Franz Schmidt: Symphonie Nr.4 auf CD
Symphonie Nr.4
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
- Specials:
- MDR Edition 11
- Künstler:
- MDR Sinfonieorchester, Fabio Luisi
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 2004
- Artikelnummer:
- 9915787
- UPC/EAN:
- 4025796005066
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2005
1932 hatte Schmidt mit der Komposition der Vierten Sinfonie begonnen. Er arbeitete stets in der Sorge, ein unvollendetes Werk zu hinterlassen. Emma, seine einzige Tochter, starb im März 1932 bei der Geburt ihres Kindes. Dieses tragische Ereignis überschattete nicht nur die Komposition sondern auch die letzten Lebensjahre des Komponisten. Die Trauer und Hoffnungslosigkeit, die Schmidt erfasst hatten, hinterließen deutliche Spuren in der Musik.
Die Sinfonie wurde somit gleichsam zum Requiem für seine Tochter. Die Exposition beginnt mit einem großen Solo für Trompete. Das hinzutretende melodische Seitenthema ist geprägt durch eine sich aufbäumende Geste und die für Schmidt charakteristischen, ungarischen, melancholischen Anklänge. Das Adagio, eine langsame Episode von großer Spannung und Sensibilität, enthält einen Trauermarsch, der den Mittelpunkt für die Konzeption der einsätzigen, wiewohl mehrteiligen Sinfonie darstellt. Mit ihrem Schluss assoziierte Schmidt »ein Sterben in Schönheit, wobei das ganze Leben noch einmal vorüberzieht«. Nach kurzer Überleitung bringt der dritte Abschnitt (Scherzo-Rondo) mit neuem Tempo (Molto vivace) auch eine veränderte Situation.
In seiner vergleichsweise einfachen Struktur erweist sich das rhythmisch gestraffte, fast tänzerische neue Thema zu kontrapunktischem Spiel und damit durchführungsartigem Geschehen bestens geeignet. Der Schluss erhält die Funktion einer Coda; noch einmal werden Trompetenthema und ungarisch eingefärbtes Seitenthema rekapituliert. In veränderter instrumentaler Einbettung und neuen »Beleuchtungen« zeigt sich ein verändertes Bild – der noch einmal gesteigerte Blechbläserklang verliert sich, verklingt mit den melancholischen Tönen der Trompete.
Schmidts Selbsteinschätzung zur Vierten Sinfonie lautete: »Ich weiß nicht, ob sie mein stärkstes Werk ist, aber das wahrste und innerlichste auf jeden Fall.«
Die Sinfonie wurde somit gleichsam zum Requiem für seine Tochter. Die Exposition beginnt mit einem großen Solo für Trompete. Das hinzutretende melodische Seitenthema ist geprägt durch eine sich aufbäumende Geste und die für Schmidt charakteristischen, ungarischen, melancholischen Anklänge. Das Adagio, eine langsame Episode von großer Spannung und Sensibilität, enthält einen Trauermarsch, der den Mittelpunkt für die Konzeption der einsätzigen, wiewohl mehrteiligen Sinfonie darstellt. Mit ihrem Schluss assoziierte Schmidt »ein Sterben in Schönheit, wobei das ganze Leben noch einmal vorüberzieht«. Nach kurzer Überleitung bringt der dritte Abschnitt (Scherzo-Rondo) mit neuem Tempo (Molto vivace) auch eine veränderte Situation.
In seiner vergleichsweise einfachen Struktur erweist sich das rhythmisch gestraffte, fast tänzerische neue Thema zu kontrapunktischem Spiel und damit durchführungsartigem Geschehen bestens geeignet. Der Schluss erhält die Funktion einer Coda; noch einmal werden Trompetenthema und ungarisch eingefärbtes Seitenthema rekapituliert. In veränderter instrumentaler Einbettung und neuen »Beleuchtungen« zeigt sich ein verändertes Bild – der noch einmal gesteigerte Blechbläserklang verliert sich, verklingt mit den melancholischen Tönen der Trompete.
Schmidts Selbsteinschätzung zur Vierten Sinfonie lautete: »Ich weiß nicht, ob sie mein stärkstes Werk ist, aber das wahrste und innerlichste auf jeden Fall.«
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sinfonie Nr. 4 C-Dur
-
1 1. Allegro molto moderato
-
2 2. Adagio
-
3 3. Molto vivace
-
4 4. Tempo primo un poco sostenuto
Mehr von Franz Schmidt
-
Franz SchmidtKlavierkonzert Es-dur für die linke HandCDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Franz SchmidtQuintett für Klavier (linke Hand), Klarinette & Streichtrio A-DurCDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Die Hausorgel von Franz Schmidt (in der Kirche der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien)CDAktueller Preis: EUR 14,99
-
Franz SchmidtSymphonie Nr.4Super Audio CDVorheriger Preis EUR 21,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 19,99

Franz Schmidt (1874-1939)
Symphonie Nr.4
Aktueller Preis: EUR 19,99