Russ Lossing: Moon Inhabitants
Moon Inhabitants
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label:
- Sunnyside
- Artikelnummer:
- 12132321
- UPC/EAN:
- 0016728175227
- Erscheinungstermin:
- 21.2.2025
Beim Schweben stellt sich ein seltsam befriedigendes Gefühl ein. Das Gefühl, von der Schwerkraft losgelöst zu sein, fasziniert die Menschen seit jeher. In musikalischer Hinsicht haben sich viele Improvisationskünstler mit dem Spiel ohne das Gewicht von Tempo oder rhythmischer Struktur auseinandergesetzt, aber für die meisten bleibt es eine schwierige Herausforderung, einen Ort zu finden, der nicht ganz an Tempo oder rhythmische Struktur gebunden ist.
Der Pianist und Komponist Russ Lossing hat in seiner Musik seit Jahrzehnten ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Freiheit hergestellt. Sein Trio mit dem Bassisten Masa Kamaguchi und dem Schlagzeuger Billy Mintz hat dieses Gleichgewicht nach 25 Jahren gemeinsamer Auftritte gefunden. Ihre neueste Veröffentlichung, Moon Inhabitants, ist ein fantastisches Beispiel für ihre Leichtigkeit im Ausdruck bei weniger als hundertprozentiger Schwerkraft.
Lossings Trio kann auf eine lange Karriere zurückblicken, in der es seine Erkundungen mit dem dokumentiert hat, was Lossing als „fast strenge Zeit“ bezeichnet, ein elastisches Gefühl, das den Beat umspielt. Ihr Vorbild ist das einzigartige Trio von Paul Bley, Gary Peacock und Paul Motian, eine unglaubliche Zusammenstellung von Musikern, die Form und Freiheit in Einklang brachten. Wie das Bley Trio besteht auch Lossings Gruppe aus Musikern, die gleichermaßen versiert darin sind, traditionelle Jazzformen zusammen mit freier Improvisation zu spielen.
Die vier Aufnahmen des Trios zeigen ihre Entwicklung. Zwei Aufnahmen für Hat Hut, Ways und Oracle, unterstreichen ihre Fähigkeit zur freien Improvisation bzw. zur Aufführung von Originalmaterial. Mit ihrer 2019 bei Sunnyside erschienenen Veröffentlichung Motian Music ehrten sie einen ihrer Helden der reflexiven Zeit, Paul Motian, mit Interpretationen von Motians eigenwilligen Kompositionen, die um die Zeit herum und in ihrem eigenen Raum schweben.
Für Moon Inhabitants entschied sich Lossing für ein Programm aus eigenen Stücken, die mit Kompositionen verschiedener anderer Jazz- und Klassikkomponisten abgewogen wurden. Die Mischung unterstreicht das Spektrum der Fähigkeiten des Trios.
Die Aufnahme beginnt mit dem Titelstück, Ornette Colemans „Moon Inhabitants“, einem schnellen Swing mit offenem Puls, der von Mintz' Hi-Hat-Becken angetrieben wird und von Colemans Melodie zur freien Improvisation übergeht. Lossing geht in die wunderschöne Rubato-Melodie von Tschaikowskys „Tanz der kleinen Schwäne“ über, die einen ruhigen, maßvollen Ausgangspunkt für die Improvisationen des Trios bildet. Colemans „Jayne“ ist ein perfektes Beispiel für den „fast strengen Takt“, da es tanzt und sich dem Druck und Zug des Trios anpasst.
Das Harold Arlen-Stück „Last Night When We Were Young“ wird als verschwommene Ballade aufgeführt, wobei die blauen Farbtöne des Stücks eine schöne impressionistische Interpretation des klassischen Standards darstellen. Kamaguchis dunkler Basston leitet Sonny Rollins' „Pent-Up House“ ein. Lossings Klavierspiel setzt mit einem faszinierend disjunktiven, aber verspielten Swing ein.
Lossings „Being“ erklingt voller Emotionen über dem Schimmer von Mintz' Ride-Becken, während der Pianist „Tulip“ mit einem lebhaften Puls und einem tiefen Swing-Feeling spielt. Die Aufnahme endet mit Lossings „Verse“, einem längeren Stück mit drei Sätzen, das sich entlang einer langen Unisono-Linie entwickelt, die durch ihre Entwicklung für viel Dramatik sorgt.
So wie Schwerelosigkeit ein einzigartiges Gefühl vermittelt, vermittelt Russ Lossing und der variable Puls seines Trios das Gefühl, nicht ganz festgebunden zu sein. „Their Moon Inhabitants“ zeigt, wie die Zusammenarbeit dem Trio die Fähigkeit verliehen hat, sich in den Beat zu stürzen oder sich in ihm zu verlieren, aber auch leichtfüßig um ihn herum zu tanzen und zu hüpfen.
Der Pianist und Komponist Russ Lossing hat in seiner Musik seit Jahrzehnten ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Freiheit hergestellt. Sein Trio mit dem Bassisten Masa Kamaguchi und dem Schlagzeuger Billy Mintz hat dieses Gleichgewicht nach 25 Jahren gemeinsamer Auftritte gefunden. Ihre neueste Veröffentlichung, Moon Inhabitants, ist ein fantastisches Beispiel für ihre Leichtigkeit im Ausdruck bei weniger als hundertprozentiger Schwerkraft.
Lossings Trio kann auf eine lange Karriere zurückblicken, in der es seine Erkundungen mit dem dokumentiert hat, was Lossing als „fast strenge Zeit“ bezeichnet, ein elastisches Gefühl, das den Beat umspielt. Ihr Vorbild ist das einzigartige Trio von Paul Bley, Gary Peacock und Paul Motian, eine unglaubliche Zusammenstellung von Musikern, die Form und Freiheit in Einklang brachten. Wie das Bley Trio besteht auch Lossings Gruppe aus Musikern, die gleichermaßen versiert darin sind, traditionelle Jazzformen zusammen mit freier Improvisation zu spielen.
Die vier Aufnahmen des Trios zeigen ihre Entwicklung. Zwei Aufnahmen für Hat Hut, Ways und Oracle, unterstreichen ihre Fähigkeit zur freien Improvisation bzw. zur Aufführung von Originalmaterial. Mit ihrer 2019 bei Sunnyside erschienenen Veröffentlichung Motian Music ehrten sie einen ihrer Helden der reflexiven Zeit, Paul Motian, mit Interpretationen von Motians eigenwilligen Kompositionen, die um die Zeit herum und in ihrem eigenen Raum schweben.
Für Moon Inhabitants entschied sich Lossing für ein Programm aus eigenen Stücken, die mit Kompositionen verschiedener anderer Jazz- und Klassikkomponisten abgewogen wurden. Die Mischung unterstreicht das Spektrum der Fähigkeiten des Trios.
Die Aufnahme beginnt mit dem Titelstück, Ornette Colemans „Moon Inhabitants“, einem schnellen Swing mit offenem Puls, der von Mintz' Hi-Hat-Becken angetrieben wird und von Colemans Melodie zur freien Improvisation übergeht. Lossing geht in die wunderschöne Rubato-Melodie von Tschaikowskys „Tanz der kleinen Schwäne“ über, die einen ruhigen, maßvollen Ausgangspunkt für die Improvisationen des Trios bildet. Colemans „Jayne“ ist ein perfektes Beispiel für den „fast strengen Takt“, da es tanzt und sich dem Druck und Zug des Trios anpasst.
Das Harold Arlen-Stück „Last Night When We Were Young“ wird als verschwommene Ballade aufgeführt, wobei die blauen Farbtöne des Stücks eine schöne impressionistische Interpretation des klassischen Standards darstellen. Kamaguchis dunkler Basston leitet Sonny Rollins' „Pent-Up House“ ein. Lossings Klavierspiel setzt mit einem faszinierend disjunktiven, aber verspielten Swing ein.
Lossings „Being“ erklingt voller Emotionen über dem Schimmer von Mintz' Ride-Becken, während der Pianist „Tulip“ mit einem lebhaften Puls und einem tiefen Swing-Feeling spielt. Die Aufnahme endet mit Lossings „Verse“, einem längeren Stück mit drei Sätzen, das sich entlang einer langen Unisono-Linie entwickelt, die durch ihre Entwicklung für viel Dramatik sorgt.
So wie Schwerelosigkeit ein einzigartiges Gefühl vermittelt, vermittelt Russ Lossing und der variable Puls seines Trios das Gefühl, nicht ganz festgebunden zu sein. „Their Moon Inhabitants“ zeigt, wie die Zusammenarbeit dem Trio die Fähigkeit verliehen hat, sich in den Beat zu stürzen oder sich in ihm zu verlieren, aber auch leichtfüßig um ihn herum zu tanzen und zu hüpfen.
Mehr von Russ Lossing

Russ Lossing (geb. 1960)
Moon Inhabitants
EUR 17,99*