Karl-Michael Brunner: Ernährungsalltag im Wandel, Kartoniert / Broschiert
Ernährungsalltag im Wandel
Buch
- Chancen für Nachhaltigkeit
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 74,99
- Verlag:
- Springer Vienna, 07/2007
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783211486047
- Artikelnummer:
- 7610819
- Umfang:
- 264 Seiten
- Sonstiges:
- XII, 244 S.
- Nummer der Auflage:
- 2007
- Ausgabe:
- 2007
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 460 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.7.2007
Beschreibung
Was und wie Menschen essen, hat mannigfache Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit. Nachhaltige Ernährung meint die Ausrichtung unserer Ernährung an Zielen wie Umweltfreundlichkeit, Sozialverträglichkeit, Gesundheitsförderlichkeit und kulturelle Akzeptanz. Die AutorInnen haben in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich erforscht und Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung herausgearbeitet. Themenbereiche sind die Ernährungsorientierungen der Menschen, das Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, der Stellenwert von Gesundheit beim Essen und biographische Dimensionen der Ernährung. Näher wird auch auf den Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und die Frage der Ernährungskompetenz eingegangen. Die Analysen zeigen vielfältige Anknüpfungspunkte in den alltäglichen Ernährungspraktiken für eine Förderung nachhaltigen Konsums.Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis Vorwort Karl-Michael Brunner 1. Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung eine Einführung 1.1. Nachhaltige Entwicklung Zukunftskonzepte für Umwelt und Gesellschaft 1.1.1. Was wird unter nachhaltiger Entwicklung verstanden? 1.1.2. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 1.1.3. Nachhaltigkeit als multidimensionales, integratives Konzept? 1.1.4. Konsum als wichtiges Nachhaltigkeitsthema 1.2. Nachhaltigkeit und Ernährung 1.2.1. Nachhaltigkeitsprobleme im Ernährungssystem 1.2.2. Nachhaltige Ernährung? Zwischen allgemeinen Grundsätzen und schwieriger Konkretisierung 1.2.3. Nachhaltige Ernährung im Forschungsalltag 1.3. Bausteine zu einer Theorie der Ernährungspraktiken 1.3.1. Die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Konsumforschung Ökologie im Alltag: Kritik der Klufthypothese Das Paradigma sozialer Praxis und sozialer Kontextualisierung Konsumprozesse aus soziologischer Sicht 1.3.2. Ernährung und Gesellschaft: Soziale Strukturierungsmerkmale des Ernährungshandelns Schichtspezifische Unterschiede im Ernährungshandeln Geschlechterverhältnisse und Ernährungsprozesse Ernährung und Alter Ernährungsstile und Lebensstile 1.3.3. Ernährungspraktiken als Teil alltäglicher Lebensführung 1.4. Ernährungspraktiken und sozialer Wandel 1.5. ZusammenfassungSonja Geyer 2. Methodologie und methodische Vorgehensweise
2.1. Methodologischer Rahmen
2.2. Die Datenerhebung
2.2.1. Leitfadengestützte Tiefeninterviews
2.2.2. Die Datenerhebung im Detail
2.2.3. Die Datenerhebung in der Kleingemeinde und dieExpertInnen Interviews 2.3. Die Qualitative Auswertung
Marie Jelenko 3. Ernährungsorientierungen
3.1. Umwelthandeln und nachhaltige Ernährung
3.2. Ernährungsorientierungen Ergebnisse der empirischen Untersuchung
3.2.1. Altruistische Ernährungsorientierungen
3.2.2. Ressourcenbezogene Ernährungsorientierungen
3.2.3. Ökologische und sozialkritische Ernährungsorientierungen
3.2.4. Traditionelle Ernährungsorientierungen
3.2.5. Individualistisch-distinktive Ernährungsorientierungen
3.2.6. Lust- und emotionsbetonte Ernährungsorientierungen
3.2.7. Körper- und krankheitsbezogene Ernährungsorientierungen
3.2.8. Gesundheitsfördernde und mental stärkende Ernährungsorientierungen
3.3. Ernährungsorientierungen und nachhaltige Entwicklung
Sonja Geyer 4. Essen und Kochen im Alltag
4.1. Alltägliche Lebensführung im Handlungsfeld Ernährung
4.2. Mahlzeiten und Speisen
4.2.1. Mahlzeitenstrukturierung
4.2.2. Persönliche Ansprüche an eine Mahlzeit
4.3. Zubereitung und Kochen
4.3.1. Zeitlich-organisatorische Aspekte des Kochens
4.3.2. Kochkompetenz
4.4. Der Faktor Zeit' als maßgebliche strukturelle Determinante
4.4.1. Ernährung im beruflichen Kontext und Arbeitsalltag
4.4.2. Ernährung und ausgewählte Lebensformen / Haushaltstypen
Singles bzw. Einpersonen-Haushalte
Familien mit Kindern
Paare ohne Kinder
Ältere Personen und PensionistInnen
Jugendliche
4.5. Soziale und
Klappentext
Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor / innen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u. a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, Biographie, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz. Ein vielfältiges Angebot für nachhaltige Ernährung.Biografie (Karl-Michael Brunner)
Karl-Michael Brunner, Dr. phil., ist Assistenzprofessor am Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der WirtschaftsuniversitätWien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Florentina Astleithner, Walpurga Weiss
Ernährungsalltag im Wandel
Aktueller Preis: EUR 74,99