Georges Simenon: Felicie est la, Kartoniert / Broschiert
Felicie est la
- Une enquête du commissaire Maigret
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Gallimard, 06/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Französisch
- ISBN-13:
- 9782070307531
- Artikelnummer:
- 9692623
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 91 g
- Maße:
- 175 x 109 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2011
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Kurzbeschreibung
Als Félice von ihren Einkäufen zurückkommt, findet sie den friedfertigen Rentner Jules Lapie, für den sie den Haushalt führt, ermordet vor. Kommissar Maigret merkt rasch, dass das Mädchen etwas weiß. Er findet auch heraus, dass sie in den Neffen Lapies verliebt ist, der nur knapp einem Mordanschlag entkommen ist. A son retour des courses, Félicie retrouve Jules Lapie, paisible retraité dont elle tient le ménage, assassiné. Le commissaire Maigret a compris que la jeune fille savait quelque chose. Il découvre qu'elle est amoureuse du neveu de Lapie, Jacques Pétillon, qui, échappe de peu à une tentative d'assassinat.
Klappentext
Félicie est partie faire les courses. A son retour, Jules Lapie, le paisible retraité dont elle tient le ménage, a été assassiné. Le commissaire Maigret, avec sa sagacité habituelle, a tout de suite compris que la jeune fille au physique ingrat savait quelque chose, que derriere ses airs reveches elle cachait un cour tendre... Comment l'amener a se confier? Qui protege-t-elle en gardant le silence? Rarement un témoin aura donné autant de fil a retordre au célebre commissaire...
Biografie
Georges Simenon, geb. am 13. Februar 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste Maigret-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 Maigret-Romanen und über 120 Non-Maigrets beschloss, statt Romane ausgreifende autobiographische Arbeiten (wie die monumentalen Intimen Memoiren ) zu diktieren. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.