Franz Schubert: Klaviertrio Nr.2 D.929
Klaviertrio Nr.2 D.929
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Adagio D. 897 "Notturno"
- Künstler: Hamelt Piano Trio
- Label: Channel Classics, DDD, 2018
- Bestellnummer: 9451087
- Erscheinungstermin: 27.11.2019
Ein Teil von Franz Schuberts Werken wie das »Forellenquintett« oder das »Ave Maria« ist immer wieder zu hören, während andere Stücke kaum gespielt werden. Auch wenn der Schwerpunkt auf seiner Kammermusik liegt, sind diese Extreme offensichtlich. Von allen fünfzehn Streichquartetten wird »Der Tod und das Mädchen« am häufigsten gespielt, während andere echte Aschenputtel sind.
Das wunderbare Streichquintett in C-Dur wird ziemlich häufig aufgeführt, die beiden Klaviertrios etwas weniger. Die vorliegende Aufnahme enthält neben Opus 100 eine große Rarität, das Notturno in Es-Dur op. Post. 148 D897 für Violine, Cello und Klavier. Wie viele andere Kammermusikstücke wurde dieses Stück wahrscheinlich zuerst bei Schuberts Freunden oder zu Hause mit dem Komponisten am Klavier, seinem Bruder Ignaz oder Ferdinand an der Violine und Vater Schubert am Cello gespielt.
In der Familie Schubert war das Stück als Adagio in Es-Dur bekannt. Der Verleger Diabelli fischte es 1844 aus dem Nachlass des Komponisten und gab es unter dem Phantasienamen »Notturno« heraus. Heute wissen wir, dass es als zweiter Satz für das Klaviertrio in Es-Dur Opus 100 geschrieben, dann aber vom Komponisten selbst verworfen wurde. Schuberts stilistische Pionierleistung im beginnenden 19. Jahrhundert ist in seinen Melodien und Modulationen deutlich zu erkennen.
Das wunderbare Streichquintett in C-Dur wird ziemlich häufig aufgeführt, die beiden Klaviertrios etwas weniger. Die vorliegende Aufnahme enthält neben Opus 100 eine große Rarität, das Notturno in Es-Dur op. Post. 148 D897 für Violine, Cello und Klavier. Wie viele andere Kammermusikstücke wurde dieses Stück wahrscheinlich zuerst bei Schuberts Freunden oder zu Hause mit dem Komponisten am Klavier, seinem Bruder Ignaz oder Ferdinand an der Violine und Vater Schubert am Cello gespielt.
In der Familie Schubert war das Stück als Adagio in Es-Dur bekannt. Der Verleger Diabelli fischte es 1844 aus dem Nachlass des Komponisten und gab es unter dem Phantasienamen »Notturno« heraus. Heute wissen wir, dass es als zweiter Satz für das Klaviertrio in Es-Dur Opus 100 geschrieben, dann aber vom Komponisten selbst verworfen wurde. Schuberts stilistische Pionierleistung im beginnenden 19. Jahrhundert ist in seinen Melodien und Modulationen deutlich zu erkennen.
Rezensionen
»Wiener Volks- und Beiselton reibt sich mit intensiv ausgestalteten Melodiebögen, auch im Trio. Sehr fein!« (Fono Forum, April 2020)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
- 1 Notturno Es-Dur op. 148 D 897 (für Klavier, Violine und Violoncello)
Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929
- 2 1. Allegro
- 3 2. Andante con moto
- 4 3. Scherzando: Allegro moderato
- 5 4. Allegro moderato
Mehr von Franz Schubert ...

Eugene Ormandy & Philadelphia Orchestra - The Columbia Legacy (Mono-Recordings)
EUR 209,99**
120 CDs
EUR 199,99*

-28%
Roger Norrington - The Collection (Exklusiv für jpc)
EUR 6,99**
4 CDs
EUR 4,99*

-15%
Franz Schubert
Lieder "The Path of Life"
EUR 19,99**
CD
EUR 16,99*

-50%
Maurice Gendron - Charm and Cello
EUR 19,99**
4 CDs
EUR 9,99*

Franz Schubert
Die schöne Müllerin D.795
CD
EUR 19,99*