Ukrainian Piano Quintets
Ukrainian Piano Quintets
Mit Werken von:
Boris Lyatoshinsky (1895-1968)
, Valentin Silvestrov (geb. 1937)
, Victoria Vita Poleva (geb. 1962)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 14,99*
-
Boris Lyatoshinsky: Klavierquintett op. 42 "Ukrainian Quintet"
+Valentin Silvestrov: Klavierquintett (für Boris Lyatoshinsky)
+Victoria Poleva: Klavierquintett "Simurgh"
- Künstler: Iryna Starodub, Bogdana Pivnenko, Taras Yaropud, Kateryna Suprun, Yurii Pogoretskyi
- Label: Naxos, DDD, 2020
- Bestellnummer: 10747838
- Erscheinungstermin: 3.12.2021
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts litt die ukrainische Region unter erheblicher politischer Instabilität und Unterdrückung. Nach dem langen und erbittert geführten Unabhängigkeitskrieg (1917 bis 1921) führte die sowjetische Regierung eine neue Politik der korenizatsiya ("Verwurzelung") ein, die den Sowjetrepubliken viel mehr Freiheit gewährte. Dies führte zu einer lebendigen, wenn auch kurzlebigen kulturellen Renaissance und zur Entstehung einer neuen Generation von Künstlern, Schriftstellern und Musikern, die sich auf verschiedene Weise an östlichen und westlichen Vorbildern orientierten und dabei ihr nationales Erbe berücksichtigten.
Boris Mikolayovich Lyatoshynsky (1895-1968): Ukrainisches Quintett, op. 42
Der am 3. Januar 1895 geborene Boris Lyatoshynsky war ein führendes Mitglied dieser neuen Generation ukrainischer Komponisten. Als er 1913 aus seiner Heimatstadt Zhytomyr nach Kiew kam, schrieb er sich zunächst an der juristischen Fakultät der Kiewer Universität ein, dann am neu gegründeten Kiewer Konservatorium, wo er bei Reinhold Glière Komposition studierte. Nachdem er 1918 sein Jurastudium abgeschlossen hatte, schloss er 1919 sein Studium am Konservatorium ab und übernahm noch im selben Jahr eine Lehrtätigkeit, die er 1935 mit einer Professur abschloss. Von 1935 bis 1938 und 1941 bis 1944 unterrichtete er auch am Moskauer Konservatorium und fungierte später als Juror beim Tschaikowsky-Klavierwettbewerb. Er schrieb in einer Vielzahl von Gattungen, wobei seine frühen Stücke einen lyrischen Stil aufweisen und sich häufig auf Schumann und Borodin beziehen. Zur Zeit seiner ersten Symphonie (1919) begann er sich für Skrjabin zu interessieren, und in seiner ersten Klaviersonate (1924) wandte er sich neuen europäischen Entwicklungen zu. Dies dauerte bis 1929, als er begann, ukrainische Melodien mit zeitgenössischen harmonischen und formalen Merkmalen zu verbinden. Lyatoshynsky, der als Vater der ukrainischen Musik gilt, starb am 15. April 1968 in Kiew.
In dem weiträumig konzipierten ukrainischen Quintett (1942) zeigt sich Lyatoshynsky von seiner emotionalsten Seite. Der erste Satz beginnt mit einem düsteren Thema der Violine, das bald von den anderen Streichern in intensiver Polyphonie aufgegriffen wird, wobei das Klavier mehr als nur eine Begleitung bietet. Eine temperamentvolle Überleitung führt zum zweiten Thema, das vom Cello ausdrucksvoll vorgetragen wird, bevor es wieder zu den anderen Streichern übergeht. Das Klavier sorgt für einen sanften Ausklang, von dem aus sich die intensive Durchführung zu einer opulenten Wiederaufnahme des Anfangsthemas für den Beginn einer modifizierten Reprise aufbaut - die Musik geht ordnungsgemäß in eine Coda über, die den warm-bedauernden Schluss herbeiführt. Der zweite Satz, das emotionale Herzstück in jeder Hinsicht, beginnt mit grübelnden Streichern, über denen das Klavier eine klare Melodie entfaltet, die schließlich zur Begleitung für eine Ausarbeitung auf Solostreichern wird. Eine schaukelnde Bewegung der Bratsche leitet den unruhigeren Mittelteil ein, auf den das Klavier mit fatalistischen Akkorden auf dem Weg zu einem anhaltenden Höhepunkt antwortet, der den tiefsten Ausdruck des Werks bietet. Dieser klingt in einer Rückkehr zur Anfangsmelodie aus, die nicht mehr so unaufgeregt ist wie bei ihrem ersten Auftreten, während die Musik mit zufriedenstellender Symmetrie zu ihrem Anfang zurückkehrt.
Der dritte Satz ist ein Scherzo, dessen eindringlicher Anfangsgestus als Refrain in einem lebhaften Dialog zwischen Klavier und Streichern wieder auftaucht. Das zentrale Trio ist rhythmisch pointierter, nicht zuletzt wegen seiner ausgeprägten volkstümlichen Anklänge, während es sich zu einer gesteigerten Wiederholung der anfänglichen Geste aufbaut, bevor das Quintett sein Zusammenspiel auf dem Weg zu einem lässigen Schluss wieder aufnimmt. Das Finale beginnt in deklamatorischer Weise mit allen fünf Instrumenten und setzt sich in einem eindringlichen Dialog fort, der schließlich einem beredten Thema Platz macht, das von der Bratsche eingeführt wird. Dieses Thema gewinnt an Intensität, bevor ein nachdenkliches Zwischenspiel im Klavier eine einfallsreiche Verarbeitung bereits gehörter Ideen bringt und einer verstärkten Reprise des Anfangsthemas Platz macht. Von hier aus stürmt die Musik weiter zu einem kulminierenden Wiederauftauchen des zweiten Themas und dann zu einem wütend-entschlossenen Schluss.
Die relative kulturelle Freiheit in der Ukraine fand gegen Ende der 1920er Jahre ein jähes Ende, als Stalin rasch die Kontrolle über die UdSSR übernahm und der sozialistische Realismus zum Leitmotiv wurde. Die nationale ukrainische Musik wurde unterdrückt, westeuropäische Entwicklungen wurden verurteilt, und das neue Regime wurde häufig durch systematische Säuberungen und Zensur durchgesetzt. Erst Mitte der 1950er Jahre gelang es einer jüngeren Generation ukrainischer Komponisten, die fast alle Schüler von Lyatoshynsky waren, mit Unterstützung ihres Mentors eine radikalere Richtung einzuschlagen.
Valentin Silvestrov (geb. 1937): Klavierquintett (für Boris Lyatoshynsky)
Valentin Silvestrov wurde am 30. September 1937 in Kiew geboren. Er kam relativ spät zur Musik und war zunächst Autodidakt. Von 1955 bis 1958 besuchte er während seiner Ausbildung zum Bauingenieur Abendkurse und studierte dann von 1958 bis 1964 am Kiewer Konservatorium Komposition und Kontrapunkt bei Lyatoshynsky und Levko Revutsky. Nachdem er mehrere Jahre lang in einem Musikstudio unterrichtet hatte, wurde er 1970 als freischaffender Komponist in Kiew tätig. Er galt als einer der führenden Vertreter der Kiewer Avantgarde, die um 1960 eine breitere Öffentlichkeit erreichte und von der sowjetischen Staatsmacht heftig kritisiert wurde. In den 1960er und 1970er Jahren wurde seine Musik in seiner Heimatstadt kaum gespielt, Uraufführungen fanden hauptsächlich in Leningrad und im Westen statt. Seine Spectrums für Kammerorchester wurden 1965 von den Leningrader Philharmonikern unter Igor Blashkov mit großem Erfolg aufgeführt, die 1968 Silvestrovs zweite Symphonie uraufführten. Silvestrov wurde 1967 mit dem Koussevitzky-Kompositionspreis ausgezeichnet, während Hymn for Six Orchestral Groups 1970 beim Gaudeamus-Festival einen Ehrentitel erhielt, doch seine Musik fand in seinem Heimatland nur wenig Resonanz. Sowohl in seiner früheren radikalen Periode als auch während seines stilistischen Wandels bewahrte Silvestrov seine Unabhängigkeit in der Auffassung. In späteren Jahrzehnten entdeckte er ein mit der westlichen Postmoderne vergleichbares Idiom, das er "Metamusik" nannte, die Kurzform von "metaphorischer Musik".
Das Lyatoshynsky gewidmete Klavierquintett (1961) steht für Silvestrov am Beginn seiner modernistischen Odyssee. Der erste Satz beginnt mit rhetorischen Klavierakkorden, die von den Streichern mit unbestimmten Worten beantwortet werden. Der so geschaffene Kontrast verfolgt einen zögerlichen, aber phantasievollen Kurs, der auf einen kurzen, aber kraftvollen Höhepunkt zusteuert, bevor er in einen nachdenklichen Dialog mündet, der einen gedämpften Schluss mit sich bringt. Im größten Kontrast dazu steht der zweite Satz, dessen kantiges Hauptthema eine hitzige Diskussion zwischen Klavier und Streichern provoziert, doch im Mittelteil kehrt die Musik zu einem ruhigeren Ausdruck zurück. Schließlich kehrt die lebhafte Musik zurück, um den Diskurs zu seinem energischen Ende zu lenken. Der Schlusssatz ist wieder nach innen gerichtet und entfaltet sein flüchtiges Wechselspiel mit dem Cello im Vordergrund. Allmählich verstummen die Instrumente und lassen geisterhafte Geigenharmonien über düsteren Klavierakkorden zurück.
Victoria Poleva (geb. 1962): Simurgh-Quintett
Victoria Poleva wurde am 11. September 1962 in Kiew als Tochter einer Musikerfamilie geboren. Sie studierte am Kiewer Konservatorium bei Ivan Karabyts bzw. Levko Kolodub, wo sie von 1990 bis 2005 selbst Komposition unterrichtete. Ihre früheren Werke, wie das Ballett Gagaku, Transform für großes Orchester und Anthem für Kammerorchester, sind von einer avantgardistischen und polystilistischen Ästhetik geprägt. Ab den späten 1990er Jahren wandte sie sich immer mehr spirituellen Themen und musikalischer Einfachheit zu und entwickelte so einen Stil, der später als "sakraler Minimalismus" bezeichnet wurde. Ihre Werke wurden von zahlreichen Vertretern der Neuen Musik in Auftrag gegeben, nicht zuletzt von Gidon Kremer 2005 für Sempre Primavera und 2010 für The Art of Instrumentation sowie vom Kronos Quartet 2013 für Walking on Waters. Im Jahr 2009 war ihre Ode an die Freude bei einem Konzert zum 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer zu hören.
Das Simurgh-Quintett (2000), dessen Titel auf das geflügelte Wesen aus der persischen Mythologie anspielt, scheint ein Übergangswerk in Polevas Schaffen zu sein. Der Inhalt des einsätzigen Werks ist größtenteils zurückhaltend und oft geheimnisvoll. Dies zeigt sich gleich zu Beginn, wenn weiche Dissonanzen in den Streichern über stockenden Klavierakkorden auftauchen. Allmählich setzt eine klangliche Fokussierung ein, wenn sich die Streicher zu einer choralartigen Textur zusammenschließen, auch wenn es keine parallele emotionale Inbrunst gibt. Am auffälligsten ist die Art und Weise, in der diese wiederholten Motive und Phrasen die Rolle von motivischen Bausteinen übernehmen und so trotz (oder gerade wegen) des Fehlens einer definierbaren thematischen Entwicklung ein gewisses Maß an Zusammenhalt bieten. Die Dynamik bleibt im und um das Klavier herum, bis ein plötzlicher Ausbruch von abprallenden Streichern und vogelartigen Klaviergesten einen emotionalen Höhepunkt einleitet, während die Musik mit den letzten Takten wehmütig verklingt.
Boris Mikolayovich Lyatoshynsky (1895-1968): Ukrainisches Quintett, op. 42
Der am 3. Januar 1895 geborene Boris Lyatoshynsky war ein führendes Mitglied dieser neuen Generation ukrainischer Komponisten. Als er 1913 aus seiner Heimatstadt Zhytomyr nach Kiew kam, schrieb er sich zunächst an der juristischen Fakultät der Kiewer Universität ein, dann am neu gegründeten Kiewer Konservatorium, wo er bei Reinhold Glière Komposition studierte. Nachdem er 1918 sein Jurastudium abgeschlossen hatte, schloss er 1919 sein Studium am Konservatorium ab und übernahm noch im selben Jahr eine Lehrtätigkeit, die er 1935 mit einer Professur abschloss. Von 1935 bis 1938 und 1941 bis 1944 unterrichtete er auch am Moskauer Konservatorium und fungierte später als Juror beim Tschaikowsky-Klavierwettbewerb. Er schrieb in einer Vielzahl von Gattungen, wobei seine frühen Stücke einen lyrischen Stil aufweisen und sich häufig auf Schumann und Borodin beziehen. Zur Zeit seiner ersten Symphonie (1919) begann er sich für Skrjabin zu interessieren, und in seiner ersten Klaviersonate (1924) wandte er sich neuen europäischen Entwicklungen zu. Dies dauerte bis 1929, als er begann, ukrainische Melodien mit zeitgenössischen harmonischen und formalen Merkmalen zu verbinden. Lyatoshynsky, der als Vater der ukrainischen Musik gilt, starb am 15. April 1968 in Kiew.
In dem weiträumig konzipierten ukrainischen Quintett (1942) zeigt sich Lyatoshynsky von seiner emotionalsten Seite. Der erste Satz beginnt mit einem düsteren Thema der Violine, das bald von den anderen Streichern in intensiver Polyphonie aufgegriffen wird, wobei das Klavier mehr als nur eine Begleitung bietet. Eine temperamentvolle Überleitung führt zum zweiten Thema, das vom Cello ausdrucksvoll vorgetragen wird, bevor es wieder zu den anderen Streichern übergeht. Das Klavier sorgt für einen sanften Ausklang, von dem aus sich die intensive Durchführung zu einer opulenten Wiederaufnahme des Anfangsthemas für den Beginn einer modifizierten Reprise aufbaut - die Musik geht ordnungsgemäß in eine Coda über, die den warm-bedauernden Schluss herbeiführt. Der zweite Satz, das emotionale Herzstück in jeder Hinsicht, beginnt mit grübelnden Streichern, über denen das Klavier eine klare Melodie entfaltet, die schließlich zur Begleitung für eine Ausarbeitung auf Solostreichern wird. Eine schaukelnde Bewegung der Bratsche leitet den unruhigeren Mittelteil ein, auf den das Klavier mit fatalistischen Akkorden auf dem Weg zu einem anhaltenden Höhepunkt antwortet, der den tiefsten Ausdruck des Werks bietet. Dieser klingt in einer Rückkehr zur Anfangsmelodie aus, die nicht mehr so unaufgeregt ist wie bei ihrem ersten Auftreten, während die Musik mit zufriedenstellender Symmetrie zu ihrem Anfang zurückkehrt.
Der dritte Satz ist ein Scherzo, dessen eindringlicher Anfangsgestus als Refrain in einem lebhaften Dialog zwischen Klavier und Streichern wieder auftaucht. Das zentrale Trio ist rhythmisch pointierter, nicht zuletzt wegen seiner ausgeprägten volkstümlichen Anklänge, während es sich zu einer gesteigerten Wiederholung der anfänglichen Geste aufbaut, bevor das Quintett sein Zusammenspiel auf dem Weg zu einem lässigen Schluss wieder aufnimmt. Das Finale beginnt in deklamatorischer Weise mit allen fünf Instrumenten und setzt sich in einem eindringlichen Dialog fort, der schließlich einem beredten Thema Platz macht, das von der Bratsche eingeführt wird. Dieses Thema gewinnt an Intensität, bevor ein nachdenkliches Zwischenspiel im Klavier eine einfallsreiche Verarbeitung bereits gehörter Ideen bringt und einer verstärkten Reprise des Anfangsthemas Platz macht. Von hier aus stürmt die Musik weiter zu einem kulminierenden Wiederauftauchen des zweiten Themas und dann zu einem wütend-entschlossenen Schluss.
Die relative kulturelle Freiheit in der Ukraine fand gegen Ende der 1920er Jahre ein jähes Ende, als Stalin rasch die Kontrolle über die UdSSR übernahm und der sozialistische Realismus zum Leitmotiv wurde. Die nationale ukrainische Musik wurde unterdrückt, westeuropäische Entwicklungen wurden verurteilt, und das neue Regime wurde häufig durch systematische Säuberungen und Zensur durchgesetzt. Erst Mitte der 1950er Jahre gelang es einer jüngeren Generation ukrainischer Komponisten, die fast alle Schüler von Lyatoshynsky waren, mit Unterstützung ihres Mentors eine radikalere Richtung einzuschlagen.
Valentin Silvestrov (geb. 1937): Klavierquintett (für Boris Lyatoshynsky)
Valentin Silvestrov wurde am 30. September 1937 in Kiew geboren. Er kam relativ spät zur Musik und war zunächst Autodidakt. Von 1955 bis 1958 besuchte er während seiner Ausbildung zum Bauingenieur Abendkurse und studierte dann von 1958 bis 1964 am Kiewer Konservatorium Komposition und Kontrapunkt bei Lyatoshynsky und Levko Revutsky. Nachdem er mehrere Jahre lang in einem Musikstudio unterrichtet hatte, wurde er 1970 als freischaffender Komponist in Kiew tätig. Er galt als einer der führenden Vertreter der Kiewer Avantgarde, die um 1960 eine breitere Öffentlichkeit erreichte und von der sowjetischen Staatsmacht heftig kritisiert wurde. In den 1960er und 1970er Jahren wurde seine Musik in seiner Heimatstadt kaum gespielt, Uraufführungen fanden hauptsächlich in Leningrad und im Westen statt. Seine Spectrums für Kammerorchester wurden 1965 von den Leningrader Philharmonikern unter Igor Blashkov mit großem Erfolg aufgeführt, die 1968 Silvestrovs zweite Symphonie uraufführten. Silvestrov wurde 1967 mit dem Koussevitzky-Kompositionspreis ausgezeichnet, während Hymn for Six Orchestral Groups 1970 beim Gaudeamus-Festival einen Ehrentitel erhielt, doch seine Musik fand in seinem Heimatland nur wenig Resonanz. Sowohl in seiner früheren radikalen Periode als auch während seines stilistischen Wandels bewahrte Silvestrov seine Unabhängigkeit in der Auffassung. In späteren Jahrzehnten entdeckte er ein mit der westlichen Postmoderne vergleichbares Idiom, das er "Metamusik" nannte, die Kurzform von "metaphorischer Musik".
Das Lyatoshynsky gewidmete Klavierquintett (1961) steht für Silvestrov am Beginn seiner modernistischen Odyssee. Der erste Satz beginnt mit rhetorischen Klavierakkorden, die von den Streichern mit unbestimmten Worten beantwortet werden. Der so geschaffene Kontrast verfolgt einen zögerlichen, aber phantasievollen Kurs, der auf einen kurzen, aber kraftvollen Höhepunkt zusteuert, bevor er in einen nachdenklichen Dialog mündet, der einen gedämpften Schluss mit sich bringt. Im größten Kontrast dazu steht der zweite Satz, dessen kantiges Hauptthema eine hitzige Diskussion zwischen Klavier und Streichern provoziert, doch im Mittelteil kehrt die Musik zu einem ruhigeren Ausdruck zurück. Schließlich kehrt die lebhafte Musik zurück, um den Diskurs zu seinem energischen Ende zu lenken. Der Schlusssatz ist wieder nach innen gerichtet und entfaltet sein flüchtiges Wechselspiel mit dem Cello im Vordergrund. Allmählich verstummen die Instrumente und lassen geisterhafte Geigenharmonien über düsteren Klavierakkorden zurück.
Victoria Poleva (geb. 1962): Simurgh-Quintett
Victoria Poleva wurde am 11. September 1962 in Kiew als Tochter einer Musikerfamilie geboren. Sie studierte am Kiewer Konservatorium bei Ivan Karabyts bzw. Levko Kolodub, wo sie von 1990 bis 2005 selbst Komposition unterrichtete. Ihre früheren Werke, wie das Ballett Gagaku, Transform für großes Orchester und Anthem für Kammerorchester, sind von einer avantgardistischen und polystilistischen Ästhetik geprägt. Ab den späten 1990er Jahren wandte sie sich immer mehr spirituellen Themen und musikalischer Einfachheit zu und entwickelte so einen Stil, der später als "sakraler Minimalismus" bezeichnet wurde. Ihre Werke wurden von zahlreichen Vertretern der Neuen Musik in Auftrag gegeben, nicht zuletzt von Gidon Kremer 2005 für Sempre Primavera und 2010 für The Art of Instrumentation sowie vom Kronos Quartet 2013 für Walking on Waters. Im Jahr 2009 war ihre Ode an die Freude bei einem Konzert zum 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer zu hören.
Das Simurgh-Quintett (2000), dessen Titel auf das geflügelte Wesen aus der persischen Mythologie anspielt, scheint ein Übergangswerk in Polevas Schaffen zu sein. Der Inhalt des einsätzigen Werks ist größtenteils zurückhaltend und oft geheimnisvoll. Dies zeigt sich gleich zu Beginn, wenn weiche Dissonanzen in den Streichern über stockenden Klavierakkorden auftauchen. Allmählich setzt eine klangliche Fokussierung ein, wenn sich die Streicher zu einer choralartigen Textur zusammenschließen, auch wenn es keine parallele emotionale Inbrunst gibt. Am auffälligsten ist die Art und Weise, in der diese wiederholten Motive und Phrasen die Rolle von motivischen Bausteinen übernehmen und so trotz (oder gerade wegen) des Fehlens einer definierbaren thematischen Entwicklung ein gewisses Maß an Zusammenhalt bieten. Die Dynamik bleibt im und um das Klavier herum, bis ein plötzlicher Ausbruch von abprallenden Streichern und vogelartigen Klaviergesten einen emotionalen Höhepunkt einleitet, während die Musik mit den letzten Takten wehmütig verklingt.
Rezensionen
zu Ljatoschynskyj - Ukrainisches Quintett: »Das hoch polyfone und chromatisch tief zerfurchte Quintett bewegt sich stets an der Grenze zur Tonalität, wird ihr aber nie untreu. Sein langsamer Satz (›Lento e tranquillo‹) hat das Zeug, selbst Steine zu erweichen.« (Fono Forum, Mai 2022)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Quintett für Violine, Viola, Cello und Klavier op. 42 "Ukrainisches Quintett" (1942, rev. 1945)
- 1 Boris Mikolayovich Lyatoshynsky: 1. Allegro e poco agitato
- 2 Boris Mikolayovich Lyatoshynsky: 2. Lento e tranquillo
- 3 Boris Mikolayovich Lyatoshynsky: 3. Allegro
- 4 Boris Mikolayovich Lyatoshynsky: 4. Allegro risoluto
Quintett für Violine, Viola, Cello und Klavier (für Boris Lyatoshynsky) (1961)
- 5 Valentin Silvestrov: 1. Prelude: Andante
- 6 Valentin Silvestrov: 2. Fugue: Allegro
- 7 Valentin Silvestrov: 3. Aria: Andante
Quintett für Violine, Viola, Cello und Klavier "Simurgh-Quintett" (2000, rev. 2020)
- 8 Victoria Poleva: 1. Lento misterioso - 2. Con moto - 3. Più mosso
Mehr von Boris Lyatoshinsky
Boris Lyatoshinsky
Symphonien Nr.4 & 5
EUR 7,99**
CD
EUR 2,99*
Boris Lyatoshinsky
Romanzen für Stimme & Klavier
CD
EUR 15,99*
Boris Lyatoshinsky
Symphonie Nr.1
CD
EUR 14,99*
Boris Lyatoshinsky
Symphonien Nr.2 & 3
CD
EUR 14,99*
Boris Lyatoshinsky
Symphonie Nr.3 "Peace shall defeat War"
Super Audio CD
EUR 19,99*
Ukrainian Piano Quintets
EUR 14,99*