Costanzo Porta: Missa Quatuor Vocum auf CD
Missa Quatuor Vocum
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Motetten; Madrigali
- Künstler:
- Ensemble Les Nations, Ensemble Speculum Musicae
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2002
- Artikelnummer:
- 6152916
- UPC/EAN:
- 8007194102154
- Erscheinungstermin:
- 16.9.2002
Die auf dieser CD präsentierten Motetten für Doppelchor weisen alle Merkmale eines grandiosen und klangreichen Stils auf. Ihr markantestes Merkmal ist ihre Homophonie: Imitierende Abschnitte werden sporadisch verwendet und lassen viel Raum für die Rhythmen des Textes und die volle Klangfülle.
Zwei der Motetten, das Magnificat und »Laudate Dominum« (beides Vesperpsalmen), sind über einem gregorianischen Gesang aufgebaut. Das Magnificat wechselt polyphone Abschnitte mit einfachem Gesang ab, endet jedoch im Gegensatz zur üblichen Praxis mit dem gregorianischen Versikel und nicht mit der Polyphonie.
Der Cantus firmus erscheint unregelmäßig und wird oft nur vom Tenor ausgesprochen, bevor er sofort von allen Stimmen ausgearbeitet wird.
Obwohl er strukturell fast nie als echter Tenor (im polyphonen Sinne des Wortes) behandelt wird, kann die Gesangsmelodie dennoch als Grundlage für die gesamte thematische Entwicklung betrachtet werden.
Ein Detail von beträchtlicher Modernität ist die Art und Weise, in der das Thema geändert wird, sodass es vollständig tonal statt modal wird. Die gleiche Art der Behandlung findet sich in der »Laudate«, wo der Cantus firmus wie ein Fragment und eine thematische Idee zwischen den beiden Tenorstimmen hin- und hergereicht wird.
Die Missa quatuor vocum ist in einem Bologneser Kodex erhalten, der verschiedene Kompositionen enthält, die Costanzo Porta zugeschrieben werden. Die Zuschreibung ist nicht sicher, aber die Hypothese wird vom Kurator von Portas Opera Omnia, Siro Cisilino, unterstützt.
Die Messe basiert definitiv auf einem bereits existierenden Stück und folgt wahrscheinlich dem Design einer Missa parodia.
Obwohl es nicht möglich war, das verwendete Modell zu identifizieren, lässt der ionische Tono, eine eher ungewöhnliche Wahl in der geistlichen Musik, vermuten, dass das ursprüngliche Stück weltlich war.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Armato un gran pastore (Madrigal)
-
2 Ero così dicea (Madrigal)
-
3 Fammi sentir - Aguaglia la speranza (Madrigal)
-
4 Non mi duol il morire (Madrigal)
Messe für 4 Stimmen
-
5 Kyrie
-
6 Gloria
-
7 Credo
-
8 Sanctus
-
9 Agnus Dei
-
10 Pater, peccavi (Motette)
-
11 Præparate corda vestra (Motette)
-
12 Ornaverunt faciem templi (Motette)
-
13 Laudate pueri (Motette)
-
14 Magnificat
