Carl Nielsen: Saul & David
Saul & David
Niels Jorgen Riis, Ann Petersen, Michael Kristensen, Morten Staugaard, Royal Danish Orchestra, Johan Reuter, Michael Schönwandt
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Eine Aufnahme aus der Royal Danish Opera; Regie: David Pountney
- Laufzeit:
- 132 Min.
- Tonformat:
- stereo/Dolby Surround Sound 5.1/DTS 5.1
- Bild:
- 16:9 (NTSC)
- Untertitel:
- Englisch, Dänisch
- Künstler:
- Johan Reuter, Niels Jörgen Riis, Ann Petersen, Michael Kristensen, Morten Staugaard, Royal Danish Orchestra, Michael Schönwandt
- Label:
- DaCapo, 2015
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 0747313541256
- Erscheinungstermin:
- 12.2.2016
Juwel aus dem Nielsen-Jubiläumsjahr
Mit "Saul og David" von Carl Nielsen wird in Kopenhagen der 150. Geburtstag eines dänischen Nationalheiligen begangen.
Jedes Land besitzt so viele Nationalopern, wie es verträgt. Zum Beispiel Dänemark. Man kennt "Maskarade" und "Saul und David", komponiert von Carl Nielsen. "Wenn man beide ansetzt", sagt der Intendant der Königlichen Oper von Kopenhagen, Sven Müller, "so sollte man bedenken, dass man sie nicht doppelt besetzen kann." Für mehr als zwei dänische Nationalopern reiche die Zahl der im Land verfügbaren muttersprachlichen Sänger erst recht nicht aus. Eine Aufführung von "Saul und David" musste im April ausfallen, weil zwei Solisten erkrankt waren und nicht ersetzt werden konnten.
Nielsen gilt als musikalisches Nationalheiligtum seines Landes. Nicht wegen seiner Opern oder Symphonien, sondern wegen seiner knapp 300 äußerst populären Kunst-Volkslieder. Dänische Kinder lernen sie schon in der Grundschule. Seit Langem versucht man, Nielsen weltweit populärer zu machen. (Kulturversum)
Diese Aufführung hat in der Opernpresse im In- und Ausland 2015 enormes Aufsehen erregt: Michael Schønwandt – für viele der bedeutendste Nielsen-Dirigent der letzten 20 Jahre – dirigierte Nielsens Opus Magnum: Die Oper "Saul und David". Man darf jetzt schon sicher sein, dass diese herausragende Produktion auf Referenzlisten auftauchen wird. Besser geht es kaum.
Mit "Saul og David" von Carl Nielsen wird in Kopenhagen der 150. Geburtstag eines dänischen Nationalheiligen begangen.
Jedes Land besitzt so viele Nationalopern, wie es verträgt. Zum Beispiel Dänemark. Man kennt "Maskarade" und "Saul und David", komponiert von Carl Nielsen. "Wenn man beide ansetzt", sagt der Intendant der Königlichen Oper von Kopenhagen, Sven Müller, "so sollte man bedenken, dass man sie nicht doppelt besetzen kann." Für mehr als zwei dänische Nationalopern reiche die Zahl der im Land verfügbaren muttersprachlichen Sänger erst recht nicht aus. Eine Aufführung von "Saul und David" musste im April ausfallen, weil zwei Solisten erkrankt waren und nicht ersetzt werden konnten.
Nielsen gilt als musikalisches Nationalheiligtum seines Landes. Nicht wegen seiner Opern oder Symphonien, sondern wegen seiner knapp 300 äußerst populären Kunst-Volkslieder. Dänische Kinder lernen sie schon in der Grundschule. Seit Langem versucht man, Nielsen weltweit populärer zu machen. (Kulturversum)
Diese Aufführung hat in der Opernpresse im In- und Ausland 2015 enormes Aufsehen erregt: Michael Schønwandt – für viele der bedeutendste Nielsen-Dirigent der letzten 20 Jahre – dirigierte Nielsens Opus Magnum: Die Oper "Saul und David". Man darf jetzt schon sicher sein, dass diese herausragende Produktion auf Referenzlisten auftauchen wird. Besser geht es kaum.
- Inhalt
- Mitwirkende
-
1 Saul und David op. 25 (Oper in 4 Akten) (Gesamtaufnahme)