Sofia Gubaidulina: Die sieben letzten Worte auf CD
Die sieben letzten Worte
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+In Croce f. Cello & Akkordeon
- Künstler:
- Berger, Hussong, Kammerorchester Diagonal, Rosensteiner
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 93
- Artikelnummer:
- 7140273
- UPC/EAN:
- 4010228626322
- Erscheinungstermin:
- 17.4.1996
Sofia Gubaidulina - in Tschistopol (in der Tatarenrepublik) geboren und in Kasan und Moskau ausgebildet - hatte in der Sowjetunion kein leichtes Leben. Als ein Kritiker 1962 ihre tadellose Technik lobte, ihre intellektuelle Stellung jedoch herabsetzte, hielt sie dennoch an ihrem künstlerischen Credo fest.
Mitte der 1960er Jahre wurden ihre Werke im Westen gespielt; bald folgten Aufträge und Preise, und ab den 1980er Jahren konnte sie regelmäßig reisen. Heute lebt sie in einer Kleinstadt in der Nähe von Hamburg. In Gubaidulinas Komposition »Sieben Worte«, die sich mit ihren sieben Sätzen auf die Kantate von Heinrich Schütz bezieht, ist der vierte Satz »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« der zentrale Teil der gesamten Komposition.
Die folgenden Sätze führen allmählich zur Verwandlung Christi (musikalisch angedeutet durch den Cellisten, der den Bogen allmählich näher an den Steg heranführt, bis er im siebten Satz unterhalb des Stegs spielt, »dietro ponti«). Nun erklingt im Tutti der Streicher, hier über sieben Oktaven verteilt, das Symbol des Kreuzes. Gubaidulinas Komposition »In croce« ist ein großes klangliches Symbol des Kreuzes: Ein Instrument beginnt im höchsten Register, das andere im tiefsten; sie bewegen sich allmählich aufeinander zu, vermischen sich an einem bestimmten Punkt und lösen sich mit einem Rollentausch voneinander.
Sofia Gubaidulina hat gesagt, sie verstehe Religion als »Religio«, als Wiederherstellung einer Verbindung oder einer Einheit, die im »Staccato des Lebens« zunehmend verloren geht. In diesem Sinne ist das Komponieren für sie ein religiöser Akt, jedes Werk ein neuer Weg zur »Religio«.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sieben Worte (für Violoncello, Akkordeon und Streicher) (1982)
-
1 Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun
-
2 Weib, siehe, das ist dein Sohn. - Siehe, das ist deine Mutter
-
3 Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein
-
4 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
-
5 Mich dürstet
-
6 Es ist vollbracht
-
7 Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände
-
8 In croce (für Violoncello und Orgel) (für Violoncello und Akkordeon bearb.) (1979/92)
