Hector Berlioz: Romeo & Julia op.17 auf 2 CDs
Romeo & Julia op.17
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler:
- Alfreda Hodgson, Philip Langridge, John Shirley-Quirk, Chor des Bayerischen Rundfunks, Südfunk-Chor, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Gary Bertini
- Label:
- SWR
- Aufnahmejahr ca.:
- 1982
- Artikelnummer:
- 12385424
- UPC/EAN:
- 0747313916788
- Erscheinungstermin:
- 12.9.2025
- Gesamtverkaufsrang: 8444
- Verkaufsrang in CDs: 4039
Als der 23-jährige Hector Berlioz 1827 zum ersten Mal Shakespeares »Romeo und Julia« auf der Bühne sah, wühlte ihn dieses Erlebnis ungemein auf, was vermutlich nicht zuletzt an der irischen Schauspielerin Harriet Smithson lag, die die Julia spielte. Sie wurde 1833 Berlioz’ Ehefrau, weitere sechs Jahre später vollendete er die Sinfonie »Roméo et Juliette« op. 17.
Diese versteht sich keineswegs als Versuch einer möglichst getreuen Umsetzung des shakespeareschen Dramas, so wurde kein einziger Vers Shakespeares in den Text übernommen, den der Dichter Emile Deschamps nach Berlioz’ Entwürfen anfertigte. Wenn im »Prologue« die Rede auf Shakespeare als jenen kommt, der allein das höchste Geheimnis der Poesie gekannt habe, wird damit zugleich deutlich, dass der Zuhörer gezielt in die Perspektive Berlioz’ versetzt wird, dessen Fantasie sich an Shakespeares Genius zu eigenen Flammen entzündet.
Ähnlich wie im Falle der »Harold in Italy«-Sinfonie nach Byron bearbeitet Berlioz die Vorlage sehr frei. Hier wie dort entwickelt er ganze Sätze aus Episoden, die in der Dichtung nur von nebensächlicher Bedeutung sind, und fügt Szenen hinzu, die dort gar nicht vorkommen. Der vorliegende Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1982 zeigt Gary Bertini auf dem Höhepunkt seiner Karriere am Pult des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Eine exzellente Sängerbesetzung – Alfreda Hodgson (Mezzosopran), Philip Langridge (Tenor) und John Shirley-Quirk (Bariton) – sowie international renommierte Chöre wie der Chor des Bayerischen Rundfunks und das SWR Vokalensemble (bis 1998 als Südfunk-Chor bekannt) begleiten ihn bei der Aufführung eines der komplexesten sinfonischen Werke der Romantik.
Disk 1 von 2 (CD)
Roméo et Juliette op. 17 (Romeo und Julia, Dramatische Sinfonie)
-
1 Einleitung: Kämpfe - Tumult - Eingreifen des Prinzen (1. Teil)
-
2 Es lodert auf wie Höllenflammen, alter Hass
-
3 Süße Wonne erster Liebe
-
4 Bald erheitert Romeos blasse Träumerei...
-
5 Mab, Botin der Träume (Scherzetto)
-
6 Romeo allein - Traurigkeit - Entfernter Tanz- und Gesangslärm - Der Capulet-Ball (2. Teil)
-
7 Fest
-
8 Liebesszene: Friedliche Nacht - Capulets Garten, still und verlassen - Die jungen Capulets, die vom Fest kommen, gehen..
-
9 Liebesszene
-
10 Königin Mab, oder die Fee der Träume (Scherzo)
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Trauerzug für Julia - Fugenmarsch (Streut Blumen für die verstorbene Jungfrau!)
-
2 Romeo am Grab der Capulets
-
3 Beschwörung - Julias Erwachen - Freudenrausch, Verzweiflung, letzte Qualen und der Tod zweier Liebenden
-
4 Finale: Das Volk eilt zum Friedhof - Streit zwischen Capulets und Montagues: Was, Romeo wieder da!
-
5 Ich werde das Rätsel lüften
-
6 Arme Kinder, um die ich weine
-
7 Doch unser Blut färbt ihre Degen
-
8 Schwört also bei dem heiligen Symbol
Mehr von Hector Berlioz
-
Hector BerliozMesse solennelleCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Hector BerliozNuits d'EteCDVorheriger Preis EUR 13,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 8,99
-
Hector BerliozLa Damnation de Faust2 Super Audio CDsAktueller Preis: EUR 19,99
-
Hector BerliozRomeo & Julia op.172 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 9,99
