Judith Butler: Kontingenz - Hegemonie - Universalität, Kartoniert / Broschiert
Kontingenz - Hegemonie - Universalität
- Aktuelle Dialoge zur Linken
- Herausgeber:
- Gerald Posselt, Sergej Seitz
- Verlag:
- Turia + Kant, Verlag, 03/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783985140398
- Artikelnummer:
- 11432186
- Umfang:
- 407 Seiten
- Gewicht:
- 489 g
- Maße:
- 198 x 120 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2022
- Serie:
- Turia Reprint
- Gesamtverkaufsrang: 8074
- Verkaufsrang in Bücher: 160
Klappentext
In diesem richtungsweisenden Band begeben sich Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Žižek in eine engagierte Debatte über die zentralen Grundfragen und Voraussetzungen ihrer theoretischen Projekte und politischen Einsatzpunkte. Ausgehend von Hegel und Marx, Gramscis Hegemoniebegriff, Lacans Psychoanalyse und poststrukturalistischen Theorien zur Subjektkonstitution diskutieren die AutorInnen in sich aufeinander beziehenden Beiträgen die Perspektiven und Möglichkeiten radikaldemokratischer Theorie und Politik in der gegenwärtigen Welt.
Das Buch ist ausgegeben und eingeleitet von Gerald Posselt unter Mitarbeit von Sergej Seitz und übersetzt aus dem Englischen von Sergej Seitz, Gerald Posselt, Julian Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias, Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max Zirngast.
Biografie (Judith Butler)
Judith Butler, geb. 1956, ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Sie ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart und gilt als wichtigste Theoretikerin der Geschlechterforschung und Begründerin der Queer Theory.§2012 wird Judith Butler mit dem Theodor W. Adorno-Preis ausgezeichnet.Biografie (Ernesto Laclau)
Ernesto Laclau, geboren 1935 in Buenos Aires, ist Professor für Politik an der University of Essex.Biografie (Slavoj Zizek)
Slavoj Zizek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat i ek zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000 bis 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule Wo Es war und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung The Sublime Object of Ideology erschien 1989. Zizek bemühte sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie.Anmerkungen:
