Joseph Haydn: Streichquartette Nr.50-56 (op.51 Nr.1-7) "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" auf CD
Streichquartette Nr.50-56 (op.51 Nr.1-7) "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze"
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Künstler:
- Quartetto della Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12347892
- UPC/EAN:
- 5028421977454
- Erscheinungstermin:
- 5.9.2025
Haydns Meisterwerk aus der Passionszeit in seiner Streichquartettfassung, mit den lateinischen Inschriften zu jedem Satz als liturgisches Vorwort.
Haydn wurde eingeladen, für einen Karfreitagsgottesdienst in Cádiz 1787 Reflexionen über die Sieben letzten Worte zu verfassen, und schrieb ursprünglich einen Zyklus von Stücken für Kammerorchester. Getreu seinem praktischen Ansatz adaptierte er das Stück bald für Streichquartett und dann als Vokaloratorium und autorisierte gleichzeitig die Veröffentlichung einer Bearbeitung für Soloklavier. Die so weit verbreiteten Sieben letzten Worte wurden bald vielfach aufgeführt und als Haydns Höhepunkt seiner Inspiration anerkannt.
Obwohl die Form des Werks – sieben langsame Sätze, gekrönt von einem Presto, das die schrecklichen Auswirkungen des Erdbebens heraufbeschwört, das Cádiz nur eine Generation zuvor, im Jahr 1755, in Schutt und Asche gelegt hatte – auf dem Papier eher Feierlichkeit als Abwechslung verspricht, orientiert sich Haydn an den Texten, die uns als die letzten Worte Christi überliefert sind. So haben die Melodien jedes Satzes ihre eigene, spezifisch vokale Kontur, während die Begleitungen die Qual, die Einsamkeit, aber auch den Frieden und die Gelassenheit, die diese Phrasen verkörpern, anschaulich heraufbeschwören.
Obwohl Quartettaufführungen der Sieben letzten Worte wahrscheinlich häufiger sind als jede andere Version, verlieren sie den spezifischen, spirituellen Kontext von Haydns glühender und frommer Inspiration aus den Augen. Die vorliegende Neuaufnahme stellt diese Verbindung zwischen Text und Musik wieder her. Als Ensemble mit Sitz im Mailänder Dom ist dieses hervorragende Quartett italienischer Musiker ohnehin gut darin geübt, in solcher Musik die Balance zwischen Feierlichkeit und Dramatik zu finden. Der Klarheit halber haben sie diese Aufnahme jedoch in einem modernen Studio gemacht.
Außerhalb des Doms sind die Musiker des Quartetts (die Geiger Andrea Pecolo und Stefano Lo Re, der Bratschist Matteo Amadasi und der Cellist Alfredo Persichilli) allesamt feste Mitglieder des Orchesters der Scala. Aldo Cazzullo, ein erfahrener italienischer Reporter und Journalist und derzeit stellvertretender Geschäftsführer des Corriere della Sera, verleiht den Inschriften sowohl Würde als auch Autorität.
Disk 1 von 1 (CD)
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:1 (Oratorium) (für Streichquartett und Erzähler)
-
1 Introduzione: Adagio
-
2 Sonate Nr. 1: Largo
-
3 Sonate Nr. 2: Grave e cantabile
-
4 Sonate Nr. 3: Grave
-
5 Sonate Nr. 4: Largo
-
6 Sonate Nr. 5: Adagio
-
7 Sonate Nr. 6: Lento
-
8 Sonate Nr. 7: Largo
-
9 Il terremoto: Presto e con tutta la forza
Mehr von Joseph Haydn
-
Joseph HaydnSämtliche Klaviertrios9 CDsAktueller Preis: EUR 29,99
-
Joseph HaydnL'Incontro Improvviso H18:6 (Dramma giocoso per musica)2 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Joseph HaydnSämtliche Klavierkonzerte (H18 Nr.1-6,8,10,11)2 CDsVorheriger Preis EUR 24,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Andreas RombergSymphonie Nr.4 op.51 "Alla Turca"CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99