Liza Lim: Werke für Streichquartett - "String Creatures" auf CD
Werke für Streichquartett - "String Creatures"
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
String Creatures; The Weaver's Knot
+An Ocean beyond Earth für Cello; The Table of Knowledge für Kontrabass
- Künstler:
- Jay Campbell, Rohan Dasika, JACK Quartet
- Label:
- NMC
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12359483
- UPC/EAN:
- 5023363029421
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
- Gesamtverkaufsrang: 9667
- Verkaufsrang in CDs: 4711
Das Album versammelt vier von Lims sogenannten „String Creatures“, Werke, die die Saite sowohl als Material wie auch als Metapher für Beziehungen in der Welt um uns herum erforschen. Wie Joseph Browning es in den Booklet-Notizen ausdrückt, sind die vorgestellten Werke „seltsame Wesen, mit wilden Stimmen und exzentrischen Körpern, die Menschen, Instrumente und Ideen in neuartigen Konfigurationen miteinander verknüpfen“. String Creatures (2022) wird vom Grammy-nominierten JACK Quartet zum Leben erweckt, das Lim als ein „hybrides Organismus, als eine Vielzahl von Körpern, Gedanken und Sehnsüchten“ begreift. Beginnend mit drei kurzen „Diagrammen der Trauer“ entfaltet das Werk ein „sich wandelndes Gewebe aus glitzerndem Klang“ (Lim). Dasselbe Quartett präsentiert auch The Weaver’s Knot, das sich von der norwegischen Hardangerfiedel inspirieren lässt. Musikalische Spannung wird dabei aufgebaut, gehalten und gelöst – wie das Binden und Lösen eines Knotens. Die beiden übrigen Stücke des Albums sind für Soloinstrumente geschrieben. JACK-Quartett-Cellist Jay Campbell spielt an ocean beyond earth, angeregt durch den Gedanken an einen Ozean unter der eisigen Kruste eines Saturnmondes. Das Cello ist dabei buchstäblich mit einer neu gestimmten Violine verbunden, wodurch eine entsprechend andere, fremdartige Klangwelt entsteht. Schließlich erweckt Rohan Dasika die fünf Sätze von The Table of Knowledge zum Leben, indem er seinen Kontrabass mit Fäden präpariert und zusätzlich seine eigene Stimme einsetzt, um das traditionelle, halluzinogene „Hexenflugsalbe“-Motiv heraufzubeschwören. Wie Browning bemerkt: „Es ist schwer zu glauben, dass diese Klänge von einem einzigen Spieler und Instrument stammen.“
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
