Antonin Dvorak: Sonatine für Violine & Klavier op.100
Sonatine für Violine & Klavier op.100
Mit weiteren Werken von:
Bedrich Smetana (1824-1884)
, Leos Janacek (1854-1928)
Mitwirkende:
James Ehnes, Eduard Laurel
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
+Romantische Stücke für Violine & Klavier op. 75; Humoresque op. 101, 8
+Smetana: 2 Stücke für Violine & Klavier
+Janacek: Sonate für Violine & Klavier
- Künstler: James Ehnes, Eduard Laurel
- Label: Analekta, DDD, 2003
- Artikelnummer: 4831514
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Smetana: Aus der Heimat, Zwei Stücke für Violine und Klavier
Im Jahr 1880 wollte der Verleger Hugo Pohle an den Erfolg seiner Veröffentlichung der berühmten Ungarischen Tänze von Brahms und der Slawischen Tänze von Dvorák anknüpfen. Damit wandte er sich an Bedrich Smetana (1824-1884), der für seinen Nationalismus bekannt war. Der Komponist schlug ein zweiteiliges Werk für Violine und Klavier mit dem Titel »Aus der Heimat« vor, zog seinen Vorschlag jedoch zurück, als der Verlag darauf bestand, dass der Titel auf Deutsch verfasst sei. Smetana widmete seine spätere Veröffentlichung dem Fürsten Alexander Thun-Taxis, der ihm im Gegenzug eine Elfenbeinschnupftabakdose schickte. Laut Smetana selbst ist das Stück »in einem echten Nationalstil, aber mit Melodien, die ganz meine eigenen sind«.
Dvorák: Romantische Stücke, Op. 75, für Violine und Klavier
Dvoráks Romantische Stücke op. 75 wurden ursprünglich für ein ungewöhnliches Streichtrio komponiert: zwei Violinen und eine Bratsche. Im Jahr 1887 nahm Antonín Dvorák (1841-1904) einen Chemiestudenten als Gast bei sich auf. Der Schüler war Amateurgeiger und spielte gelegentlich Duette mit seinem Lehrer. Eines Tages bot Dvorák an, sich ihnen an der Bratsche anzuschließen, und schrieb für dieses Ensemble das Trio D-Dur op. 74. Aber der Student fand das Stück zu schwierig, also komponierte Dvorák vier Stücke – zusammenfassend Miniaturen (Op. 75a) genannt – denen er individuelle Namen gab, die ihre Charaktere beschreiben: »Cavatine«, »Capriccio«, »Romance« und »Elegy«. »
Einige Tage später arrangierte Dvorák sie für Violine und Klavier, eine Besetzung, die eher sowohl einen Verleger als auch ein breiteres Publikum ansprechen würde. Kurioserweise überlebte jedoch keiner der Originaltitel den Übergang vom Trio zum Duo.
Dvorák: Sonatine für Violine und Klavier, Op. 100, B183
In den frühen 1890er Jahren verbreitete sich Antonín Dvoráks Ruhm über den Atlantik nach Amerika, wo er eingeladen wurde, die Leitung des ersten New Yorker Musikkonservatoriums zu übernehmen.
Drei Saisons lang, vom Herbst 1892 bis zum Frühjahr 1895, verbrachte er sechs bis neun Monate im Jahr in den Vereinigten Staaten. Obwohl Dvorák von Anfang an Heimweh hatte, komponierte er weiter, darunter auch sein berühmtestes Werk, die Neunte Symphonie »Aus der neuen Welt«. Diese Sonatine wurde jedoch zwischen dem 19. November und dem 3. Dezember geschrieben, um seine Rückkehr in die Heimat nach neun Monaten im Ausland zu feiern. Er komponierte es für seine Tochter Otilká, die bereits mit fünfzehn Jahren eine versierte Pianistin war, und seinen Sohn Toník, der mit zehn Jahren ein Anfänger auf der Geige war, aber bereits recht gut spielte. Dvorák nannte das Stück »Sonatina«, um seine Schlichtheit zu unterstreichen, aber auch um anzudeuten, dass »auf ihre Weise auch Erwachsene Freude daran haben könnten«.
In der Sonatenform des Eröffnungssatzes »Allegro risoluto« ist das von der Violine eingeführte erste Thema von Anfang an »entschlossen«. Das zweite Thema beginnt allerdings zaghafter; Es wird von Klavier und Violine geteilt und scheint einen fernen Galopp hervorzurufen, der mit zunehmender Annäherung an Dynamik gewinnt. Das traurige »Larghetto« in g-Moll stammt aus einer Melodie der amerikanischen Ureinwohner, die Dvorák im April 1893 während einer Reise zu den Minnehaha Falls gehört hatte, einem Ort, der durch H. W. Longfellows episches Gedicht Song of Hiawatha berühmt wurde, das Dvorák als junger Mann gelesen hatte und plante, es in eine Oper umzuwandeln. Obwohl der Komponist dies nie gebilligt hat, hat dieser Satz auch ein Eigenleben und wird oft als »Indische Klage« bezeichnet. Das »Scherzo, molto vivace« ist voller markanter Kontraste, wobei verschiedene Rhythmen und Tänze aufeinander folgen, als ob sie an einen Ball erinnern würden. Im abschließenden »Allegro« erreichen die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Zweimal wird jedoch ein langsameres, melancholischeres Thema unterbrochen, als ob ein Paar, das eine Pause von der Tanzfläche brauchte, in den Garten gegangen wäre, um die Sterne zu betrachten.
Janácek: Sonate für Violine und Klavier
Nach Jahren der Dunkelheit war Leos Janácek (1854-1928) in seinen Sechzigern, als Europa 1918 seine Oper Jenufa entdeckte und ihn schlagartig ins Rampenlicht rückte. Doch selbst dieses Meisterwerk – eine eindrucksvolle Mischung aus regionalen Sprachflexionen, mährischer Folklore und einer glühenden harmonischen und rhythmischen Sprache, die auf Strawinsky verwies – blieb fast unbemerkt, als es fünfzehn Jahre zuvor, im Jahr 1904, komponiert wurde. Mit mehreren anderen lyrischen Dramen (darunter Katia Nach Kabanova wurde Janácek in den 1920er Jahren einer der bedeutendsten Opernkomponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Der Erfolg von Jenufa lenkte natürlich die Aufmerksamkeit auf Janáceks Instrumentalmusik, deren reife Werke einen ähnlichen Stil aufweisen.
Die Sonate für Violine und Klavier wurde 1922 uraufgeführt, die Geschichte ihrer Entstehung begann jedoch viel früher. Janácek schrieb 1880 während seines Studiums in Deutschland zwei Entwürfe des Stücks; Unzufrieden stellte er sie jedoch zurück. Schließlich überarbeitete er 1913–1914 bestimmte Abschnitte seines einzigen Vorstoßes in das Genre. Er überarbeitete das Stück 1921 noch einmal, bevor es im folgenden Jahr uraufgeführt wurde.
Wie viele Gelehrte festgestellt haben, erinnern das Hauptthema und das ständige Oszillieren zwischen rhapsodischen und meditativen Stimmungen im Eröffnungssatz – einem »Con moto« in Des-Dur – an den letzten Monolog der Heldin in Katia Kabanova, bevor sie Selbstmord begeht. In der »Ballada (con moto)« entfaltet sich die Melodie mit einer ausgedehnten, mährisch angehauchten Lyrik, die von einem ruhigen E-Dur zu einem aufgeregten dis-Moll übergeht, bevor sie in eine eher nächtliche Atmosphäre übergeht. Das »Allegretto« nimmt erneut Anleihen bei Katia Kabanova, diesmal das »Schicksal«-Thema. Klavier und Violine entwickeln dies als kontrastierende dreiteilige Form (ABA), wobei zwei lebhafte Abschnitte einen eher meditativen Mittelteil umrahmen. Im letzten Satz, »Adagio«, weben Violine und Klavier ein seltsames enharmonisches Geflecht – das Klavier spielt traurige Gesten in gis-Moll, immer wieder unterbrochen von fragenden Unterbrechungen der Violine in as-Moll.
Dvorák: Humoreske, Op. 101 Nr. 8, für Klavier
Obwohl Dvorák Violine und Orgel spielte, interessierte er sich erst spät für das Klavier, und sein Oeuvre für dieses Instrument besteht hauptsächlich aus kurzen, flüchtigen Stücken. Dies ist der Fall bei den Acht Humoresken op. 101, die er im Sommer 1894 schrieb und den er glücklich in seiner böhmischen Heimat verbrachte, obwohl er Angst vor seiner nächsten Reise nach Amerika hatte. Das achte dieser Werke basiert auf Skizzen einer zehnten Symphonie, die nie über das Entwurfsstadium hinauskamen.
© 2003, Guy Marchand für Traçantes, den Musikrecherche-, Texterstellungs- und Übersetzungsdienst der Société québécoise de recherche en musique. Übersetzung: Peter Christensen
Im Jahr 1880 wollte der Verleger Hugo Pohle an den Erfolg seiner Veröffentlichung der berühmten Ungarischen Tänze von Brahms und der Slawischen Tänze von Dvorák anknüpfen. Damit wandte er sich an Bedrich Smetana (1824-1884), der für seinen Nationalismus bekannt war. Der Komponist schlug ein zweiteiliges Werk für Violine und Klavier mit dem Titel »Aus der Heimat« vor, zog seinen Vorschlag jedoch zurück, als der Verlag darauf bestand, dass der Titel auf Deutsch verfasst sei. Smetana widmete seine spätere Veröffentlichung dem Fürsten Alexander Thun-Taxis, der ihm im Gegenzug eine Elfenbeinschnupftabakdose schickte. Laut Smetana selbst ist das Stück »in einem echten Nationalstil, aber mit Melodien, die ganz meine eigenen sind«.
Dvorák: Romantische Stücke, Op. 75, für Violine und Klavier
Dvoráks Romantische Stücke op. 75 wurden ursprünglich für ein ungewöhnliches Streichtrio komponiert: zwei Violinen und eine Bratsche. Im Jahr 1887 nahm Antonín Dvorák (1841-1904) einen Chemiestudenten als Gast bei sich auf. Der Schüler war Amateurgeiger und spielte gelegentlich Duette mit seinem Lehrer. Eines Tages bot Dvorák an, sich ihnen an der Bratsche anzuschließen, und schrieb für dieses Ensemble das Trio D-Dur op. 74. Aber der Student fand das Stück zu schwierig, also komponierte Dvorák vier Stücke – zusammenfassend Miniaturen (Op. 75a) genannt – denen er individuelle Namen gab, die ihre Charaktere beschreiben: »Cavatine«, »Capriccio«, »Romance« und »Elegy«. »
Einige Tage später arrangierte Dvorák sie für Violine und Klavier, eine Besetzung, die eher sowohl einen Verleger als auch ein breiteres Publikum ansprechen würde. Kurioserweise überlebte jedoch keiner der Originaltitel den Übergang vom Trio zum Duo.
Dvorák: Sonatine für Violine und Klavier, Op. 100, B183
In den frühen 1890er Jahren verbreitete sich Antonín Dvoráks Ruhm über den Atlantik nach Amerika, wo er eingeladen wurde, die Leitung des ersten New Yorker Musikkonservatoriums zu übernehmen.
Drei Saisons lang, vom Herbst 1892 bis zum Frühjahr 1895, verbrachte er sechs bis neun Monate im Jahr in den Vereinigten Staaten. Obwohl Dvorák von Anfang an Heimweh hatte, komponierte er weiter, darunter auch sein berühmtestes Werk, die Neunte Symphonie »Aus der neuen Welt«. Diese Sonatine wurde jedoch zwischen dem 19. November und dem 3. Dezember geschrieben, um seine Rückkehr in die Heimat nach neun Monaten im Ausland zu feiern. Er komponierte es für seine Tochter Otilká, die bereits mit fünfzehn Jahren eine versierte Pianistin war, und seinen Sohn Toník, der mit zehn Jahren ein Anfänger auf der Geige war, aber bereits recht gut spielte. Dvorák nannte das Stück »Sonatina«, um seine Schlichtheit zu unterstreichen, aber auch um anzudeuten, dass »auf ihre Weise auch Erwachsene Freude daran haben könnten«.
In der Sonatenform des Eröffnungssatzes »Allegro risoluto« ist das von der Violine eingeführte erste Thema von Anfang an »entschlossen«. Das zweite Thema beginnt allerdings zaghafter; Es wird von Klavier und Violine geteilt und scheint einen fernen Galopp hervorzurufen, der mit zunehmender Annäherung an Dynamik gewinnt. Das traurige »Larghetto« in g-Moll stammt aus einer Melodie der amerikanischen Ureinwohner, die Dvorák im April 1893 während einer Reise zu den Minnehaha Falls gehört hatte, einem Ort, der durch H. W. Longfellows episches Gedicht Song of Hiawatha berühmt wurde, das Dvorák als junger Mann gelesen hatte und plante, es in eine Oper umzuwandeln. Obwohl der Komponist dies nie gebilligt hat, hat dieser Satz auch ein Eigenleben und wird oft als »Indische Klage« bezeichnet. Das »Scherzo, molto vivace« ist voller markanter Kontraste, wobei verschiedene Rhythmen und Tänze aufeinander folgen, als ob sie an einen Ball erinnern würden. Im abschließenden »Allegro« erreichen die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Zweimal wird jedoch ein langsameres, melancholischeres Thema unterbrochen, als ob ein Paar, das eine Pause von der Tanzfläche brauchte, in den Garten gegangen wäre, um die Sterne zu betrachten.
Janácek: Sonate für Violine und Klavier
Nach Jahren der Dunkelheit war Leos Janácek (1854-1928) in seinen Sechzigern, als Europa 1918 seine Oper Jenufa entdeckte und ihn schlagartig ins Rampenlicht rückte. Doch selbst dieses Meisterwerk – eine eindrucksvolle Mischung aus regionalen Sprachflexionen, mährischer Folklore und einer glühenden harmonischen und rhythmischen Sprache, die auf Strawinsky verwies – blieb fast unbemerkt, als es fünfzehn Jahre zuvor, im Jahr 1904, komponiert wurde. Mit mehreren anderen lyrischen Dramen (darunter Katia Nach Kabanova wurde Janácek in den 1920er Jahren einer der bedeutendsten Opernkomponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Der Erfolg von Jenufa lenkte natürlich die Aufmerksamkeit auf Janáceks Instrumentalmusik, deren reife Werke einen ähnlichen Stil aufweisen.
Die Sonate für Violine und Klavier wurde 1922 uraufgeführt, die Geschichte ihrer Entstehung begann jedoch viel früher. Janácek schrieb 1880 während seines Studiums in Deutschland zwei Entwürfe des Stücks; Unzufrieden stellte er sie jedoch zurück. Schließlich überarbeitete er 1913–1914 bestimmte Abschnitte seines einzigen Vorstoßes in das Genre. Er überarbeitete das Stück 1921 noch einmal, bevor es im folgenden Jahr uraufgeführt wurde.
Wie viele Gelehrte festgestellt haben, erinnern das Hauptthema und das ständige Oszillieren zwischen rhapsodischen und meditativen Stimmungen im Eröffnungssatz – einem »Con moto« in Des-Dur – an den letzten Monolog der Heldin in Katia Kabanova, bevor sie Selbstmord begeht. In der »Ballada (con moto)« entfaltet sich die Melodie mit einer ausgedehnten, mährisch angehauchten Lyrik, die von einem ruhigen E-Dur zu einem aufgeregten dis-Moll übergeht, bevor sie in eine eher nächtliche Atmosphäre übergeht. Das »Allegretto« nimmt erneut Anleihen bei Katia Kabanova, diesmal das »Schicksal«-Thema. Klavier und Violine entwickeln dies als kontrastierende dreiteilige Form (ABA), wobei zwei lebhafte Abschnitte einen eher meditativen Mittelteil umrahmen. Im letzten Satz, »Adagio«, weben Violine und Klavier ein seltsames enharmonisches Geflecht – das Klavier spielt traurige Gesten in gis-Moll, immer wieder unterbrochen von fragenden Unterbrechungen der Violine in as-Moll.
Dvorák: Humoreske, Op. 101 Nr. 8, für Klavier
Obwohl Dvorák Violine und Orgel spielte, interessierte er sich erst spät für das Klavier, und sein Oeuvre für dieses Instrument besteht hauptsächlich aus kurzen, flüchtigen Stücken. Dies ist der Fall bei den Acht Humoresken op. 101, die er im Sommer 1894 schrieb und den er glücklich in seiner böhmischen Heimat verbrachte, obwohl er Angst vor seiner nächsten Reise nach Amerika hatte. Das achte dieser Werke basiert auf Skizzen einer zehnten Symphonie, die nie über das Entwurfsstadium hinauskamen.
© 2003, Guy Marchand für Traçantes, den Musikrecherche-, Texterstellungs- und Übersetzungsdienst der Société québécoise de recherche en musique. Übersetzung: Peter Christensen
- Tracklisting
- 1 From The Homeland, Two Pieces For Violin And Piano/ Du Pays Natal, Deux Pieces
Mehr von Antonin Dvorak
Antonin Dvorak
Streichquartette Nr.1-14
11 CDs
EUR 29,99*
Antonin Dvorak
Streichquartette Vol.2
EUR 19,99**
2 CDs
EUR 9,99*
Antonin Dvorak
Streichquartette Vol.3
EUR 19,99**
2 CDs
EUR 9,99*
Antonin Dvorak
Streichquartette Vol.1
EUR 19,99**
2 CDs
EUR 9,99*
Antonin Dvorak
Streichquartette Vol.4
EUR 19,99**
2 CDs
EUR 9,99*