Christian Firus: Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255), Flexibler Einband
Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255)
- Grundlagen, Gruppenarbeitsbuch und Therapie bei Komplextrauma
- Verlag:
- Klett-Cotta Verlag, 08/2012
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783608891294
- Artikelnummer:
- 2749780
- Umfang:
- 205 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 12002
- Ausgabe:
- 2. Aufl. 2019
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 302 g
- Maße:
- 212 x 136 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.8.2012
- Serie:
- Leben lernen - Band 241
Klappentext
Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie >>PITT<<. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten.
Die erste eigenständige Buchveröffentlichung zur Gruppenbehandlung mit traumatisieren Menschen
PatientInnen können selbst mit dem Manual-Teil des Buches arbeiten
Das Gruppenmanual basiert auf den Grundlagen von >>PITT<<, dem weit verbreiteten Traumatherapie-Verfahren von Luise Reddemann
Die AutorInnen sind in der traumatherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig und lehren dieses Vorgehen
Biografie (Christian Firus)
Christian Firus, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Traumatherapie und Systemische Therapie, ist Oberarzt in der Rehaklinik Glotterbad.Biografie (Christian Schleier)
Christian Schleier, Leitender Psychologe in der Psychosomatischen Rehaklinik Glotterbad, Systemischer Therapeut, Therapeut für Dialektisch Behaviorale Therapie und für Traumatherapie.Biografie (Luise Reddemann)
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin und Psychoanalytikerin.§Seit gut 25 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die "Psychodynamisch imaginative Traumatherapie" (PITT).§Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.§Luise Reddemann ist Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.