Slavoj Zizek: Hegel im verdrahteten Gehirn, Gebunden
Hegel im verdrahteten Gehirn
- Originaltitel: Hegel in A Wired Brain
- Übersetzung:
- Frank Born
- Verlag:
- FISCHER, S., 08/2020
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783103900026
- Artikelnummer:
- 9834116
- Umfang:
- 282 Seiten
- Gewicht:
- 415 g
- Maße:
- 211 x 128 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.7.2020
Klappentext
Hegel im verdrahteten Gehirn - Eine provokante Betrachtung der Gegenwart durch die Linse des großen Philosophen
Ist Hegel veraltet? Meisterdenker Slavoj Žižek behauptet das Gegenteil: Gerade weil Hegel unsere heutige Welt nicht vorhersehen konnte, bietet sein Denken einzigartige Einblicke in die Gegenwart. Žižek stellt die Frage auf den Kopf: Wie sieht unsere Zeit aus, wenn wir sie mit Hegels Augen betrachten?
Im Mittelpunkt steht das "verdrahtete Gehirn": Was geschieht, wenn der menschliche Geist sich mit Maschinen verbindet? Welche Auswirkungen hat das auf Subjektivität, das Unbewusste, Geist und Materie, Freiheit? Žižek diskutiert diese Fragen unter Rückgriff auf Denker wie Fichte, Lacan, Kurzweil und Harari sowie anhand von Hollywood-Filmen. Er durchdenkt eine für Hegel undenkbare Vision auf hegelianische Weise - und beweist damit die Aktualität des großen Philosophen. Denn wie Hegel sagte: "Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst".
Ein aufregendes Buch über die Verschmelzung von Mensch und Technologie, das Hegels Denken neu beleuchtet und zeigt, wie es zum Verständnis unserer komplexen Gegenwart beitragen kann.
Biografie (Slavoj Zizek)
Slavoj Zizek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat i ek zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000 bis 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule Wo Es war und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung The Sublime Object of Ideology erschien 1989. Zizek bemühte sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
