Günter Eble: Selbstbefreiung und Versöhnung durch ein erneuertes Schuldbewusstsein, Gebunden
Selbstbefreiung und Versöhnung durch ein erneuertes Schuldbewusstsein
- Die befreienden Potenziale des Schuldbewusstseins nutzen auf Jesu Erlösungsweg: Schuld und Leid annehmen und dadurch erlöst werden
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Günter Eble
- Verlag:
- tredition, 08/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384521149
- Artikelnummer:
- 12414481
- Umfang:
- 320 Seiten
- Gewicht:
- 576 g
- Maße:
- 216 x 153 mm
- Stärke:
- 26 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.8.2025
Klappentext
Gewissen und Schuldbewusstsein können zur Befreiung der Freiheit genutzt werden:
Das mit versäumten, verletzten, unerfüllten Werten - respektive Schuld - mitfühlende "schlechte" Gewissen sowie das Schuldbewusstsein rücken zugleich diese der Schuld vorausgesetzten Werte anerkennend wieder ins Bewusstsein. Sie rehabilitieren dabei die Schulddefizite in ihrem immanenten Wert und lösen sie so aus ihrem einseitig negativen Zusammenhang des Verlusts und der Schädigung. Vergleichbar der Entdeckung eines verschmutzten Diamanten: Indem ich den Schmutz als Schmutz erkenne, erkenne ich auch den Diamanten als Diamanten. Dies bedeutet befreiendes Wissen und Bewusstsein.
Alles menschliche Bewusstsein ist von Menschen gemacht. Das gilt für das kollektive Bewusstsein der ganzen Menschheit ebenso wie für mein persönliches. Da alles einschließlich meiner Person in ständiger Entwicklung begriffen ist, gilt dies auch für das kollektive und das persönliche Bewusstsein. Da alles Bewusstsein menschengemacht ist, trifft das für alle Bewusstseins- und Glaubensinhalte zu. Wenn jemand behauptet, sein Bewusstsein sei von außen gemacht, erklärt man damit seine abhängige Unfreiheit. Was ein Mensch auch immer fühlt, glaubt, denkt und sich vorstellt, ist die einzigartige Leistung seines Bewusstseins. Hier genau ist meine Freiheit: Mein Bewusstsein zu nutzen, um meine Freiheit immer weiter aus bestehenden Wicklungen zu entwickeln und auszuweiten.
Mit der Entwicklung des menschlichen Selbstbewusstseins ist unter der Einwirkung des Mitgefühls zunehmend ein Schuldbewusstsein entstanden. Im Maße der Ausweitung besonders der ideellen Werte wie Gerechtigkeit oder Humanität ist zugleich die Einsicht in die Verfehlung dieser Werte - das ist gleichbedeutend mit Schuld - gewachsen. Dementsprechend vollzieht sich im persönlichen wie im kollektiven Schuldbewusstsein, man kann es auch Gewissen nennen, ein permanenter Veränderungsprozess.
Im Buch wird ein Weg beschrieben, wie das Bewusstsein reflektiert für solche Werte und der Umgang mit diesen zur Befreiung der persönlichen Freiheit genutzt werden kann. Es geht um das zunehmende fühlende Verständnis, dass mich mein Schuldbewusstsein letztlich frei macht und nicht ausgrenzt oder entwertet. Es macht mich zu einem wahrhaftigen Bewahrer von Werten, für den die Annahme von Schuld befreiende Selbstakzeptanz bedeutet.
Anmerkungen:
