British Tone Poems Vol.1
British Tone Poems Vol.1
Mit Werken von:
Frederic Austin (1872-1952), William Alwyn (1905-1985), Granville Bantock (1868-1946), Ivor Gurney (1890-1937), Henry Balfour Gardiner (1877-1950), Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
Mitwirkende:
BBC National Orchestra of Wales, Rumon Gamba
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb von 1-3 Tagen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99*
-
Austin: Spring
+Alwyn: Blackdown
+Bantock: The Witch of Atlas
+Gurney: A Gloucestershire Rhapsody
+Balfour Gardiner: A Berkshire Idyll
+Vaughan Williams: The Solent
- Künstler: BBC National Orchestra of Wales, Rumon Gamba
- Label: Chandos, DDD, 2016
- Bestellnummer: 6194285
- Erscheinungstermin: 3.3.2017
Neben der Reihe »Overtures from the British Isles« legt der britische Dirigent Rumon Gamba nun auch sein Augenmerk auf sinfonische Dichtungen aus seinem Heimatland. Unter dem Titel »British Tone Poems« stellt er Werke bekannter und unbekannter Komponisten des Inselkönigreichs gegenüber.
Während Ralph Vaughan Williams und William Alwyn zu den Klassikern gehören, sind Komponisten wie Henry Balfour Gardiner (der Großonkel von John Eliot Gardiner) oder Granville Bantock, dem Jean Sibelius seine dritte Sinfonie widmete, heute fast vergessen, wenngleich sie zu Lebzeiten höchstes Ansehen genossen.
Beide sind dem romantischen Stil verpflichtet, ihre Kompositionen beeindrucken mit harmonischer Dichte und epischer Melodiestruktur. Als Spezialist für Filmmusik vermag es Rumon Gamba, den elegischen Charakter dieser Tondichtungen und deren atmosphärische Klanglichkeit adäquat umzusetzen.
Während Ralph Vaughan Williams und William Alwyn zu den Klassikern gehören, sind Komponisten wie Henry Balfour Gardiner (der Großonkel von John Eliot Gardiner) oder Granville Bantock, dem Jean Sibelius seine dritte Sinfonie widmete, heute fast vergessen, wenngleich sie zu Lebzeiten höchstes Ansehen genossen.
Beide sind dem romantischen Stil verpflichtet, ihre Kompositionen beeindrucken mit harmonischer Dichte und epischer Melodiestruktur. Als Spezialist für Filmmusik vermag es Rumon Gamba, den elegischen Charakter dieser Tondichtungen und deren atmosphärische Klanglichkeit adäquat umzusetzen.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Spring (Sinfonische Dichtung)
- 1 1. Moderate movement, easily swinging - Slightly more sustained - Tempo I - Again more sustained - Poco più animato
- 2 2. Poco meno mosso
- 3 3. Slightly broader than Tempo I (easily swinging) - Più animato - Più animato
- 4 Andante moderato
- 5 Più animato quasi ad libitum - Tempo I (easily swinging) - Poco più animato
- 6 Blackdown
The Witch of Atlas (Tone Poem Nr. 5)
- 7 1. Lento molto e tranquillo
- 8 2. Lento misterioso
- 9 3. L'istesso tempo - Molto cantabile e sostenuto
- 10 4. Allegretto molto leggiero - Molto sostenuto
- 11 5. Andante con molta tenerezza
- 12 6. Accelerando - Poco più moto
- 13 Marziale con anima - Harp cadenza
- 14 Più tranquillamente - Tempo I - Molto lento
A Gleoucestershire Rhapsody (für Orchester, bearb. von Philip Lancaster und Ian Venables)
- 15 1. Maestoso e con ampio trascinare - Più mosso - Un poco più mosso
- 16 2. L'istesso tempo
- 17 3. Poco più mosso
- 18 4. A tempo - Poco più mosso
- 19 5. Alla marcia
A Berkshire idyll (für kleines Orchester)
- 20 1. Adagio - Poco più mosso, andante non troppo
- 21 2. L'istesso tempo - Poco tranquillo - Molto più tranquillo - Vivo - Largamente - Tranquillo - Lento
- 22 3. Tempo I, andante non troppo
- 23 4. Adagio, quasi andante - Lento - A tempo tranquillo
- 24 The solent (bearb. von James Francis Brown)