Stefano Bernardi: Motetti in Cantilena auf CD
Motetti in Cantilena
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
Vorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 76%
Aktueller Preis: EUR 3,99
*Sonderpreis gültig solange Artikel am Lager
- Motetten zu 4 Stimmen
- Künstler:
- Ensemble Cantimbanco, Roberto Balconi
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- Artikelnummer:
- 1415007
- UPC/EAN:
- 8007194105315
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2013
Nach seinem Aufenthalt in Rom, wo er sich bemühte, in seiner Arbeit als Komponist »eine Art Vollkommenheit zu erreichen«, kehrte Stefano Bernardi Ende 1611 in seine Geburtsstadt Verona zurück.
Zu den besten Früchten seiner römischen Erfahrung zählen die Motetti in cantilena a quattro voci aus dem Jahr 1613, die einen der Höhepunkte einer Motettenproduktion darstellen, die sich mehr auf die Darstellung von Affekten als auf die konstruktive Strenge der »prima prattica« konzentrierte.
Der neue stilistische Kurs war der der »concertini alla moderna« für »eine Stimme oder eine begrenzte Anzahl von Stimmen«, mit der (damals unverzichtbaren) Unterstützung des Basses durch eine Orgel und / oder konzertante Instrumente.
Eine wichtige Neuerung, die in diesen Kompositionen gekonnt umgesetzt wurde, ist der Einsatz von Solos: In der Instrumentierung von Bernardis Stücken tauchen die Anweisungen »Tutti«, »Solo«, »Due Violini« auf, die uns eine klare Vorstellung vom innovativen Wert dieses Komponisten in der Geschichte des konzertanten Stils vermitteln.
Zu den besten Früchten seiner römischen Erfahrung zählen die Motetti in cantilena a quattro voci aus dem Jahr 1613, die einen der Höhepunkte einer Motettenproduktion darstellen, die sich mehr auf die Darstellung von Affekten als auf die konstruktive Strenge der »prima prattica« konzentrierte.
Der neue stilistische Kurs war der der »concertini alla moderna« für »eine Stimme oder eine begrenzte Anzahl von Stimmen«, mit der (damals unverzichtbaren) Unterstützung des Basses durch eine Orgel und / oder konzertante Instrumente.
Eine wichtige Neuerung, die in diesen Kompositionen gekonnt umgesetzt wurde, ist der Einsatz von Solos: In der Instrumentierung von Bernardis Stücken tauchen die Anweisungen »Tutti«, »Solo«, »Due Violini« auf, die uns eine klare Vorstellung vom innovativen Wert dieses Komponisten in der Geschichte des konzertanten Stils vermitteln.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Sonata sesta in sinfonia
-
2 Nativitas gloriosae (Motette)
-
3 Benedictus Deus (Motette)
-
4 Estote fortes (Motette)
-
5 O pretiosum (Motette)
-
6 Sonata terza
-
7 Haec Dies (Motette)
-
8 Gaudeamus omnes (Motette)
-
9 Super omnia (Motette)
-
10 Exultate iusti (Motette)
-
11 Sonata quarta
-
12 Voce mea (Motette)
-
13 Isti sunt (Motette)
-
14 Hodie Christus (Motette)
-
15 Invocavi (Motette)
-
16 Sonata quinta
-
17 In te Domine (Motette)
-
18 Viri Sancti (Motette)
-
19 Anima nostra (Motette)
-
20 Salvum me fac (Motette)
-
21 Sonata seconda
-
22 Paratum cor meum (Motette)
-
23 Cum jucunditate (Motette)
-
24 Osculetur me (Motette)
-
25 Gustate et videte (Motette)
-
26 Sonata prima

Stefano Bernardi (1577-1637)
Motetti in Cantilena
Vorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 76%
Aktueller Preis: EUR 3,99