – auch Melancholie, die in den beiden Stücken von Granados und De Falla zum Ausdruck kommt und die Starker und Sebők mit Begeisterung und Inbrunst angehen. Den Schluss bildet die erste Sonate für Viola da Gamba und Cembalo – Teil eines Zyklus von drei Sonaten, die Bach geschrieben hat. Diese Sonaten beziehen sich nicht auf die stilistischen Besonderheiten der Viola da Gamba. Sie wurden ursprünglich wahrscheinlich für andere Instrumente geschrieben und eignen sich daher natürlich für die Transkription für Cello und Klavier. In der Sonate in G-Dur BWV 1027, die uns die beiden Interpreten präsentieren, wird die Schönheit des Kontrapunkts sublimiert.
Die aufwendig restaurierte Aufnahme kommt als streng limitierte LP (2.000 Stück) – mit 180 Gramm schwerem und mit 33 U/min, bei Simon Garcia, Marciac geschnittenem Vinyl. Für die Lackschnitte zeichnet der berühmte Kevin Gray verantwortlich. "The Lost Recordings" wird weltweit für die Bewahrung von unschätzbarem musikalischem Erbe und die unübertroffene Qualität seiner Phoenix-Mastering™-Restaurierungen gefeiert. Auch „János Starker & György Sebők – The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963“ ist eine audiophile Offenbarung, zeigt sie doch, wie fantastisch stereophone Mono-Aufnahmen klingen können.
Starker und Sebők haben die Ästhetik, die Prokofiev vertrat, verinnerlicht: „Ich kultiviere die Melodie und bemühe mich auch, Gefühl und Emotion in meine Werke einzubringen, trotz derer, die mich als Kubisten bezeichnen und hinzufügen, dass ich systematisch alle emotionalen oder romantischen Faktoren vermeide, um ausschließlich Objektivität zu suchen.“ Am anderen Ende des Spektrums steht spanische Leidenschaft – auch Melancholie, die in den beiden Stücken von Granados und De Falla zum Ausdruck kommt und die Starker und Sebők mit Begeisterung und Inbrunst angehen. Den Schluss bildet die erste Sonate für Viola da Gamba und Cembalo – Teil eines Zyklus von drei Sonaten, die Bach geschrieben hat. Diese Sonaten beziehen sich nicht auf die stilistischen Besonderheiten der Viola da Gamba. Sie wurden ursprünglich wahrscheinlich für andere Instrumente geschrieben und eignen sich daher natürlich für die Transkription für Cello und Klavier. In der Sonate in G-Dur BWV 1027, die uns die beiden Interpreten präsentieren, wird die Schönheit des Kontrapunkts sublimiert.
Die aufwendig restaurierte Aufnahme kommt als streng limitierte LP (2.000 Stück) – mit 180 Gramm schwerem und mit 33 U/min, bei Simon Garcia, Marciac geschnittenem Vinyl. Für die Lackschnitte zeichnet der berühmte Kevin Gray verantwortlich. "The Lost Recordings" wird weltweit für die Bewahrung von unschätzbarem musikalischem Erbe und die unübertroffene Qualität seiner Phoenix-Mastering™-Restaurierungen gefeiert. Auch „János Starker & György Sebők – The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963“ ist eine audiophile Offenbarung, zeigt sie doch, wie fantastisch stereophone Mono-Aufnahmen klingen können.
Mehr von Serge Prokofieff
-
Serge ProkofieffCinderella-Ballett op.872 CDsAktueller Preis: EUR 7,99
-
Serge ProkofieffPas d'Acier op.41CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Serge ProkofieffLe Chout op.21 (Ballettmusik)CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Serge ProkofieffAuf dem Dnjepr op.51 (Komplette Ballettmusik)2 CDsAktueller Preis: EUR 7,99

Janos Starker & György Sebök - The Unreleased Berlin Studio Recordings 1963 (Limitierte Auflage / 180g)
Aktueller Preis: EUR 67,99