Mauricio Kagel: Tantz-Schul (Ballet d'action) auf CD
Tantz-Schul (Ballet d'action)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Künstler:
- Margaret Chalker, Christoph Späth, Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Mauricio Kagel
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 2002
- Artikelnummer:
- 9942143
- UPC/EAN:
- 0025091009923
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2003
Die vorliegende Komposition basiert auf Gregorio Lambranzis Werk Neue und curieuse theatralische Tantz-Schul, erstmals 1716 in Nürnberg veröffentlicht und mit Kupferstichen von Johann Georg Puschner illustriert. Der venezianische Tanzmeister präsentiert darin rund 70 verschiedene Ballettszenen oder -situationen, die durch kurze Kommentierungen sowie ergänzende Abbildungen und Melodien veranschaulicht werden. Diese Sammlung diente als Inspirationsquelle für mein aus 18 Nummern bestehendes Ballet d'action in drei Teilen, das am 18. September 1988 in der Wiener Staatsoper uraufgeführt wurde.
Einen besonders unterhaltsamen Aspekt des Buches von Lambranzi stellen die zahlreichen Fehler in seiner musikalischen Notation dar. Jeder Komponist kennt aus eigener, oft schmerzhafter Erfahrung die Notwendigkeit des gründlichen Korrekturlesens: Selbst kleine Ungenauigkeiten können die ursprüngliche Intention erheblich verfälschen. Deshalb ist das Aufspüren und Überarbeiten solcher Mängel eine unentwegte Aufgabe, um den Interpreten eine möglichst fehlerfreie Vorlage zu bieten.
Dennoch bleibt die Praxis fehlerbehaftet – keine Probe aktueller Musik kommt ohne ungenau gesetzte Notenköpfe, inkorrekte Tondauern, unvollständige Vorzeichen oder fragwürdige Metronomangaben aus. In diesem Fall waren mir diese Unvollkommenheiten jedoch willkommen, da ich das Projekt mit einem unbeschwerten Zugang angegangen bin und bis heute keinen philologischen Perfektionismus entwickelt habe.
Was wurde konkret mit den einstimmigen Melodien gemacht? Zunächst wurden sie in einen harmonischen Kontext eingebettet, der vollständig neu erschaffen werden musste. Dies bot die Gelegenheit, die Notationsfehler des Originals in den neuen musikalischen Zusammenhang zu integrieren und dadurch als charakteristischen Bestandteil zu nutzen. Mir ging es jedoch nicht um eine historisierende oder nostalgische Ästhetik – vielmehr reizt mich der mutige Dialog der Gegenwart mit dem Vergangenen. Aus diesem Grund habe ich die Melodien nicht stilgetreu ergänzt oder weitergesponnen.
Die Reichweite dieser kompositorischen Transformation zeigt sich beispielsweise im Vergleich der ursprünglich überlieferten Taktanzahlen mit denen der neuen Partitur: Aus Tänzen mit 16, 24 oder 36 Takten entstanden umfangreiche Nummern mit 54, 105 oder 155 Takten. Die Melodien erscheinen dabei teils fragmentarisch und wirken wie bruchstückhafte Erinnerungen.
Sie treten nicht zwingend am Beginn eines Satzes auf, sondern manchmal erst gegen Ende in Form einer rekonstruktiven Rückschau. Auch wurde Polyphonie durch Transposition der Melodie erzeugt, während rhythmische Aspekte zugunsten eines durchgängig tänzerischen Ansatzes betont wurden.
Die Vorlagen aus Lambranzis Neue und curieuse theatralische Tantz-Schul erwiesen sich hierfür als faszinierendes Ausgangsmaterial, da sie gleichermaßen höfische Musik wie traditionelle Volksmelodien vereinen – gemessen einzig an ihrer künstlerischen Verarbeitung. Lambranzi strebte stets nach einem Effekt, statt sich an die soziale Herkunft der Tänze zu binden. Genau diese Freiheit erlaubte mir, spielerisch Symmetrien und Asymmetrien verschiedenster Art zu gestalten, ohne dabei auf kunstvolle Techniken angewiesen zu sein.
Rezensionen
FonoForum 01/04: "Überraschend ist die 'Tantz-Schul' in jedem Fall: Da soll einem im dramatisch finalen Duett zwischen Margaret Chalker und Christoph Späth nicht die Träne ins Auge steigen, da soll einem vor Pointe und Finte in den Nummern nicht schwindeln? Ein Tor, wer über solches nicht schmunzeln kann, ein Banause, wem da nicht das Herz aufgeht."Disk 1 von 1 (CD)
Tantz-Schul (Ballet d'action)
-
1 Entrée (1. Teil)
-
2 Folie d'Espagne
-
3 Trionfo di Bacco
-
4 Il Dolzor
-
5 Novelle Fantastiche
-
6 Sarabande
-
7 Cogi
-
8 Turco con tamburino
-
9 Scaramuzza...e Donna (2. Teil)
-
10 Riguadon / Rigadon
-
11 Galiarda
-
12 Galiardo
-
13 Disegno Furia, Satyro, Cicona
-
14 Fenochio
-
15 Scotin / Scapin
-
16 Rackett - und Hexentanz
-
17 Statue and Figure
-
18 Finale (3. Teil)
Mehr von Mauricio Kagel
