Lothar Gräfingholt: Crashkurs Ruhrgebiet, Gebunden
Crashkurs Ruhrgebiet
- Lektionen für alle, die nie hier waren - und die, die nie wieder weg wollen. Serviert in leckeren Portionen, die wie Eis aus Hörnchen schmecken.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Henselowsky Boschmann, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783948566265
- Artikelnummer:
- 12371331
- Umfang:
- 192 Seiten
- Gewicht:
- 300 g
- Maße:
- 210 x 130 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.10.2025
Klappentext
Das Ruhrgebiet ist die aufregendste Region in Deutschland, wahrscheinlich sogar auf der ganzen Welt. Leider hat sich das noch nicht überall rumgesprochen. Hier hilft nur eins: Beweise auf den Tisch - in einem "Crashkurs Ruhrgebiet". Mit klassischen Themen wie Kulinarik, Literatur-vor-Ort und Schauspielhäuser. Mit Doppelsinnigem wie Strippenzieher, Ewigkeitskosten und Glasscherbenviertel. Mit Umstrittenem wie Gebietsreformen, Kulturhauptstadt und Strukturwandel. Mit Delikatessen wie Däten, Pottericks und Kanzlerkandidatenworte.
Biografie (Michael Hüter)
Der Autor wurde 1968 in Kärnten, Österreich geboren. In den 1990er Jahren studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg. Von 1996 bis 2012 lebte Michael Hüter als freischaffender Pianist und Komponist. 2014 erschien die Piano-Solo-CD It’s my way to paradise. Ein neunjähriges gerichtliches Obsorgeverfahren, „eine der bestürzendsten Justizaffären, die Österreich je erlebt hat” (NEWS), und zahlreiche Recherchen zu Not und Leid von Trennungskindern, führten zu dem Buch Krieg gegen Väter. Das Drama eines Scheidungskindes, Kral Verlag, 2014. Dieses Buch wurde überarbeitet, aktualisiert und im Juni 2020 unter dem Titel Ich will zu dir! Trennungskinder, Muttervergiftung, Staatsterror bei Edition Liberi&Mundo neu verlegt. KINDHEIT 6.7. Ein Manifest. Edition Liberi & Mundo, 2018 Das jahrelang investigativ recherchierte Buch und Bestseller ist eine Geschichte der Kindheit und zugleich Zivilisationskritik. Ein leidenschaftliches Plädoyer und Manifest für ein wieder menschenwürdiges und „artgerechtes“ Aufwachsen von Kindern, für eine neue Wertschätzung der familialen Sozialisation und für vollständige Bildungsfreiheit. Der Autor ist Vater von drei Kindern.Biografie (René Schiering)
René Schiering (geboren 1977) wuchs nach kurzem Gastspiel in Gelsenkirchen in Gladbeck auf. Nach erfolgreichem Absolvieren der Realschule, des Abiturs und des Zivildienstes studierte er Allgemeine Sprachwissenschaft, Englische Philologie und Philosophie in Köln, Kiel und Nijmegen und promovierte 2006 an der Universität Konstanz. Seitdem forschte und lehrte er als Sprachwissenschaftler an den Universitäten Leipzig und Münster. Studienbegleitend sammelte er Erfahrungen im Ladenbau, in der archäologischen Baugrundsanierung und in der Medienbranche. Neben dem Schreiben ist die Musik seine zweite große Leidenschaft. So machte er als Punkrocker das nördliche Ruhrgebiet unsicher und versuchte als Kneipenmucker das Rheinland zur Countrymusik zu bekehren. Ruhrpott-Köter, das Debütalbum seiner Band Rockwohl Degowski, erschien 2011.Biografie (Susanne Müller)
Susanne Müller, geb. 1979, Diplom-Psychologin und Künstlerin, studierte Psychologie (Köln/Paris), Kunstgeschichte (Bonn) und Bildenden Kunst (Paris). Aktuelle Dissertation über das Unheimliche in der zeitgenössischen Kunst, Schwerpunkt Fotografie (Paris). Sie ist tätig als Supervisorin, Übersetzerin, Interviewerin und Fotografin.Biografie (Sahin Aydin)
Sahin Aydin wurde 1968 in Samiskan (das heißt "Kinder der Sonne") in Kurdistan geboren und ist alewitischer Kurde. Im Alter von fünf Jahren kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, kehrte aber nach einem halben Jahr, weil er Heimweh nach seinen Großeltern hatte, zurück nach Kurdistan. Mit neun Jahren wieder in Deutschland, lebte er in Gronau, wurde dort eingeschult und kam in eine rein türkische Grundschulklasse, in der er Türkisch lernte. Mit vierzehn trat er der SDAJ bei, wenig später der DKP. Nach seinem Austritt im Jahre 1997 baute er die PDS in Gronau auf und war gleichzeitig Mitglied im Landesvorstand NRW. Seit seinem Umzug ins Ruhrgebiet im Jahre 1999 ist er hier in der PDS, später in der Partei Die LINKE aktiv und hat seit 2007 einen Sitz im Rat der Stadt Bottrop. Sahin Aydin ist Internationalist, der sich überall für Freiheit, Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander der Menschen einsetzt. Das erste Ziel seiner Foto-Arbeiten ist, eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen. Seit 1990 fanden in verschiedenen Ländern insgesamt 80 Ausstellungen mit seinen Bildern statt.Biografie (Thorsten Voß)
Dr. Torsten Voß ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Logos Consult, die unter anderem auf Insolvenzberatungen spezialisiert ist.Biografie (Friedhelm Wessel)
Friedhelm Wessel, Jahrgang 1944, verbrachte seine Kindheit und Jugend zwischen der Jacobi-Siedlung in Oberhausen und dem Dichterviertel in Herne. Eigentlich sollte er Ingenieur werden, entschied sich aber schließlich 1970 für den Journalismus. Zunächst als Freier zwischen Mülheim und Dortmund, dann ab 1973 als Redakteur in Gelsenkirchen und Bottrop. 2007 ging er in den Ruhestand und erkundet seitdem als Autor die Geschichte und Geschichten des Ruhrgebiets.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Lothar Gräfingholt
