Valentin Silvestrov: Requiem für Larissa
Requiem für Larissa
Priska Eser, Jutta Neumann, Andreas Hirtreiter, Wolfgang Klose, Michael Mantaj, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Andres Mustonen
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Priska Eser, Jutta Neumann, Andreas Hirtreiter, Wolfgang Klose, Michael Mantaj, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Andres Mustonen
- Label: BRKlassik, DDD, 2021
- Artikelnummer: 11001991
- Erscheinungstermin: 2.9.2022
Der 1937 in Kiew geborene Valentin Silvestrov ist der wohl bekannteste ukrainische Komponist. Er studierte am Kiewer Konservatorium. Mit seiner 1963 geschaffenen ersten Symphonie, die er beim Examen in Komposition dort präsentierte, stieß er jedoch auf Ablehnung, da man seinerzeit Werke im Stil des sozialistischen Realismus erwartete. Seine Musik war dagegen avantgardistisch.
Um 1970 wandelte sich sein Stil zu einer Art von „Neo-Romantik“, wonach sich seine Kompositionen weiter verbreiteten. Auch in Westeuropa und vor allem in den USA wurde er bekannt. Nicht von ungefähr wird sein Name oft im gleichen Atemzug mit Arvo Pärt, Pēteris Vasks oder Gija Kantscheli genannt. Nach dem Ende der Sowjetunion wurde er mit angesehenen Kunstpreisen sowie dem Verdienstorden der Ukraine ausgezeichnet. Der russische Überfall auf die Ukraine zwang Silvestrov im März 2022 zur Flucht mit Tochter und Enkelin nach Berlin.
Sein „Requiem für Larissa“ schrieb Silvestrov als Reaktion auf den unerwarteten Tod seiner Ehefrau, der Musik- und Literaturwissenschaftlerin Larissa Bondarenko, die vom Beginn seines künstlerischen Schaffens an seiner Seite gestanden hatte und 1996 verstorben war. 1999, kurz vor der Jahrtausendwende, konnte er sein Requiem vollenden.
Silvestrov vertonte kein Drama des Jüngsten Tages, wie vor ihm Mozart, Berlioz oder Verdi, sondern er schrieb einen Klagegesang in schier endlosen, weltverlorenen Wiederholungen. Er schritt aus der Gegenwart in die Vergangenheit, kommentierte das gemeinsame Leben mit Erinnerungen an Musik, die Larissa inspiriert hatte, mit tiefsinnigen Anspielungen, Rückblicken und Nachworten persönlichster Natur.
Silvestrov vertonte die Worte der lateinischen Totenmesse, aber er komponierte keine Messe, keine liturgisch gebundene oder kirchlich kompatible Musik. Die theologische Ordnung der katholischen Totenmesse ist in seinem siebensätzigen Requiem unwiderruflich aufgelöst. Als wäre die religiöse Gravitation aufgehoben, treiben vereinzelte Wörter frei und verloren aus- und durcheinander. Mit „Requiem aeternam“ beginnt und endet das Werk. Zuletzt rauscht nur noch der Wind aus dem Synthesizer, und ganz zum Schluss ein Echo des Windes.
Valentin Silvestrovs eindrucksvolles „Requiem für Larissa“ wurde am 17. Juni 2011 in der Münchner Herz-Jesu-Kirche zur Aufführung gebracht. Endlich wird ein Mitschnitt des Konzerts nun von BR-KLASSIK auf CD vorgelegt. Namhafte Vokalsolisten, der immer wieder auch für seine Interpretationen zeitgenössischer Musik hochgelobte Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester unter Leitung des estnischen Musikers und Dirigenten Andres Mustonen bürgen für höchste Qualität und Werktreue.
Um 1970 wandelte sich sein Stil zu einer Art von „Neo-Romantik“, wonach sich seine Kompositionen weiter verbreiteten. Auch in Westeuropa und vor allem in den USA wurde er bekannt. Nicht von ungefähr wird sein Name oft im gleichen Atemzug mit Arvo Pärt, Pēteris Vasks oder Gija Kantscheli genannt. Nach dem Ende der Sowjetunion wurde er mit angesehenen Kunstpreisen sowie dem Verdienstorden der Ukraine ausgezeichnet. Der russische Überfall auf die Ukraine zwang Silvestrov im März 2022 zur Flucht mit Tochter und Enkelin nach Berlin.
Sein „Requiem für Larissa“ schrieb Silvestrov als Reaktion auf den unerwarteten Tod seiner Ehefrau, der Musik- und Literaturwissenschaftlerin Larissa Bondarenko, die vom Beginn seines künstlerischen Schaffens an seiner Seite gestanden hatte und 1996 verstorben war. 1999, kurz vor der Jahrtausendwende, konnte er sein Requiem vollenden.
Silvestrov vertonte kein Drama des Jüngsten Tages, wie vor ihm Mozart, Berlioz oder Verdi, sondern er schrieb einen Klagegesang in schier endlosen, weltverlorenen Wiederholungen. Er schritt aus der Gegenwart in die Vergangenheit, kommentierte das gemeinsame Leben mit Erinnerungen an Musik, die Larissa inspiriert hatte, mit tiefsinnigen Anspielungen, Rückblicken und Nachworten persönlichster Natur.
Silvestrov vertonte die Worte der lateinischen Totenmesse, aber er komponierte keine Messe, keine liturgisch gebundene oder kirchlich kompatible Musik. Die theologische Ordnung der katholischen Totenmesse ist in seinem siebensätzigen Requiem unwiderruflich aufgelöst. Als wäre die religiöse Gravitation aufgehoben, treiben vereinzelte Wörter frei und verloren aus- und durcheinander. Mit „Requiem aeternam“ beginnt und endet das Werk. Zuletzt rauscht nur noch der Wind aus dem Synthesizer, und ganz zum Schluss ein Echo des Windes.
Valentin Silvestrovs eindrucksvolles „Requiem für Larissa“ wurde am 17. Juni 2011 in der Münchner Herz-Jesu-Kirche zur Aufführung gebracht. Endlich wird ein Mitschnitt des Konzerts nun von BR-KLASSIK auf CD vorgelegt. Namhafte Vokalsolisten, der immer wieder auch für seine Interpretationen zeitgenössischer Musik hochgelobte Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester unter Leitung des estnischen Musikers und Dirigenten Andres Mustonen bürgen für höchste Qualität und Werktreue.
Rezensionen
»Valentin Silvestrovs ›Requiem für Larissa‹ klingt mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester eindrucksvoll und eindringliich.« (concerti)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Requiem für Larissa (für Chor und Orchester)
- 1 Requiem aeternam (Largo - Allegro vivace)
- 2 Tuba mirum (Adagio - Moderato - Allegro - Andantino)
- 3 Lacrimosa dies illa (Largo - Allegro moderato)
- 4 Prochai svite (Leb wohl, Welt, leb wohl, Erde, unfreundliche Gegend) (Largo)
- 5 Agnus Dei (Andante - Moderato)
- 6 Requiem aeternam (Largo)
- 7 Requiem aeternam (Allegro moderato - Andantino)