Ein feste Burg ist unser Gott - Luther und die Musik der Reformation
Ein feste Burg ist unser Gott - Luther und die Musik der Reformation
Mit Werken von:
Michael Altenburg (1584-1640), Andreas Hammerschmidt (1612-1675), Michael Praetorius (1571-1621), Hieronymus Praetorius (1560-1629), Melchior Schildt (1593-1667), Samuel Scheidt (1587-1654), Johann Hermann Schein (1586-1630), Nikolaus Adam Strungk (1640-1700), Caspar Othmayr (1515-1553), Thomas Selle (1599-1663), Bartholomeus Gesius (1562-1613), Johann Walter (1496-1570), Johann Steffens (1560-1616), Christoph Bernhard (1627-1692), Baltasar Resinarius (1485-1544), Heinrich Scheidemann (1596-1663)
und weitere
Mitwirkende:
Bart Jacobs, Vox Clamantis
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Altenburg: Nun komm der Heiden Heiland
+Hammerschmid: Freude grosse Freude; Wie lieblich sind deine Wohnungen
+Praetorius: Es ist ein Ros entsprungen; Herr, nun lässest du; Ein feste Burg ist unser Gott (Orgelchoral)
+Schildt: Wie schön leuchtet der Morgenstern (Orgelchoral)
+Scheidt: Das Alte Jahr vergangen ist; Christ lag in Todesbanden; Christ ist erstanden (Orgelchoral); Ascendo ad patrem meum
+Schein: O Jesulein, mein Jesulein; Dies sind die heiligen zehn Gebot
+Strungk: Lass dich mein sein und bleiben (Orgelchoral)
+Othmayr: O Mensch bewein du dein Sünde groß; Mein himmlischer Vater
+Selle: Veni Sancte Spiritus
+Gesius: Der du bist drei in Einigkeit
+Walter: Wach auf du Deutsches Land; Wir glauben all an einen Gott
+Steffens: Jesus Christus unser Heiland (Orgelchoral)
+Bernhardt: Missa super „Christ unser Herr“
+Schütz: Meine Seele erhebt den Herren; Selig sind die Toten; Aus tiefer Not
+H. Praetorius: Christ unser Herr zum Jordan kam (Orgelchoral)
+Burck: Johannes Passion
+Resinarius: Vater unser der du bist im Himmel
+Selle: Die mit Tränen säen
+Scheidemann: Aus tiefer Not (Orgelchoral)
- Künstler: Bart Jacobs (Thomas-Orgel Ciboure), Vox Luminis, Lionel Meunier
- Label: Ricerar, DDD
- Bestellnummer: 5810113
- Erscheinungstermin: 9.1.2017
Weitere Ausgaben von Ein feste Burg ist unser Gott - Luther und die Musik der Reformation
Filmausschnitte/Videotrailer
Wer singt, betet doppelt
In diesem Jahr steht nicht nur die protestantische Welt ganz im Zeichen der 500-Jahrfeier der Reformation. Von Martin Luther weiß man, dass er der Musik, die er außerordentlich schätzte, eine zentrale Rolle im Glauben beimaß. Musik war für ihn etwas Himmlisches, »weil die lieben Engelein selber Musikanten sein«. Der Gemeindegesang war für den Reformator von zentraler Bedeutung für die Vermittlung der neuen Glaubenslehre, getreu seinem Motto »Wer singt, betet doppelt«. Hierfür hat er nicht nur neue Gesänge in Auftrag gegeben, sondern soll auch einige Choräle selbst komponiert haben, darunter den, der zweifellos die Grundlagen seines Denkens am besten symbolisiert: »Ein feste Burg ist unser Gott ‒ Martin Luther und die Musik der Reformation« gibt einen informativen Überblick zur Rolle der Musik bei Luther und stellt dabei Werke verschiedener Komponisten vor, die von seiner Generation bis zu der von Heinrich Schütz reichen. Neben den polyphonen Kompositionen finden sich in dieser Anthologie auch einige Orgelstücke, da das Instrument für die Organisation des evangelischen Gottesdienstes unabkömmlich war. Mit dem Ensemble Vox Luminis und dem Organisten Bart Jacobs erfahren die eingespielten Werke die denkbar beste Umsetzung. Die Zusammenstellung ist eine hervorragende Ergänzung zur Veröffentlichung »Reformation und Gegenreformation« (2659976). In ähnlicher Weise wie hier ergänzen sich dort schriftliche und musikalische Information (acht CDs und ein Buch mit einem Essay von Jerôme Lejeune) zu einem fesselnden musikalischen Panorama dieser bewegten Epoche.
In diesem Jahr steht nicht nur die protestantische Welt ganz im Zeichen der 500-Jahrfeier der Reformation. Von Martin Luther weiß man, dass er der Musik, die er außerordentlich schätzte, eine zentrale Rolle im Glauben beimaß. Musik war für ihn etwas Himmlisches, »weil die lieben Engelein selber Musikanten sein«. Der Gemeindegesang war für den Reformator von zentraler Bedeutung für die Vermittlung der neuen Glaubenslehre, getreu seinem Motto »Wer singt, betet doppelt«. Hierfür hat er nicht nur neue Gesänge in Auftrag gegeben, sondern soll auch einige Choräle selbst komponiert haben, darunter den, der zweifellos die Grundlagen seines Denkens am besten symbolisiert: »Ein feste Burg ist unser Gott ‒ Martin Luther und die Musik der Reformation« gibt einen informativen Überblick zur Rolle der Musik bei Luther und stellt dabei Werke verschiedener Komponisten vor, die von seiner Generation bis zu der von Heinrich Schütz reichen. Neben den polyphonen Kompositionen finden sich in dieser Anthologie auch einige Orgelstücke, da das Instrument für die Organisation des evangelischen Gottesdienstes unabkömmlich war. Mit dem Ensemble Vox Luminis und dem Organisten Bart Jacobs erfahren die eingespielten Werke die denkbar beste Umsetzung. Die Zusammenstellung ist eine hervorragende Ergänzung zur Veröffentlichung »Reformation und Gegenreformation« (2659976). In ähnlicher Weise wie hier ergänzen sich dort schriftliche und musikalische Information (acht CDs und ein Buch mit einem Essay von Jerôme Lejeune) zu einem fesselnden musikalischen Panorama dieser bewegten Epoche.
Rezensionen
»Mit seiner der Musik in der Nachfolge Luthers gewidmeten Doppel-CD ist der international besetzten Formation wieder ein großer Wurf gelungen! Vox Luminis vereint die Präzision britischer Solistenensembles mit der Wärme und Innigkeit der besten kontinentaleuropäischen Chöre. Die Musik atmet hier wunderbar, die Melodien dürfen ihre Schönheit in aller Pracht entfalten.« (Deutschlandfunk, 05.01.2017)»Aber vor allem bestechen die glasklaren Stimmen dieses belgischen Ensembles, das sich auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert hat.« (SWR2, 26.01.2017)
»Aber Lionel Meunier versteht sein Ensemble ›Vox Luminis‹ freilich immer so vorzüglich mit einerseits uneingeschränkt ensemblefähigen, andererseits aber auch je für sich ungemein wohltimbrierten Sängerinnen und Sängern zu besetzen, dass aus diesen erlesenen Kehlen jedes noch so simple Stück eine Offenbarung ist. … mehr kann man zum Lutherjahr nicht wünschen.« (rondomagazin. de, 04.02.2017)
»Das belgische Vokalensemble Vox Luminis widmet Martin Luther und der Zeit rund um die Reformation ein Doppelalbum, das sich als ausgereiftes Konzeptalbum mit inhaltlicher Tiefenschärfe entpuppt und in jeder Hinsicht überzeugt.« (crescendo, Mai 2017)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2
- 1 Praeambulum d-moll
- 2 Nun komm der Heiden Heiland
- 3 Freude, Freude, große Freude
- 4 Puer natus in Bethelem
- 5 Es ist ein Ros' entsprungen
- 6 Das alte Jahr vergangen ist
- 7 O Jesulein, mein Jesulein
- 8 Herre, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren
- 9 Lass mich dein sein und bleiben
- 10 O Mensch, bewein dein Sünde gross
- 11 Christ lag in Todesbanden
- 12 Christ ist erstanden
- 13 Ascendo ad patrem meum
- 14 Veni Sancte Spiritus
- 15 Der du bist drei in Einigkeit
- 16 Ein feste Burg ist unser Gott
- 17 Fantasie über Ein feste Burg ist unser Gott
Disk 2 von 2
- 1 Meine Seele erhebt den Herren
Missa super Christ unser Herr (Messe)
- 2 Kyrie
- 3 Gloria
- 4 Fantasie über Christ unser Herr zum Jordan kam
- 5 Aus tiefer Not
- 6 Jesus Christus unser Heiland
Johannes-Passion
- 7 (ohne Satzbezeichnung) (1. Teil)
- 8 (ohne Satzbezeichnung) (2. Teil)
- 9 (ohne Satzbezeichnung) (3. Teil)
- 10 Da Jesus an dem Kreuze stund
- 11 Dies sind die heiligen zehn Gebot
- 12 Dies sind die heiligen zehn Gebot
- 13 Wir glauben all an einen Gott
- 14 Vater unser der du bist im Himmel
- 15 Die mit Tränen säen
- 16 Wie lieblich sind deine Wohnungen
- 17 Selig sind die Toten
- 18 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
- 19 Mein himmlischer Vater