Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr.29 & 32 auf CD
Klaviersonaten Nr.29 & 32
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
- Künstler:
- Dina Ugorskaja, Klavier
- Label:
- CAvi
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- Artikelnummer:
- 2750741
- UPC/EAN:
- 4260085532568
- Erscheinungstermin:
- 14.9.2012
Später Beethoven – Geballte Kraft
Als Beethovens Opus 106 im Herbst 1819 erschien, wussten Komponist und Verleger genau, was sie den Interessenten zumuteten. „Jetzt schreibe ich eine Sonate, welche meine größte seyn soll“, so Beethoven kurz zuvor an Carl Czerny – und hatte schon in Bezug auf den Umfang Recht: Eine Klaviersonate, deren Vortrag knapp 40 Minuten dauert, gab es bisher nicht ... Immense spieltechnische Anforderungen stellend und dem häuslichen Musizieren nicht zugänglich, ist op. 106 erst 1836 durch Franz Liszt öffentlich durchgesetzt worden … War die Sonate Opus 111 (erschienen 1822), wie Thomas Mann im Doktor Faustus dozieren lässt, tatsächlich als endgültig letzte gemeint? Zu zweifeln gibt es gute Gründe: u. a. dass Beethoven an opp. 110 und 111 gleichzeitig gearbeitet hat und das Manuskript eher zufällig später zum Verleger kam, dass in gewichtigen Dreiergruppen (opp. 31 und 59) das Werk in moll in der Mitte steht und einer Fuge oft die finale Krönung zufällt …
Als Beethovens Opus 106 im Herbst 1819 erschien, wussten Komponist und Verleger genau, was sie den Interessenten zumuteten. „Jetzt schreibe ich eine Sonate, welche meine größte seyn soll“, so Beethoven kurz zuvor an Carl Czerny – und hatte schon in Bezug auf den Umfang Recht: Eine Klaviersonate, deren Vortrag knapp 40 Minuten dauert, gab es bisher nicht ... Immense spieltechnische Anforderungen stellend und dem häuslichen Musizieren nicht zugänglich, ist op. 106 erst 1836 durch Franz Liszt öffentlich durchgesetzt worden … War die Sonate Opus 111 (erschienen 1822), wie Thomas Mann im Doktor Faustus dozieren lässt, tatsächlich als endgültig letzte gemeint? Zu zweifeln gibt es gute Gründe: u. a. dass Beethoven an opp. 110 und 111 gleichzeitig gearbeitet hat und das Manuskript eher zufällig später zum Verleger kam, dass in gewichtigen Dreiergruppen (opp. 31 und 59) das Werk in moll in der Mitte steht und einer Fuge oft die finale Krönung zufällt …
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Klavier Nr. 29 B-Dur op. 106 "Große Sonate für das Hammerklavier"
-
1 1. Allegro
-
2 2. Assai vivace - Presto
-
3 3. Adagio sostenuto: Appassionato e con molto sentimento
-
4 4. Largo - Allegro - Allegro risoluto
Sonate für Klavier Nr. 32 c-moll op. 111
-
5 1. Maestoso - Allegro con brio ed appassionato
-
6 2. Arietta: Adagio molto, semplice e cantabille
Mehr von Ludwig van Beet...
-
Ludwig van BeethovenMödlinger Tänze WoO 17 Nr.1-11CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Carl Heinrich ReineckeSämtliche Klaviertrios2 CDsAktueller Preis: EUR 14,99
-
Schuppanzigh Quartett - Beethoven / Ries / RodeCDAktueller Preis: EUR 14,99
-
Musik für Cello & Harfe - "Cello meets Harp"CDVorheriger Preis EUR 12,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonaten Nr.29 & 32
Aktueller Preis: EUR 19,99