Thomas Tallis: Lamentationes Jeremiae
Lamentationes Jeremiae
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Salvator Mundi; O sacrum convivium; Mass for four Voices; Absterge Domine
- Künstler: The Hilliard Ensemble, Paul Hillier
- Label: ECM, DDD, 1986
- Bestellnummer: 5224641
- Erscheinungstermin: 10.11.1987
Ich erinnere mich, dass ich die Lamentations of Jeremiah von Thomas Tallis (1505-1585) zum ersten Mal auf einer alten Vanguard-LP hörte, gespielt vom Deller Consort. Unnötig zu sagen, dass meine fünfzehnjährigen Ohren von dem Schmerz der gleichnamigen Emotion überwältigt waren. In den Händen (oder sollte ich sagen: Mündern?) des Hilliard Ensembles ist die Musik von Tallis etwas ganz anderes geworden. Was die Deller-Aufnahme an grüblerischer Sensibilität zeigte, haben die Hilliards in der schieren Weite ihres Handwerks und in der Art und Weise, wie sich dieses Handwerk in einem Reich irdischer Fürsorge entfaltet, um ein Zehnfaches übertroffen. Die in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts komponierten Lamentations sind von höchster spiritueller Raffinesse. Der Tallis-Forscher Paul Doe behauptet jedoch, dass die Lamentations "überhaupt nicht als Kirchenmusik gedacht waren, sondern eher für den privaten Freizeitgesang von treuen Katholiken". Nichtsdestotrotz sind die meisterhaften Harmonie- und Registerverschiebungen gelinde gesagt eine Herausforderung. Tallis hat ein empfindliches Gleichgewicht zwischen den einzelnen Gesangslinien geschaffen, und die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts erfordert eine scharfsinnige Aufmerksamkeit für viele Feinheiten, die über die gedruckte Partitur hinausgehen. Dies gelingt den Hilliards mit pflichtbewusster Konzentration in einer flüssigen und präzisen Aufführung. Das Gefühl der Kontinuität und der rückläufigen Bewegung in diesen Motetten passt gut zu Form und Stimmung der Ausgangstexte. Jede Stimme ist deutlich zu hören und erhebt sich in langsamen Wellen über die anderen in einem der beeindruckendsten Beispiele für Polyphonie, das je komponiert wurde.
Eine träge Tenorlinie spinnt die zweite Vertonung zu einem prächtigen Wandteppich und intensiviert die Klangtexturen. Hier konstruiert Tallis seine Stimmen ähnlich wie Zellen: jede scheint sich zu unterteilen, bis sie sich zu einem lebendigen, atmenden Organismus entwickelt. Die Körper individuieren sich, entledigen sich ihrer Haut und ihres emotionalen Überschusses. In diesem befruchteten Raum zeigen die Hilliards eine fast intuitive Beherrschung der Dynamik, und die Art und Weise, wie sie am Ende der Phrasen in Moll- und Dur-Verschiebungen übergehen, ist ein perfektes Beispiel für ihre Fähigkeit, sich in der Nähe der Stille zurückzuhalten und die Silben für sich selbst atmen zu lassen, ohne dass die harmonische Spannung verloren geht. Und vielleicht ist es genau das, was diese Zellen sind: "Reine" Morpheme, die sich zu größeren Texten zusammenfügen, die mit zunehmendem Alter immer besser erkennbar werden. Am Ende haben sie erfolgreich die Worte von Gottes Untertanen wiedergegeben, die ihrerseits hörbare Impulse des spirituellen Bewusstseins in konkrete Bedeutungsblöcke interpretieren, die von dem gläubigen Komponisten, der allein durch die religiös-musikalische Geste lebt, transkribiert und notiert werden. Auf diese Weise streichelt Tallis den Text, indem er mit jeder Note seine Hände auf die Worte legt, und legt sie damit auch auf den Hörer. Für diese Einspielung der Lamentations haben die Hilliards eine Partitur verwendet, die auf eine moderne Tonhöhe gestimmt ist - was eine tiefere, anspruchsvollere Klangpalette erfordert - und so die Fallstricke vermeidet, die transponierte Wiedergaben oft mit sich bringen, wenn sie in den Bereich des Soprans vordringen. Der Countertenor eignet sich ideal für die eindringliche Qualität des Werks, und in dieser Hinsicht malt David James eine niedrigere Decke, zu der die anderen Stimmen schweben können.
Nach diesen Molochs kommen Salvator mundi und O sacrum convivium, zwei kürzere Motetten, die den Weg für die monumentale vierstimmige Messe ebnen. In diesen Stücken wird die Altstimme nicht nur zu einem Faden, sondern zu einer dicken, schweren Schnur, die die Musik mit ihrem schweren Glauben fest verankert. Die Musik klettert nach oben und wartet in den Dachsparren, um zu atmen, in Vorbereitung auf den massiven Abstieg, der folgen wird. Wo die Klagelieder ein engmaschiges Makramee sind, gleichen sie in der Messe einem Gitter, durch das der Wind frei weht. Die Stimmen sind wie Wasser, das in einer Bucht gefangen ist - manchmal prallen sie gegen die Felsen, manchmal rieseln sie zwischen ihnen hindurch, strudeln in erodierten Taschen und teilen sich in unendlich viele Richtungen. Als solche bleiben sie göttlich geordnet, fließen im Rhythmus einer unsichtbaren Artikulation, die nur durch die Geräusche des Meeres, das Rinnen eines Baches, das Rauschen eines Geysirs, die ruhige Gewalt eines Wasserfalls angedeutet werden kann.
David James Countertenor
John Potter Tenor
Rogers Covey-Crump Tenor
Paul Hillier Bariton
Michael George Bass
Eine träge Tenorlinie spinnt die zweite Vertonung zu einem prächtigen Wandteppich und intensiviert die Klangtexturen. Hier konstruiert Tallis seine Stimmen ähnlich wie Zellen: jede scheint sich zu unterteilen, bis sie sich zu einem lebendigen, atmenden Organismus entwickelt. Die Körper individuieren sich, entledigen sich ihrer Haut und ihres emotionalen Überschusses. In diesem befruchteten Raum zeigen die Hilliards eine fast intuitive Beherrschung der Dynamik, und die Art und Weise, wie sie am Ende der Phrasen in Moll- und Dur-Verschiebungen übergehen, ist ein perfektes Beispiel für ihre Fähigkeit, sich in der Nähe der Stille zurückzuhalten und die Silben für sich selbst atmen zu lassen, ohne dass die harmonische Spannung verloren geht. Und vielleicht ist es genau das, was diese Zellen sind: "Reine" Morpheme, die sich zu größeren Texten zusammenfügen, die mit zunehmendem Alter immer besser erkennbar werden. Am Ende haben sie erfolgreich die Worte von Gottes Untertanen wiedergegeben, die ihrerseits hörbare Impulse des spirituellen Bewusstseins in konkrete Bedeutungsblöcke interpretieren, die von dem gläubigen Komponisten, der allein durch die religiös-musikalische Geste lebt, transkribiert und notiert werden. Auf diese Weise streichelt Tallis den Text, indem er mit jeder Note seine Hände auf die Worte legt, und legt sie damit auch auf den Hörer. Für diese Einspielung der Lamentations haben die Hilliards eine Partitur verwendet, die auf eine moderne Tonhöhe gestimmt ist - was eine tiefere, anspruchsvollere Klangpalette erfordert - und so die Fallstricke vermeidet, die transponierte Wiedergaben oft mit sich bringen, wenn sie in den Bereich des Soprans vordringen. Der Countertenor eignet sich ideal für die eindringliche Qualität des Werks, und in dieser Hinsicht malt David James eine niedrigere Decke, zu der die anderen Stimmen schweben können.
Nach diesen Molochs kommen Salvator mundi und O sacrum convivium, zwei kürzere Motetten, die den Weg für die monumentale vierstimmige Messe ebnen. In diesen Stücken wird die Altstimme nicht nur zu einem Faden, sondern zu einer dicken, schweren Schnur, die die Musik mit ihrem schweren Glauben fest verankert. Die Musik klettert nach oben und wartet in den Dachsparren, um zu atmen, in Vorbereitung auf den massiven Abstieg, der folgen wird. Wo die Klagelieder ein engmaschiges Makramee sind, gleichen sie in der Messe einem Gitter, durch das der Wind frei weht. Die Stimmen sind wie Wasser, das in einer Bucht gefangen ist - manchmal prallen sie gegen die Felsen, manchmal rieseln sie zwischen ihnen hindurch, strudeln in erodierten Taschen und teilen sich in unendlich viele Richtungen. Als solche bleiben sie göttlich geordnet, fließen im Rhythmus einer unsichtbaren Artikulation, die nur durch die Geräusche des Meeres, das Rinnen eines Baches, das Rauschen eines Geysirs, die ruhige Gewalt eines Wasserfalls angedeutet werden kann.
David James Countertenor
John Potter Tenor
Rogers Covey-Crump Tenor
Paul Hillier Bariton
Michael George Bass
Rezensionen
G. Schubert in FonoForum 4/88: "Ungemein eindringlich interpretiert. Das Ensemble gestaltet die Werke völlig unabhängig von bestimmten Ausdruckslagen und konzentriert sich allein auf die Musik, die mit einer Strenge sondergleichen den Hörer in ihren Bann schlägt. Räumliches, offenes Klangbild."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
The Lamentations Of Jeremiah
- 1 1. Incipit lamentatio (Original Version)
- 2 2. De lamentatione (Original Version)
- 3 Salvator mundi
- 4 O sacrum convivium
Mass For Four Voices
- 5 1. Gloria (Original Version)
- 6 2. Credo (Original Version)
- 7 3. Sanctus (Original Version)
- 8 4. Benedictus (Original Version)
- 9 5. Agnus Dei (Original Version)
- 10 Absterge Domine
Mehr von Thomas Tallis
WDR Rundfunkchor Köln - Ding, Dong, Merrily on High (Chorwerke zu Advent & Weihnachten)
EUR 12,99**
CD
EUR 7,99*
Thomas Tallis
Complete Works
10 CDs
EUR 79,99*
Thomas Tallis
Complete Works Vol.1
CD
EUR 19,99*
Thomas Tallis
Complete Works Vol.2
CD
EUR 19,99*
Thomas Tallis
Complete Works Vol.3
CD
EUR 19,99*