Donny Hathaway: Everything Is Everything auf CD
Everything Is Everything
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Rhino
- Aufnahmejahr ca.:
- 1970
- UPC/EAN:
- 0081227221621
- Erscheinungstermin:
- 12.7.1996
Weitere Ausgaben von Everything Is Everything |
Preis |
---|---|
2 LPs, (Atlantic 75 Series) (180g) (Limited Numbered Edition) (45 RPM) | EUR 71,99* |
LP, (180g) (Limited Edition) | EUR 34,99* |
Ähnliche Artikel
Donny Hathaway
Everything Is Everything (Atlantic 75 Series) (180g) (Limited Numbered Edition) (45 RPM)
2 LPs
Aktueller Preis: EUR 71,99
Donny Hathaway
Everything Is Everything (180g) (Limited Edition)
LP
Vorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 12%
Aktueller Preis: EUR 34,99
Donny Hathaway
Donny Hathaway (180g)
LP
Vorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 12%
Aktueller Preis: EUR 34,99
Donny Hathaways erstes Studioalbum »Everything is Everything« ist ein bedeutendes Werk im Bereich der Soul- und R&B-Musik und wurde 1970 veröffentlicht. Es markierte einen wichtigen Punkt in Hathaways Karriere und zeigte sein außergewöhnliches Talent als Sänger, Songwriter und Pianist.
Das Album war Hathaways erste Veröffentlichung, nachdem er 1969 bei Atlantic unter Vertrag genommen worden war. Hathaway hatte sich schon früh in seinem Leben einen Namen gemacht, zunächst als Gospelsänger in seiner Kindheit unter dem Namen Donny Pitts. Seine Großmutter Martha Crumwell, die in St. Louis aufgewachsen war und religiöse Einflüsse hatte, war selbst eine erfolgreiche Gospelsängerin und Gitarristin. Nachdem er 1967 sein Studium an der Howard University abgebrochen hatte, zog Hathaway nach Chicago, seinem Geburtsort, und begann, für Curtis Mayfields Label Curtom Records zu arbeiten, wo er als Songwriter, Produzent, Arrangeur, Komponist, Dirigent und Session-Musiker tätig war.
»Everything Is Everything« wurde von Hathaway und Ric Powell produziert, der auf dem Album Schlagzeug und Perkussion spielt; Hathaway schrieb fünf der neun Songs des Albums oder war Mitautor. Hathaway hatte Powell während seines Studiums an der Howard University kennengelernt, ebenso wie den zukünftigen Leadsänger der Impressions, Leroy Hutson, mit dem er gemeinsam den Hit »The Ghetto« schrieb, der es schließlich auf das Album schaffte.
Das Stück war größtenteils ein Instrumentalstück, mit Ausnahme von Hathaways Ad-Libs und seinem Gesang im Refrain. Hathaway und Hutson komponierten für das Album ein weiteres soziales Lied mit dem Titel »Tryin' Times«. Bei den anderen Songs handelte es sich um Coverversionen (Ray Charles' »I Believe to My Soul« und Nina Simones »To Be Young, Gifted and Black«), spirituelle Angelegenheiten (»Thank You Master for My Soul«) und Liebeslieder (»Je Vous Aime (I Love You)«).
Das im Juli 1970 veröffentlichte Album erreichte Platz 73 in den Billboard Top 200 Albums und Platz 33 in den Billboard R&B Albums.
Das Album war Hathaways erste Veröffentlichung, nachdem er 1969 bei Atlantic unter Vertrag genommen worden war. Hathaway hatte sich schon früh in seinem Leben einen Namen gemacht, zunächst als Gospelsänger in seiner Kindheit unter dem Namen Donny Pitts. Seine Großmutter Martha Crumwell, die in St. Louis aufgewachsen war und religiöse Einflüsse hatte, war selbst eine erfolgreiche Gospelsängerin und Gitarristin. Nachdem er 1967 sein Studium an der Howard University abgebrochen hatte, zog Hathaway nach Chicago, seinem Geburtsort, und begann, für Curtis Mayfields Label Curtom Records zu arbeiten, wo er als Songwriter, Produzent, Arrangeur, Komponist, Dirigent und Session-Musiker tätig war.
»Everything Is Everything« wurde von Hathaway und Ric Powell produziert, der auf dem Album Schlagzeug und Perkussion spielt; Hathaway schrieb fünf der neun Songs des Albums oder war Mitautor. Hathaway hatte Powell während seines Studiums an der Howard University kennengelernt, ebenso wie den zukünftigen Leadsänger der Impressions, Leroy Hutson, mit dem er gemeinsam den Hit »The Ghetto« schrieb, der es schließlich auf das Album schaffte.
Das Stück war größtenteils ein Instrumentalstück, mit Ausnahme von Hathaways Ad-Libs und seinem Gesang im Refrain. Hathaway und Hutson komponierten für das Album ein weiteres soziales Lied mit dem Titel »Tryin' Times«. Bei den anderen Songs handelte es sich um Coverversionen (Ray Charles' »I Believe to My Soul« und Nina Simones »To Be Young, Gifted and Black«), spirituelle Angelegenheiten (»Thank You Master for My Soul«) und Liebeslieder (»Je Vous Aime (I Love You)«).
Das im Juli 1970 veröffentlichte Album erreichte Platz 73 in den Billboard Top 200 Albums und Platz 33 in den Billboard R&B Albums.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Voices Inside (Everything Is Everything)
-
2 Je Vous Aime (I Love You)
-
3 I Believe To My Soul
-
4 Misty
-
5 Sugar Lee
-
6 Tryin' Times
-
7 Thank You Master (For My Soul)
-
8 The Ghetto
-
9 To Be Young, Gifted And Black
-
10 A Dream