Legendäre Filmmusiken (Komplett-Set exklusiv für jpc) auf 5 CDs
Legendäre Filmmusiken (Komplett-Set exklusiv für jpc)
Mit Werken von:
Malcolm Arnold (1921-2006)
, Bernard Herrmann (1911-1975)
, Erik Nordgren (1913-1992)
, Philip Sainton (1891-1967)
, Victor Young (1900-1956)
5
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Malcolm Arnold: David Copperfield (Filmmusik 1969); The Roots of Heaven (Filmmusik 1958)
+Bernard Herrmann: Jane Eyre (Filmmusik 1943)
+Erik Nordgren: The Bergman Suites (Waiting Women-Suite 1952; Smiles of a Summer Night-Suite 1955; Wild Strawberries-Suite 1957; The Face-Suite 1958; The Pleasure Garden-Suite 1961)
+Philip Sainton: Moby Dick (Filmmusik 1956)
+Victor Young: The Greatest Show on Earth-Prelude (1952); The Uninvited (Filmmusik 1944); Gulliver's Travel (Filmmusik 1939); Bright Leaf (Filmmusik 1950)
- Künstler:
- Moscow Symphony Orchestra, Slovak Radio Symphony Orchestra, William Stromberg, Adriano
- Label:
- Naxos
- Aufnahmejahr ca.:
- 1994-2000
- UPC/EAN:
- 4028098000470
- Erscheinungstermin:
- 10.5.2023
Ähnliche Artikel
Sir Malcolm Arnold, eine Legende in den britischen Konzertsälen, war auch als Komponist von Filmmusik in Hollywood und darüber hinaus gefragt. Die Partitur für The Roots of Heaven, zu der auch eine Ouvertüre für die New Yorker Premiere gehört, verleiht der Geschichte des Kreuzzugs eines Mannes zur Rettung der afrikanischen Elefanten vor dem Aussterben Dramatik und Atmosphäre. David Copperfield war Arnolds letzte Filmmusik und eine seiner ausdrucksstärksten und einprägsamsten, die der Regisseur Delbert Mann als "wirklich erstaunlich" bezeichnete. ClassicsToday. com hat diese Aufnahme als "ein Leckerbissen für Arnold-Fans und Filmliebhaber gleichermaßen" bezeichnet.
Bernard Herrmanns Filmmusik zu Jane Eyre wurde 1943 fertiggestellt. Es war seine vierte Filmmusik und, wie schon bei The Magnificent Ambersons, eine Zusammenarbeit mit Orson Welles. Jane Eyre ist nicht nur Herrmanns längste Filmmusik, sondern auch eine seiner prächtigsten, romantischsten und schaurig-schönen. Er verfügt über eine wunderbare Reihe von Klangeffekten - hohe Bläser, Celesta und gedämpfte Blechbläser -, die alle dazu dienen, die Charakterisierung zu vertiefen und zu färben, und die er mit seiner gewohnten Brillanz orchestriert hat. Diese Aufnahme der Partitur stellt zum ersten Mal Kürzungen wieder her, die bei der Aufnahme oder Bearbeitung des Originalfilms vorgenommen wurden.
Erik Nordgren, zu dessen Kompositionen große Konzerte und Kammermusik gehören, schrieb siebzehn Filmmusiken für Ingmar Bergman. Die schönsten Beispiele ihrer engen Zusammenarbeit sind auf dieser Aufnahme zu hören. Dazu gehören das symphonisch angelegte Waiting Women, die suggestive und geheimnisvolle Partitur für Wild Strawberries und die außergewöhnliche Sparsamkeit von The Face. Dirigent Adriano hat die Partituren direkt aus den Manuskripten und Kopien der Filme, soweit vorhanden, zusammengestellt.
John Hustons Verfilmung des epischen Romans Moby Dick von Herman Melville aus dem Jahr 1956 ist ein echtes großes Kinoabenteuer. Sainton teilte Hustons Leidenschaft für das Meer und schuf eine der lebendigsten "Meerespartituren", die je geschrieben wurden, von den schimmernden, rhapsodischen Darstellungen des beruhigten Ozeans bis hin zum aufregenden und weltbewegenden Motiv des Wals. Diese Aufnahme, die auch Musik enthält, die auf dem Soundtrack nicht enthalten ist, wurde bei ihrer ursprünglichen Veröffentlichung von vielen Seiten gelobt. Gramophone bezeichnete die Partitur als "Musik von reichhaltiger Phantasie und ungewöhnlich fruchtbarer Quelle", und auch ClassicsToday. com lobte sie: "Saintons Musik steht ganz in der Tradition von Zeitgenossen wie Finzi, Howells und Grace Williams, und jeder, der diese Komponisten mag, wird seine Musik ebenso ansprechend finden ..."
Victor Young war einer der meistbeschäftigten und angesehensten Filmkomponisten Hollywoods. Sein schwungvoller und einnehmender Stil sorgte dafür, dass die Zuschauer das Kino mit einem Ohrwurm im Ohr verließen. Sein schwungvoller Zirkusmarsch fängt den Geist von The Greatest Show on Earth ein, und seine an den Broadway angelehnte und unheimliche Filmmusik für The Uninvited mit der Hitmelodie Stella by Starlight war ausschlaggebend für die wohl beste Hollywood-Geistergeschichte, die je produziert wurde. Der Zeichentrickfilm Gulliver's Travels verdankt seinen Charme und seine dramatische Wirkung vor allem Youngs fabelhaften Orchestrierungen, während das Drama der Tabakdynastie Bright Leaf eine seiner zurückhaltendsten und durchdachtesten Filmmusiken inspirierte.
Bernard Herrmanns Filmmusik zu Jane Eyre wurde 1943 fertiggestellt. Es war seine vierte Filmmusik und, wie schon bei The Magnificent Ambersons, eine Zusammenarbeit mit Orson Welles. Jane Eyre ist nicht nur Herrmanns längste Filmmusik, sondern auch eine seiner prächtigsten, romantischsten und schaurig-schönen. Er verfügt über eine wunderbare Reihe von Klangeffekten - hohe Bläser, Celesta und gedämpfte Blechbläser -, die alle dazu dienen, die Charakterisierung zu vertiefen und zu färben, und die er mit seiner gewohnten Brillanz orchestriert hat. Diese Aufnahme der Partitur stellt zum ersten Mal Kürzungen wieder her, die bei der Aufnahme oder Bearbeitung des Originalfilms vorgenommen wurden.
Erik Nordgren, zu dessen Kompositionen große Konzerte und Kammermusik gehören, schrieb siebzehn Filmmusiken für Ingmar Bergman. Die schönsten Beispiele ihrer engen Zusammenarbeit sind auf dieser Aufnahme zu hören. Dazu gehören das symphonisch angelegte Waiting Women, die suggestive und geheimnisvolle Partitur für Wild Strawberries und die außergewöhnliche Sparsamkeit von The Face. Dirigent Adriano hat die Partituren direkt aus den Manuskripten und Kopien der Filme, soweit vorhanden, zusammengestellt.
John Hustons Verfilmung des epischen Romans Moby Dick von Herman Melville aus dem Jahr 1956 ist ein echtes großes Kinoabenteuer. Sainton teilte Hustons Leidenschaft für das Meer und schuf eine der lebendigsten "Meerespartituren", die je geschrieben wurden, von den schimmernden, rhapsodischen Darstellungen des beruhigten Ozeans bis hin zum aufregenden und weltbewegenden Motiv des Wals. Diese Aufnahme, die auch Musik enthält, die auf dem Soundtrack nicht enthalten ist, wurde bei ihrer ursprünglichen Veröffentlichung von vielen Seiten gelobt. Gramophone bezeichnete die Partitur als "Musik von reichhaltiger Phantasie und ungewöhnlich fruchtbarer Quelle", und auch ClassicsToday. com lobte sie: "Saintons Musik steht ganz in der Tradition von Zeitgenossen wie Finzi, Howells und Grace Williams, und jeder, der diese Komponisten mag, wird seine Musik ebenso ansprechend finden ..."
Victor Young war einer der meistbeschäftigten und angesehensten Filmkomponisten Hollywoods. Sein schwungvoller und einnehmender Stil sorgte dafür, dass die Zuschauer das Kino mit einem Ohrwurm im Ohr verließen. Sein schwungvoller Zirkusmarsch fängt den Geist von The Greatest Show on Earth ein, und seine an den Broadway angelehnte und unheimliche Filmmusik für The Uninvited mit der Hitmelodie Stella by Starlight war ausschlaggebend für die wohl beste Hollywood-Geistergeschichte, die je produziert wurde. Der Zeichentrickfilm Gulliver's Travels verdankt seinen Charme und seine dramatische Wirkung vor allem Youngs fabelhaften Orchestrierungen, während das Drama der Tabakdynastie Bright Leaf eine seiner zurückhaltendsten und durchdachtesten Filmmusiken inspirierte.