Alexandra Horowitz: Was denkt der Hund?, Kartoniert / Broschiert
Was denkt der Hund?
Buch
- Wie er die Welt wahrnimmt - und uns
- Originaltitel: Inside of a Dog
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 27,99
- Übersetzung:
- Jorunn Wissmann
- Verlag:
- Spektrum Akademischer Verlag, 03/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783827429698
- Artikelnummer:
- 2308172
- Umfang:
- 440 Seiten
- Sonstiges:
- 24 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 2010
- Ausgabe:
- 2010
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 409 g
- Maße:
- 189 x 127 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.3.2012
Inhaltsangabe
EinleitungVorbemerkung über Hunde, ihre Erziehung und Besitzer. Was ich meine, wenn ich der Hund sage. Hundeerziehung. Der Hund und sein Besitzer.
Umwelt: Aus der Hundeperspektive
Die Sache mit den Regenmäntelchen. Die Welt aus der Sicht einer Zecke. Rollenwechsel. Die Bedeutung der Dinge. Den Hund fragen. Küsschen geben. Hundekunde.
Haustier Hund
Schritt für Schritt erklärt: So bastelt man einen Hund. Wie der Wolf zum Hund wurde. Der Nicht-Wolf. Als sich unsere Blicke trafen. Hunde als Gesellschafter. Der eine kleine Unterschied. Tiere mit Erläuterungsbedarf. Canis nonfamiliaris. Unser Geschöpf.
Welt voller Gerüche
Schnüffeln. Ganz Nase. Vomeronasales Riechen. Geruchsgeschichten. Der (streng) riechende Affe. So riecht Angst. Der Geruch von Krankheit. Hundedüfte. Laub und Gras. Ein Paralleluniversum.
Ohne Worte
Spielarten der Kommunikation. Was Hundeohren hören. Das Gegenteil von stumm. Winseln, Knurren, Quieken, Lachen. Wuff. Mit Körper und Schwanz. Pinkeln mit Hintergedanken.
Hundeaugen
Die Augen der Ballfänger. Hol den Ball! Hol den grünen Ball! Hol den grünen, hüpfenden Ball aus dem Fernseher! Die visuelle Umwelt.
Sehen und gesehen werden
Mit den Augen eines Kindes. Aufmerksamkeit bei Tieren. Blickkontakt. Dem Blick folgen. Aufmerksamkeit heischen. Auf etwas zeigen. Aufmerksamkeit manipulieren.
Vierbeinige Anthropologen
Von wegen sechster Sinn. Offene Bücher. In- und auswendig.
Mit Sinn und Verstand
Die Frage nach der Intelligenz. Lernen. Abgeguckt. Mehr Mensch als Vogel. Theory of Mind. Theory of Mind beim Hund? Denkspiele. Was mit dem Chihuahua geschah. Anders als wir.
Was denkt der Hund?
I. Was ein Hund weiß. Hundetage (Gefühl für Zeit). Der innere Hund (Selbst-Bewusstsein). Hundejahre (Vergangenheit und Zukunft). Braver Hund (Richtiges und Falsches). Der alternde Hund (Notfälle und Tod). II. Wie es ist, ein Hund zu sein. Bodennah. Lecken. Dinge passen ins Maul oder nicht. Voller Details. Ganz Gegenwart. Flüchtig und schnell. Ins Gesicht geschrieben.
Eine ganz besondere Beziehung
Bindungsfähig. Tiere berühren. Hallo du! Im Gleichtakt. Was die Bindung bewirkt.
Die Kunst des Zusammenlebens
Riechspaziergänge. Erziehung mit Bedacht. Den Hund Hund sein lassen. Die Frage nach dem Warum. Für Beschäftigung sorgen. Spiel mit mir! Zweimal hinsehen. Heimliches Beobachten. Bitte nicht jeden Tag baden! Die Körpersprache lesen. Freundliches Streicheln. Erste Wahl: der Mischling. Vermenschlichen aber mit der Umwelt im Blick.
Postskriptum: Mein Hund und ich.
Klappentext
Als Erstes sieht man den K opf. Hinter dem Hügel - scheint eine speichelfeuchte Schnauze. Noch ist nicht zu erkennen, wozu sie gehört, doch dann kommt ein Bein zum Vorschein, ein zweites, ein drittes und ein viertes. - rüber ein Körper von 70 Kilogramm: ein Wolfshund mit 90 Zentimetern Schulterhöhe, bis zur Schwanzspitze 150 Zentimeter lang. Er beobachtet die winzige langhaarige Chihuahuahündin, die sich im Gras zwischen den Füßen ihres Besitzers versteckt. Sie wiegt vielleicht drei Pfund, und jedes Gramm davon zittert. Mit einem trägen Satz ist der Wolfshund vor ihr, die Ohren gespitzt. Die Kleine sieht schüchtern beiseite. Der Große beugt sich zu ihr - nab und stupst sie in die Flanke. Nun sieht der Chihuahua den Wolfshund an, dieser streckt das Hinterteil mit - porgerecktem Schwanz sprungbereit nach oben. Doch der Chihuahua ieht nicht vor der vermeintlichen Gefahr, s- dern nimmt dieselbe Haltung ein und springt dem Wol- hund ins Gesicht, wobei er dessen Nase mit den kleinen Pfoten umfasst. Sie beginnen zu spielen. Fünf Minuten lang tollen die beiden Hunde umher, - cken sich, beißen sich, stürzen sich aufeinander. Der Wolfshund wirft sich auf die Seite, und die Kleine qu- tiert dies mit Attacken auf sein Gesicht, seinen Bauch und seine Pfoten. Nach einem Schlag des Großen weicht der 2 Was denkt der Hund? Chihuahua ängstlich aus seiner Reichweite zurück. Der Große bellt, springt auf und landet mit einem Plumps auf den Füßen.Biografie (Alexandra Horowitz)
Alexandra Horowitz unterrichtet Psychologie am Barnard College der Columbia University in New York. Sie hat an der University of California in San Diego in Kognitionswissenschaft promoviert und Menschen, Nashörner, Bonobos und Hunde erforscht. Siebzehn Jahre lang lebte sie mit einem nichtsahnenden Forschungsobjekt, ihrer Mischlingshündin Pumpernickel, zusammen. Vor ihrer wissenschaftlichen Laufbahn arbeitete sie als Lexikographin bei Merriam-Webster und für The New Yorker. Zusammen mit ihrem Ehemann und mit Finnegan, einem Hund von undefinierbarer Abstammung, aber klar definierter Persönlichkeit, lebt Horowitz in New York City. Über ihre Forschungsinteressen sagt sie: "I study dog behavior and cognition. To date, my research has taken four forms: naturalistic observations of social play; observations of dog-human play; tests of anthropomorphisms used with dogs; and, most recently, field recordings of vocalizations during play, and the design of experiments to test the communication and attention abilities of dogs."Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Alexandra Horowitz
Was denkt der Hund?
Aktueller Preis: EUR 27,99