Geraldine Mucha: Kammermusik
Kammermusik
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 13,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Streichquartette Nr. 1 & 2; Our Journey für Flöte & Klavier; Bläserquintett; Epitaph in Memory of Jiri Mucha für Oboe & Flöte; Variations on an old Scottish Song für Klavier
- Künstler: Jan Machat, Alena Grillova, Vilem Veverka, Stamitz Quartet, Prague Wind Quintet
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2015
- Bestellnummer: 10341697
- Erscheinungstermin: 8.1.2021
Weltpremierenaufnahmen, die die individuelle Stimme und das feine Handwerk einer vergessenen englisch-tschechischen Komponistin aus der Mitte des letzten Jahrhunderts wieder aufleben lassen.
Die 1917 in London geborene Geraldine Mucha lernte das Notenlesen vor dem Text; ihr schottischer Vater, Marcus Thomson, lehrte an der Royal Academy of Music. Mit 18 Jahren wurde sie dort selbst Studentin und lernte 1941 auf einer Party ihren zukünftigen Ehemann Jan Mucha kennen, einen tschechischen Kriegsberichterstatter im Exil und Sohn des Künstlers Alphonse Mucha. Nach Kriegsende ließen sie sich in seiner Heimatstadt Prag nieder, aber Geraldine floh nach dem Einmarsch in Prag 1968 vor dem kommunistischen Regime nach Schottland und kehrte erst nach dem Fall des Kommunismus 1989 zurück. Jiří Mucha starb 1991, aber Geraldine lebte noch bis 2012 und hinterließ ein umfangreiches Werk an Instrumentalmusik, das zu ihren Lebzeiten aufgeführt wurde, aber erst jetzt wiederentdeckt wird.
Es gibt nur eine weitere Scheibe mit Muchas Werk, die ihrer Orchestermusik gewidmet ist. Dieses neu erhältliche Album, das 2015 in Prag aufgenommen wurde, beginnt mit dem Ersten Streichquartett, das sie 1944 als frischgebackene RAM-Absolventin schrieb: ein straffes, gut durchdachtes Werk, das vom heftig rhythmischen Volksidiom von Janáček und Bartók beeinflusst ist. Es folgt eine Sammlung von sieben Klavierwerken, darunter ihr umfangreichstes Stück für das Instrument, eine Reihe von Variationen über ein "altes schottisches Lied", das ebenfalls eine gründliche Beherrschung eines mitteleuropäischen Idioms zeigt.
Das einsätzige zweite Streichquartett stammt aus dem Jahr 1970 und beginnt mit einem klagenden, schottisch akzentuierten Lamento: straff und prägnant, das in einer kurzen Zeitspanne sowohl viel verbirgt als auch aussagt. Das Bläserquintett ist ein Spätwerk aus dem Jahr 1998, immer noch elegisch in der Stimmung, aber jetzt ausgeglichen durch die Art von tänzerischem Fluss und Schwung, die es in die Tradition der Bläserensemblewerke von Mozart bis Poulenc stellt. Dieses sorgfältig programmierte Album endet mit dem Epitaph für Oboe und Streichquintett, das sie 1991 zum Gedenken an ihren verstorbenen Mann komponierte.
In einer Zeit, in der die Musik vergangener Komponistinnen endlich die ihr gebührende Beachtung findet, verdient dieses Geraldine Mucha gewidmete Album die Aufmerksamkeit aller Hörer, die auf der Suche nach neuen, ausdrucksstarken Welten sind.
Das lange Leben von Geraldine Mucha (1917-2012) überspannte zwei Weltkriege und ein brutales kommunistisches Regime. Sie wurde in London als Tochter schottischer Eltern, beide Künstler / Musiker, geboren. Ihr frühes und offensichtliches musikalisches Talent wurde von Arnold Bax und Benjamin Dale gefördert. Ab 1935, im Alter von 18 Jahren, studierte sie formell an der Royal Academy of Music, wo zu ihren Lehrern zwei jüngere, modernere Komponisten gehörten, William Alwyn und Alan Bush.
1941 lernte sie den jungen tschechischen Exil-Kriegskorrespondenten Jirí Mucha kennen, den Sohn des berühmten Grafikers Alphonse Mucha, einer führenden Persönlichkeit des Jugendstils. Sie heirateten und zogen 1945, nach Kriegsende, nach Prag. Das kommunistische Regime betrachtete die Werke von Alphonse Mucha als "dekadent", und das junge Paar wurde bei der Förderung seines Vermächtnisses stark behindert. Sie flohen vor der Opposition des Regimes und kehrten nach Schottland zurück, um nach der Samtenen Revolution" von 1989 nach Prag zurückzukehren.
Geraldine Muchas bemerkenswerte Kompositionen atmen den mitteleuropäischen Stil des 20. Jahrhunderts von Janácek und Bartók: starke Rhythmen, die oft an Volksmusik erinnern, akzentuieren eine spätromantische Melodieführung.
Auf dem Programm stehen zwei Streichquartette, ein Bläserquintett, Werke für Flöte und Klavier sowie Klaviersolowerke. Das Stamic-Quartett und das Prager Bläserquintett sowie die herausragende Pianistin Patricia Goodson tragen das Werk mit ansteckender Vitalität vor.
Die 1917 in London geborene Geraldine Mucha lernte das Notenlesen vor dem Text; ihr schottischer Vater, Marcus Thomson, lehrte an der Royal Academy of Music. Mit 18 Jahren wurde sie dort selbst Studentin und lernte 1941 auf einer Party ihren zukünftigen Ehemann Jan Mucha kennen, einen tschechischen Kriegsberichterstatter im Exil und Sohn des Künstlers Alphonse Mucha. Nach Kriegsende ließen sie sich in seiner Heimatstadt Prag nieder, aber Geraldine floh nach dem Einmarsch in Prag 1968 vor dem kommunistischen Regime nach Schottland und kehrte erst nach dem Fall des Kommunismus 1989 zurück. Jiří Mucha starb 1991, aber Geraldine lebte noch bis 2012 und hinterließ ein umfangreiches Werk an Instrumentalmusik, das zu ihren Lebzeiten aufgeführt wurde, aber erst jetzt wiederentdeckt wird.
Es gibt nur eine weitere Scheibe mit Muchas Werk, die ihrer Orchestermusik gewidmet ist. Dieses neu erhältliche Album, das 2015 in Prag aufgenommen wurde, beginnt mit dem Ersten Streichquartett, das sie 1944 als frischgebackene RAM-Absolventin schrieb: ein straffes, gut durchdachtes Werk, das vom heftig rhythmischen Volksidiom von Janáček und Bartók beeinflusst ist. Es folgt eine Sammlung von sieben Klavierwerken, darunter ihr umfangreichstes Stück für das Instrument, eine Reihe von Variationen über ein "altes schottisches Lied", das ebenfalls eine gründliche Beherrschung eines mitteleuropäischen Idioms zeigt.
Das einsätzige zweite Streichquartett stammt aus dem Jahr 1970 und beginnt mit einem klagenden, schottisch akzentuierten Lamento: straff und prägnant, das in einer kurzen Zeitspanne sowohl viel verbirgt als auch aussagt. Das Bläserquintett ist ein Spätwerk aus dem Jahr 1998, immer noch elegisch in der Stimmung, aber jetzt ausgeglichen durch die Art von tänzerischem Fluss und Schwung, die es in die Tradition der Bläserensemblewerke von Mozart bis Poulenc stellt. Dieses sorgfältig programmierte Album endet mit dem Epitaph für Oboe und Streichquintett, das sie 1991 zum Gedenken an ihren verstorbenen Mann komponierte.
In einer Zeit, in der die Musik vergangener Komponistinnen endlich die ihr gebührende Beachtung findet, verdient dieses Geraldine Mucha gewidmete Album die Aufmerksamkeit aller Hörer, die auf der Suche nach neuen, ausdrucksstarken Welten sind.
Das lange Leben von Geraldine Mucha (1917-2012) überspannte zwei Weltkriege und ein brutales kommunistisches Regime. Sie wurde in London als Tochter schottischer Eltern, beide Künstler / Musiker, geboren. Ihr frühes und offensichtliches musikalisches Talent wurde von Arnold Bax und Benjamin Dale gefördert. Ab 1935, im Alter von 18 Jahren, studierte sie formell an der Royal Academy of Music, wo zu ihren Lehrern zwei jüngere, modernere Komponisten gehörten, William Alwyn und Alan Bush.
1941 lernte sie den jungen tschechischen Exil-Kriegskorrespondenten Jirí Mucha kennen, den Sohn des berühmten Grafikers Alphonse Mucha, einer führenden Persönlichkeit des Jugendstils. Sie heirateten und zogen 1945, nach Kriegsende, nach Prag. Das kommunistische Regime betrachtete die Werke von Alphonse Mucha als "dekadent", und das junge Paar wurde bei der Förderung seines Vermächtnisses stark behindert. Sie flohen vor der Opposition des Regimes und kehrten nach Schottland zurück, um nach der Samtenen Revolution" von 1989 nach Prag zurückzukehren.
Geraldine Muchas bemerkenswerte Kompositionen atmen den mitteleuropäischen Stil des 20. Jahrhunderts von Janácek und Bartók: starke Rhythmen, die oft an Volksmusik erinnern, akzentuieren eine spätromantische Melodieführung.
Auf dem Programm stehen zwei Streichquartette, ein Bläserquintett, Werke für Flöte und Klavier sowie Klaviersolowerke. Das Stamic-Quartett und das Prager Bläserquintett sowie die herausragende Pianistin Patricia Goodson tragen das Werk mit ansteckender Vitalität vor.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Streichquartett Nr. 1
- 1 1. Variationen über Hucul Volkslied
- 2 2. Dumka
- 3 3. Arkan
- 4 Variationen über ein altes schottisches Lied
- 5 Tempo di Mazurka
- 6 Karel Frantisek Josef
- 7 Minna Loveday DeCandole
- 8 Fredie DeCandole
- 9 Lullaby for Alisdair
- 10 Für Erika
- 11 Our journey
- 12 Streichquartett Nr. 2
- 13 Quintett für Bläser
- 14 Epitaph in memory of Jiri Mucha
Geraldine Mucha (1917-2012)
Kammermusik
EUR 13,99*