Richard Wagner: Richard Wagner Edition - Bayreuther Festspiele auf 25 CDs
Richard Wagner Edition - Bayreuther Festspiele
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Parsifal (1951 - Wolfgang Windgassen, George London, Martha Mödl, Ludwig Weber, Hans Knappertsbusch)
+Lohengrin (1953 - Wolfgang Windgassen, Eleanor Steber, Hermann Uhde, Astrid Varnay, Joseph Keilberth)
+Der Fliegende Holländer (1955 - Hermann Uhde, Ludwig Weber, Astrid Varnay, Joseph Traxel, Joseph Keilberth)
+Parsifal (1962 - Jess Thomas, George London, Irene Dalis, Hans Hotter, Hans Knappertsbusch)
+Tannhäuser (Dresdner Version / 1962 - Wolfgang Windgassen, Eberhard Wächter, Gerhard Stolze, Anja Silja, Grace Bumbry, Wolfgang Sawallisch)
+Tristan und Isolde (1966 - Wolfgang Windgassen, Birgit Nilsson, Christa Ludwig, Eberhard Wächter, Martti Talvela, Karl Böhm)
+Die Meistersinger von Nürnberg (1974 - Karl Ridderbusch, Klaus Hirte, Jean Cox, Hannelore Bode, Silvio Varviso)
+Karl Böhm probt Tristan und Isolde
+Audio-Dokumentation "Parsifal" (1962 mit Irene Dalis & George London)
- Künstler:
- Wolfgang Windgassen, George London, Martha Mödl, Ludwig Weber, Eleanor Steber, Hermann Uhde, Astrid Varnay, Jess Thomas, Irene Dalis, Hans Hotter, Gerhard Stolze, Anja Silja, Grace Bumbry, Birgit Nilsson, Christa Ludwig, Martti Talvela, Karl Ridderbusch, Klaus Hirte, Jean Cox, Hannelore Bode, Orchester der Bayreuther Festspiele, Hans Knappertsbusch, Joseph Keilberth, Wolfgang Sawallisch, Karl Böhm, Silvio Varviso
- Label:
- Decca
- Aufnahmejahr ca.:
- 1951-1974
- Artikelnummer:
- 12494908
- UPC/EAN:
- 0028948475803
- Erscheinungstermin:
- 20.6.2025
- Serie:
- Australian Eloquence
Ein Vierteljahrhundert Bayreuther Aufnahmen der Nachkriegszeit, live im Festspielhaus aufgenommen von Decca, DG und Philips: Dies ist eine fesselnde Geschichte der Wagner-Interpretation mit mehreren Alben von zeitloser Bedeutung. Dieser Überblick über Wagners reife Opern, mit Ausnahme des Rings, führt den Hörer vom Parsifal (1951) unter Hans Knappertsbusch bis zu den Meistersingern von Nürnberg unter Silvio Varviso (1974). Sowohl der Parsifal von 1951 als auch der zwei Jahre später entstandene Lohengrin unter Joseph Keilberth wurden vom legendären Decca-Ingenieurteam unter der Leitung von John Culshaw in "ffrr"-Mono aufgenommen. Decca setzte die Arbeit in Bayreuth bis 1955 fort und nahm Der fliegende Holländer, ebenfalls unter Keilberth, in einem hervorragenden Beispiel für Deccas frühen Stereoton auf. Die oft jugendlichen Darsteller wurden von Wieland Wagner, dem Ko-Direktor des Festivals, zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Text und Musik angeleitet. Die Darbietungen von Wolfgang Windgassen, Hermann Uhde, Ludwig Weber, Birgit Nilsson und anderen erreichen hier ein besonderes Niveau von langatmiger Intensität, die unter Studiobedingungen kaum zu halten ist. Keiner der beteiligten Dirigenten hatte vor dem Krieg in Bayreuth gearbeitet. Keilberth, Wolfgang Sawallisch und Karl Böhm suchten gemeinsam mit Wieland nach einem neuen, fließenden, aber dramatisch gefärbten Stil bei Wagner. Etwas von diesem neuen Bayreuther Stil durchdringt auch Knappertsbuschs Parsifal von 1962 mit einer einzigartigen Kombination aus Geheimnis und Entrückung. Das Set enthält ein bisher unveröffentlichtes Radiointerview mit Irene Dalis und George London, der Kundry und dem Amfortas in dieser Aufführung. Wie Knappertsbuschs Parsifal, der Tristan und Isolde unter Böhm aus dem Jahr 1966, wurde schnell als Klassiker des Grammophons anerkannt und ist seither kaum vergriffen, aber hier wird er mit der Probensequenz wiederveröffentlicht, die auf der letzten LP des ursprünglichen Sets enthalten ist. Diese "Original Covers"-Box enthält außerdem ein Booklet-Essay von Peter Quantrill, das die Geschichte des Nachkriegs-Bayreuths und die Umstände jeder Aufnahme beleuchtet.