Musik in Deutschland von Schütz bis Bach
Musik in Deutschland von Schütz bis Bach
Mit Werken von:
Johann Rudolf Ahle (1626-1673), Michael Altenburg (1584-1640), Anonymus, Johann Bach (1604-1673), Johann Christoph Bach (1642-1703), Johann Michael Bach (1648-1694), Nicolaus Bruhns (1665-1697), Philipp Friedrich Buchner (1614-1669), Dieterich Buxtehude (1637-1707), Georg Böhm (1661-1733), Carlo Farina (1600-1640), David Funck (1648-1692), Johann Wilhelm Furchheim (1635-1682), Hieronymus Praetorius (1560-1629), Michael Praetorius (1571-1621), Andreas Hammerschmidt (1612-1675), Johann Nikolaus Hanff (1663-1711), Johann Hentzschel (fl. 1648-1669), Johann Christian Kittel (1732-1809), Johann Philipp Krieger (1649-1725), Johann Kuhnau (1660-1722), August Kühnel (1645-1700), Martin Luther (1483-1546), Paul Lütkemann (1855-1616), Melchior Franck (1580-1639), Johann Nauwach (1595-1630), Johann Michael Nicolai (1629-1685), Johann Pachelbel (1653-1706), David Pohle (1624-1695), Isaac Posch (1565-1622), Heinrich Scheidemann (1596-1663), Samuel Scheidt (1587-1654), Johann Hermann Schein (1586-1630), Johannes Schenk (1660-1712), Heinrich Schütz (1585-1672), Johann Sebastiani (1622-1683), Thomas Selle (1599-1663), Franz Tunder (1614-1667), Moritz Landgraf von Hessen (1572-1632), Johann Gottfried Walther (1684-1748), Matthias Weckmann (1619-1674), Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712)
und weitere
Mitwirkende:
Greta de Reyghere, Agnes Mellon, Barbara Borden, Douglas Nasrawi, Bernard Foccroulle, Stephan van Dijck, Paul Agnew, Mark Padmore, Monika Mauch, Gerd Türk, Andreas Scholl, Maria Cristina Kiehr, Max van Egmond, James Bowman, Hans Jörg Mammel, Bart Jacobs, Henri Ledroit, Marion Verbruggen, Siebe Henstra, Vox Luminis, Cantus Cölln, Collegium Vocale Gent, Schola Cantorum Basiliensis, Ricercar Consort, Capella Sancti Michaelis, Concerto Palatino, Akademia, Stylus Phantasticus, Clematis, Flanders Recorder Quartet, Ensemble La Fenice, Pygmalion, Lionel Meunier, Konrad Junghänel, Philippe Pierlot, Francoise Lasserre, Erik van Nevel, Philippe Herreweghe, Leonardo Garcia Alarcon
und weitere
8
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Ahle: Jesu dulcis memoria
+Altenburg: Nun komm der Heiden Heiland
+Anonymus: Es ist g'nug
+Bruhns: Die Zeit meines Abscheids ist vorhanden; Hemmt eure Tränenflut; Muss nicht der Mensch (Ausz. ); Praeambulum in g
+Buchner: Sonata V d-moll
+Buxtehude: Klag Lied; Nun komm der Heiden Heiland; Singet dem Herrn; Ich suchte des Nachts; Das Neugeborne Kindelein; Ad faciem aus Membra Jesu nostri; Herr, wenn ich nur dich habe; Wie schön leuchtet der Morgenstern; Praeambulum in g
+Böhm: Mein Freund ist mein (Ausz. ); Wer nur den lieben Gott läßt walten; Vater unser im Himmelreich
+Farina: Pavana tertia; Sonata La Farina; Capriccio stravagante (Ausz. )
+Funck: Suite D-Dur
+Furchheim: Sonata secunda a 5
+H. Praetorius: Gloria aus Missa super Angelus ad pastores ait
+Hammerschmidt: Freude, Freude, große Freude; Wo ist der neugeborne König; Sonata super "Nun lob mein Seel, den Herren"
+Hanff: Ach Gott, vom Himmel sieh darein
+Hentzschel: Cazon mit 8 Gamben
+Johann Bach: Unser Leben ist ein Schatten
+Johann Christoph Bach(?) / Johann Sebastian Bach (?): Ich lasse dich nicht
+Johann Christoph Bach: Ach dass ich Wasser's gnug hätte; Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt; Mein Freund ist mein (Ciaconna)
+Johann Michael Bach: Halt was du hast
+Kittel: Coridon, de gieng betrübet
+Krieger: Ihr Hirten, verlasset die finstere Nacht
+Kuhnau / Bach: Der Gerechte kommt um
+Kuhnau: Hiskia agonizzante
+Kühnel: Sonata II a 2 e-moll
+Luther: Ein feste Burg ist unser Gott
+Lütkemann: Fantasia "Innsbruck ich muss dich lassen"
+M. Franck: Tanz und Nachtanz
+M. Praetorius: Courant de Battaglia; Ein feste Burg; Es ist ein Ros' entsprungen; Terpsichore Musarum
+Nauwach: Ach Liebste, laß uns eilen
+Nicolai: Sonata a tre viol da gamba d-moll (Ciaconi)
+Pachelbel: Christ lag in Todesbanden; Kanon a 3
+Pohle: Sonata a 8
+Posch: Padouana & Gagliarda V
+Scheidemann: Erbarm dich mein (Versus I & II); Praeambulum in e
+Scheidt: Christ ist erstanden; Surrexit Christus hodie; Ist nicht Ephraim, mein Treurer Sohn; Angelus ad pastores ait; Padouan a 4; Canzon super "O Nachbar Roland a 5"
+Schein: Da Jacob vollendet hatte; Nun komm der Heiden Heiland; Christ unser Herr zum Jordan kam; Uns ist ein Kind geboren; Maria, gegrüsset seist du; Padouana 1 4; Suite Nr. 13 g-moll
+Schenk: Sonata a-moll
+Schütz: Meine Sele erhebt den Herren; Aus der Tieffe ruf ich; Domine, labia mea aperies; Saul, Saul, was verfolgst du mich; Eile mich Gott zu erretten; Auf tiefer Not; Herr, nun lässest du deinen Dieser; Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Ausz. ); Historia der Auferstehung (Der Ostermorgen); Historia der Geburt Jesu Christi (Ausz. ); Historia des Leidens und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Matheum (Ausz. ); O primavera
+Sebastiani: Matthäus-Passion (Ausz. )
+Selle: Aus der Tiefe ruf ich; Veni sancte Spiritus tribus choribus; Es begab sich aber
+Tunder: Praeambulum in g; Salve mi Jesu; Ach Herr, laß Deine lieben Engelein; Wend' ab deinen Zorn
+von Hessen: Pavana del Francisco Segario
+Walther: Imitatione del Cuccu; Suite h-moll (Preludio)
+Weckmann: Es erhub sich ein Streit; Weine nicht; Gegrüsset seist du, Holdselige; Es ist das Heil uns kommen her (Sextus versus & Septimus et ultimus versus); Magnificat im 2. Ton; Sonata V; Suite h-moll; Die lieblichen Blicke (Partita)
+Zachow: Kyrie aus Missa "Christ lag in Todesbanden"
- Künstler: Greta de Reyghere, Agnes Mellon, Barbara Borden, Douglas Nasrawi, Bernard Foccroulle, Stephan van Dijck, Paul Agnew, Mark Padmore, Monika Mauch, Gerd Türk, Andreas Scholl, Maria Cristina Kiehr, Max van Egmond, James Bowman, Hans Jörg Mammel, Bart Jacobs, Henri Ledroit, Marion Verbruggen, Siebe Henstra, Vox Luminis, Cantus Cölln, Collegium Vocale Gent, Schola Cantorum Basiliensis, Ricercar Consort, Capella Sancti Michaelis, Concerto Palatino, Akademia, Stylus Phantasticus, Clematis, Flanders Recorder Quartet, Ensemble La Fenice, Pygmalion, Lionel Meunier, Konrad Junghänel, Philippe Pierlot, Francoise Lasserre, Erik van Nevel, Philippe Herreweghe, Leonardo Garcia Alarcon
- Label: Ricercar, DDD
- Bestellnummer: 7796733
- Erscheinungstermin: 6.10.2017
Mit seinen aufschlussreichen Publikationen in der Reihe ›Geschichte der Alten Musik‹ hat der Musikwissenschaftler und Labelgründer von RICERCAR, Jérôme Lejeune, in der breitenwirksamen Vermittlung musikwissenschaftlicher Themen neue Maßstäbe gesetzt. In Verbindung mit fundierter Textinformation werden dem interessierten Musikliebhaber umfangreiche Hörbeispiele herausragender Einspielungen bekannter Interpreten und Ensembles aus den Katalogen verschiedener Speziallabels geboten.
In der vorliegenden Edition beschäftigt sich Lejeune mit der Musik in Deutschland aus dem 17. Jahrhundert. Eine Epoche, die zwar durch den Dreißigjährigen Krieg überschattet wurde, aber dennoch mit Schütz einen der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte hervorbrachte. Die zweite Jahrhunderthälfte ist geprägt von einer neuen kulturellen Renaissance, die durch die einzigartige Assimilierung italienischer und französischer Einflüsse einen eigenen musikalischen Stil kreiert. Diese Zeit bildet den Hintergrund für das Schaffen Buxtehudes und seiner Zeitgenossen, die wiederum das Fundament für das Wirken von Johann Sebastian Bach legen.
Lejeune zeichnet das musikalische Panorama der spannenden und bewegten Epoche von Schütz bis Bach allgemeinverständlich nach. Da er dabei auch weniger bekannte Zeitgenossen berücksichtigt, bietet er dem interessierten Leser und Hörer eine Horizonterweiterung bzw. Wissensvertiefung, die mit viel hörenswerter Musik bekannt macht. Wenn das kein Mehrwert ist...!
In der vorliegenden Edition beschäftigt sich Lejeune mit der Musik in Deutschland aus dem 17. Jahrhundert. Eine Epoche, die zwar durch den Dreißigjährigen Krieg überschattet wurde, aber dennoch mit Schütz einen der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte hervorbrachte. Die zweite Jahrhunderthälfte ist geprägt von einer neuen kulturellen Renaissance, die durch die einzigartige Assimilierung italienischer und französischer Einflüsse einen eigenen musikalischen Stil kreiert. Diese Zeit bildet den Hintergrund für das Schaffen Buxtehudes und seiner Zeitgenossen, die wiederum das Fundament für das Wirken von Johann Sebastian Bach legen.
Lejeune zeichnet das musikalische Panorama der spannenden und bewegten Epoche von Schütz bis Bach allgemeinverständlich nach. Da er dabei auch weniger bekannte Zeitgenossen berücksichtigt, bietet er dem interessierten Leser und Hörer eine Horizonterweiterung bzw. Wissensvertiefung, die mit viel hörenswerter Musik bekannt macht. Wenn das kein Mehrwert ist...!
Rezensionen
»Dieses CD-Buch ist eine reiche und reichhaltige Fundgrube der lutherisch geprägten Musik in Mittel- und Norddeutschland, die - und das ist sehr angenehm - komplett ohne belehrenden Beigeschmack auskommt. Eine bessere Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick zu verschaffen, der nicht an der Oberfläche bleibt, gibt es derzeit wohl nicht.« (BR Klassik)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 8
- 1 Ein feste Burg ist unser Gott
- 2 Nun kommt der Heiden Heiland
- 3 Es ist ein Ros entsprungen
- 4 Unser Leben ist ein Schatten
- 5 Freude, Freude, große Freude
- 6 Surrexit Christus hodie
- 7 Ist nicht Ephraim, mein teurer Sohn
- 8 Nun kommt der Heiden Heiland
- 9 Christ unser Herr zum Jordan kam
- 10 Uns ist ein Kind geboren
- 11 Maria, gegrüßet seist du
- 12 Angelus ad pastores ait
- 13 Wo ist der neugeborne König
- 14 Sonate über Nun lob, mein Seel, den Herren
- 15 Jesu dulcis memoria
Disk 2 von 8
Deutsches Magnificat (Auszug)
- 1 Meine Seele erhebt den Herren
Psalmen Davids Swv 22-47 (Auszug)
- 2 Aus der Tieffe ruf ich
Symphoniae Sacrae I Swv 257-276 (Auszug)
- 3 Domine, labia mea aperies
Symphoniae Sacrae Iii Swv 398-418 (Auszug)
- 4 Saul, Saul, was verfolgst du mich
Kleine Geistliche Konzerte Teil 1 Swv 282-305 (Auszug)
- 5 Eile mich Gott zu erretten
Becker Psalter (Auszug)
- 6 Aus tiefer Not
Musikalische Exequien Op. 7 Swv 279-281 (Auszug)
- 7 Herr, nun lässest du deinen Diener
Die Sieben Worte Jesu Christi Am Kreuz Swv 478 (Oratorium) (Auszug)
- 8 Sinfonia
- 9 Die sieben Worte
- 10 Conclusio
- 11 Historia der Auferstehung (Der Ostermorgen)
- 12 Historia der Geburt Jesu Christi (Auszug)
- 13 Ihr Hirten, verlasset die finstere Nacht (Auszug)
Historia des Leidens und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Matheum (Auszug)
- 14 Introitus
- 15 Vor dem Paschafest
- 16 Salbung in Bethanien
Matthäus-Passion (Auszug)
- 17 Sinfonia - Chor
- 18 Die Verleugnung durch Petrus
- 19 Messe über Angelus ad pastores ait (Gloria)
- 20 Aus der Tiefe ruf ich
Disk 3 von 8
- 1 Veni sancte spiritus tribus choribus
- 2 Es begab sich aber
- 3 Christ lag in Todesbanden
- 4 Salve mi Jesu
- 5 Ach Herr, lass deine lieben Engelein
Wend' ab deinen Zorn
- 6 Wend' ab deinen Zorn
- 7 Denn so du wollest nach Verdienst
- 8 Vergieh, Herr, gnädig, unsre große Schulde
- 9 Darum, ach Vater, lass uns nicht verderben
- 10 Es erhub sich ein Streit
- 11 Weine nicht
- 12 Gegrüßet seist du, Holdselige
- 13 Singet dem Herrn
Disk 4 von 8
- 1 Ich suchte des Nachts
- 2 Das neugeborne Kindelein
- 3 Membra Jesu nostri (Ad faciem)
- 4 Herr, wenn ich nur dich habe
- 5 Die Zeit meines Abschieds is vorhanden
Hemmt eure Tränenflut
- 6 Hemmt eure Tränenflut
- 7 Der Stein war allzu groß
- 8 Die Christi Grab bewacht
- 9 Verlass ich gleich die Welt
- 10 Amen
- 11 Muss nicht der Mensch (Auszug)
- 12 Es ist g'nug
- 13 Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt (Motette)
- 14 Halt, was du hast (Motette)
- 15 Ich lasse dich nicht
Disk 5 von 8
- 1 Ach dass ich Wasser's gnug hätte
- 2 Christ lag in Todesbanden
- 3 Mein Freund ist mein (Auszug)
- 4 Christ ist erstanden
- 5 Nun komm der Heiden Heiland BuxWV 211 (Choralvorspiel)
- 6 Ach Gott, vom Himmel sieh darein
- 7 Erbarm dich mein
Es ist das Heil uns kommen her
- 8 Sextus versus
- 9 Septimus et ultimus versus
- 10 Ein feste Burg (Fantasie)
- 11 Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223 (Choralfantasie)
- 12 Wer nur den lieben Gott läßt walten (Partita)
Disk 6 von 8
Magnificat im 2. Ton
- 1 Erster Vers
- 2 Zweiter Vers
- 3 Dritter Vers
- 4 Vierter Vers
- 5 Vater unser im Himmelreich
- 6 Präambulum E-Dur
- 7 Präambulum Nr. 2 G-Dur
- 8 Präambulum G-Dur
- 9 Präambulum G-Dur
- 10 Innsbruck, ich muss dich lassen (Fantasie)
- 11 Tanz und Nachtanz
Terpsichore Musarum
- 12 Passameze
- 13 Gaillarde
- 14 Bransles Gay
- 15 Ballet des sorciers
- 16 Ballet du Roy
- 17 Pavana del Francisco Segario
- 18 Padouana für 4 Violen
- 19 Canzona über O Nachbar Roland (für 5 Violen)
- 20 Padouana und Gagliarde Nr. 5
- 21 Suite für Blockflöten und Violen Nr. 13 g-moll
- 22 Canzone für 8 Violen da gamba
Disk 7 von 8
- 1 Padouana a 4
Suite für 4 Bassviolen D-Dur
- 2 1. Allemande
- 3 2. Courante
- 4 3. Sarabande
- 5 4. Gigue
- 6 Galliard de Battaglia
- 7 Pavane Nr. 3
- 8 Sonate "La Farina"
- 9 Capriccio stravagante
- 10 Sonate für 4 Violinen, 4 Violen und Basso continuo
- 11 Sonate für 3 Violinen, 2 Violen und Basso continuo
- 12 Imitatione del Cuccu
Suite für Violine, Bassviola und Basso continuo h-moll (Auszug)
- 13 Präludium
- 14 Sonate Nr. 2 für 2 Bassviolen und Basso continuo e-moll
- 15 Sonate für 3 Violen da gamba d-moll
- 16 Sonate a-moll
Disk 8 von 8
- 1 Sonate Nr. 5 d-moll
- 2 Kanon für 3 Blockflöten und Basso continuo
- 3 Sonate Nr. 5 "A modo di battaglia"
- 4 Suite h-moll
- 5 Die lieblichen Blicke (Partita)
Hiskia agonizzante
- 6 1. Il lamento di Hiskia
- 7 2. La di lui confidenza
- 8 3. L'allegrezza el Rè
- 9 O primavera
- 10 Da Jacob bollendet hatte
- 11 Ach Liebste, lass uns eilen
- 12 Ehrenlied an Herrn Martenitz
- 13 Klag-Lied
- 14 Coridon, der gieng betrübet
- 15 Mein Freund ist mein (Ciaconna)
- 16 Der Gerechte kommt um