Kalevi Aho: Streichquartette Nr.1-3 auf Super Audio CD
Streichquartette Nr.1-3
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- Tonformat:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Stenhammar Quartet
- Label:
- BIS
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 11970957
- UPC/EAN:
- 7318599926094
- Erscheinungstermin:
- 10.1.2025
Der finnische Komponist Kalevi Aho war erst 18 Jahre alt, als er 1967 sein erstes Streichquartett vollendete. Zu dieser Zeit war er Autodidakt und ließ sich von der im Wesentlichen tonalen Musik inspirieren, die er auf der Geige spielte oder im Radio hörte. Das 2. Streichquartett entstand 1970, während seines zweiten Studienjahres an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Einojuhani Rautavaara, und verwendet in jedem seiner Sätze die Fugentechnik. Die Uraufführung des Quartetts erhielt
hervorragende Kritiken und bedeutete für Aho einen kleinen Durchbruch als Komponist. Das 3. Quartett entstand im darauffolgenden Jahr und markiert das Ende von Ahos Studien bei Rautavaara. In diesem Werk beginnt sich Ahos persönliche Tonsprache abzuzeichnen, obwohl auch der Einfluss von Schostakowitsch zu hören ist. Das Werk war ein großer Erfolg und wurde häufiger aufgeführt als jede seiner anderen Kammerkompositionen. Die drei Streichquartette wurden hier vom Stenhammar-Quartett eingespielt,
einem der führenden Streichquartette Skandinaviens, dessen breitgefächertes Repertoire die zeitgenössische Musik der nordischen Länder in den Vordergrund stellt.
Rezensionen
Vom jugendlichen Autodidakten mit Begeisterung für die traditionelle Form des Streichquartetts bis zur etablierten Größe im internationalen Konzertleben – diese spannende Entwicklung des 1949 geborenen Kalevi Aho zeichnet das Stenhammar Quartet nach. Ahos genuine Erfindungskraft und sein Formbewusstsein, das ihm ein überlegenes, packendes Spiel mit lapidaren und selbst naiven Motiven erlaubt, macht es zugleich möglich, dass sich diese Entwicklung auch schlüssig gegen den Uhrzeigersinn erzählen lässt. So kann sein 1967 entstandenes tonales Erstlingswerk als Abschluss des Albums direkt nach dem 3. Streichquartett von 1971 bestehen, das harmonisch einen höheren Abstraktionsgrad anstrebt, das aber – dem modernen finnischen Design vergleichbar – zeitgemäßen Ausdruck nicht durch Dekonstruktion anstrebt. Ahos Lust am farbenreichen Spiel mit definierten Formen wie am virtuos gemeisterten Handwerk geht auch bei den Interpreten eine untrennbare Einheit ein. Das Ergebnis ist eine überaus intelligente, frische Liebeserklärung an das Genre des Streichquartetts mit skandinavisch-nordischem Akzent, die nachhaltig berührt. (Preis der deutschen Schallplattenkritik / Jahrespreis 2025)Disk 1 von 1 (SACD)
Streichquartett Nr. 2
-
1 1. Adagio
-
2 2. Presto
-
3 3. Adagio
Streichquartett Nr. 3
-
4 1. Vivace -
-
5 2. Andante -
-
6 3. Presto -
-
7 4. Allegro non troppo -
-
8 5. Presto -
-
9 6. Meno mosso -
-
10 7. Adagio -
-
11 8. Allegretto
Streichquartett Nr. 1
-
12 1. Moderato
-
13 2. Andante - Vivace - Andante
-
14 3. Presto
-
15 4. Andante
Mehr von Kalevi Aho
