Samuel Beckett: Der Ausgestoßene. L'Expulsé. The Expelled
Der Ausgestoßene. L'Expulsé. The Expelled
Buch
- Originaltitel: L'Expulsé
- Illustration: Roswitha Quadflieg
- Übersetzung: Elmar Tophoven
- Suhrkamp, 08/2022
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
- ISBN-13: 9783518243213
- Bestellnummer: 10635137
- Umfang: 95 Seiten
- Gewicht: 142 g
- Maße: 215 x 135 mm
- Stärke: 6 mm
- Erscheinungstermin: 1.8.2022
Klappentext
Der Held berichtet, wie er aus einem Haus, in dem er offenbar seit Jahren gewohnt hat, buchstäblich hinausgeworfen wird und ein Stück durch die Stadt wandert, die zwar seine Geburtsstadt ist, ihm aber längst nicht mehr vertraut. Er setzt sich in eine Pferdedroschke, lässt sich erst planlos herumfahren, geht dann mit dem Kutscher auf Zimmersuche und übernachtet schließlich bei ihm im Pferdestall, von wo er im Morgengrauen wegläuft. Mit dieser Erzählung unternimmt Samuel Beckett, der bis dahin alle Werke auf Englisch geschrieben hatte, 1946 einen Neuansatz in französischer Sprache. Die vorliegende dreisprachige Ausgabe präsentiert die deutsche Übersetzung neben der englischen und dem französischen Original.Biografie (Samuel Beckett)
Samuel Beckett, geb. am 13. April 1906 in Foxrock, Dublin, wuchs in einem bürgerlich protestantischen Elternhaus auf. Zwischen 1923 und 1927 studierte er Romanistik am Trinity College in Dublin. Nach Abschluss seines Studiums ging er nach Paris und lernte dort James Joyce kennen. Erste Gedichte und Essays entstanden. Er kehrte 1930 kurzzeitig nach Dublin zurück, um am Trinity College zu unterrichten. In den folgenden Jahren wechselte er immer ohne Geld und unter Depressionen leidend zwischen Dublin, London und Paris. Beckett reiste durch Europa, er besuchte Deutschland mehrere Male, bevor er sich 1937 auf Dauer in Paris niederließ. In diesem Jahr lernte er seine spätere Frau, die Pianistin Suzanne Dechevaux-Dumesnil kennen. Beide schlossen sich der Résistance an und konnten sich nur durch Flucht in unbesetztes Gebiet vor der Gestapo retten. Im Roussillon kamen sie bei Bauern unter. Nach Kriegsende begann Beckett auf französich zu schreiben, er wendete sich dem Theater zu. Die Uraufführung von "En attendant Godot" fand am 3. Januar 1953 unter der Regie von Roger Blin im Theâtre de Babylone statt, Beckett wurde über Nacht berühmt, zum ersten Mal hatte er auch finanziell Erfolg. 1969 erhielt Beckett den Literaturnobelpreis. Er starb am 22. Dezember 1989 in Paris.Biografie (Roswitha Quadflieg)
Roswitha Quadflieg, geboren 1949 in Zürich. 1969 -74 Kunststudium in Hamburg. 1973 - 2003 drucke sie in ihrer Verlagswerkstatt Raamin-Presse Texte der Weltliteratur mit eigenen Bildern. Ankäufe und Ausstellungen weltweit. Seit 1985 und jetzt ausschließlich ist sie Schriftstellerin. Romane, Hörspiele Theaterstücke, Drehbücher.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.