The Shadow Ring: Put The Music In Its Coffin (remastered)
Put The Music In Its Coffin (remastered)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: Blank Forms, 1994
- Artikelnummer: 11565183
- Erscheinungstermin: 6.10.2023
Während ihres legendären, zehnjährigen Bestehens waren The Shadow Ring eine rätselhafte Kraft im internationalen musikalischen Untergrund. Bevor sie sich 2002 auflösten, hinterließ diese chaotische Rockband, die von einer Gruppe rüpelhafter Teenager im Südosten Englands gegründet wurde, eine gewaltige Serie von acht LPs, eine Handvoll 7's und eine Reihe von rauen Liveshows und kryptischen Zine-Auftritten auf beiden Seiten des Atlantiks, die alle ihre anhaltende Mundpropaganda-Mystik verstärkt haben.
In diesem Jahr beginnt Blank Forms Editions mit der allerersten Vinyl-Pressung des selbstveröffentlichten Vor-Shadow-Ring-Tapes »The Cat & Bells Club« (1992) und führt eine systematische Retrospektive der geschichtsträchtigen Gruppe durch, die eine mehrjährige Wiederveröffentlichung von LPs, eine umfassende CD-Box und ein über fünfhundert Seiten starkes Buch umfasst. Das zweite Album der Gruppe, Put the Music In Its Coffin, das im Sommer 1994 in den S. H.P Studios (dem Elternhaus von Frontmann Graham Lambkin) aufgenommen wurde, ist eine düsterere, düstere Angelegenheit als das Debüt »City Lights«.
Coffin war für viele Hörer die erste Begegnung mit dem Shadow Ring, der seine Musik bis dahin im Eigenverlag veröffentlicht und sich über das Magazin und den Mailorder-Katalog Forced Exposure einen festen Stamm internationaler Fans erspielt hatte. Für den Nachfolger wandte sich das Duo an das aufstrebende Philadelphia-Label Siltbreeze, dessen eklektische Auswahl an spöttischem Low-Fidelity-Rock und Noise die unterschiedlichsten unterirdischen Szenen vom amerikanischen Rostgürtel bis zu den englischen Midlands, Dunedin und darüber hinaus miteinander verband. Wie es der Zufall wollte, war Siltbreeze-Besitzer Tom Lax bereits ein Fan der ersten Platte der Band und arrangierte die Veröffentlichung sowohl einer 7" als auch ihres »schwierigen zweiten Albums« Die Verbindung ging über das Vinyl hinaus: Innerhalb von sechs Monaten holte Lax die beiden für ihre US-Tournee im Frühjahr 1995 vom Flughafen ab. Diese Episode markierte nicht nur ihre erste Reise in die Staaten, sondern auch ihre ersten Live-Auftritte überhaupt, die den Shadow Ring offiziell in den amerikanischen Underground einführten und die Anziehungskraft des Paares aus Folkestone festigten.
Die Platte hat von Anfang an eine bedrohliche, abscheuliche Atmosphäre. Der Eröffnungstrack »Horse-Meat Cakes«, inspiriert von einer Anekdote des Pulp-Autors Philip K. Dick darüber, wie er und seine Frau sich von minderwertigem Tierfutter ernährten, als er zum ersten Mal in San Francisco ankam, gibt lyrisch und klanglich den Ton an. Die folgenden Tracks sind voll von Rabelais'schem Körperhorror und sehniger, haptischer Diktion. »I try to pass out vital organs, convinced that they are waste«, intoniert Lambkin in »Heart, Liver & Lungs«, bevor ein Chor verstimmter Gitarren einsetzt, der die Schilderung des Sprechers über den Verzehr von Kardinaldärmen fast übertönt. Spätere Songs befassen sich in ähnlicher Weise mit volkstümlichen Kochkünsten (»Caribbean Porridge«, über eine Katerkur aus Maismehl), körperlichen Vorgängen (»Nocturnal Middle Rumbles«, über nächtlichen Stuhlgang) und Konflikten mit der Tierwelt (»Crystal Tears« und »Spin The Animal Dial«). Das behelfsmäßige Schlagzeug und die jugendliche Rohheit des Albums ähneln dem Elan von City Lights, während die kreischenden Streicher und der knorrig verzerrte Gesang dem Album eine karge, miasmatische Atmosphäre verleihen, die an die kompromisslosen, jenseitigen Experimente von »Hold Onto I. D.« (1996) und »Lighthouse« (1997) der Band erinnern und es zu einem der destilliertesten musikalischen Statements des Shadow Ring machen.
In diesem Jahr beginnt Blank Forms Editions mit der allerersten Vinyl-Pressung des selbstveröffentlichten Vor-Shadow-Ring-Tapes »The Cat & Bells Club« (1992) und führt eine systematische Retrospektive der geschichtsträchtigen Gruppe durch, die eine mehrjährige Wiederveröffentlichung von LPs, eine umfassende CD-Box und ein über fünfhundert Seiten starkes Buch umfasst. Das zweite Album der Gruppe, Put the Music In Its Coffin, das im Sommer 1994 in den S. H.P Studios (dem Elternhaus von Frontmann Graham Lambkin) aufgenommen wurde, ist eine düsterere, düstere Angelegenheit als das Debüt »City Lights«.
Coffin war für viele Hörer die erste Begegnung mit dem Shadow Ring, der seine Musik bis dahin im Eigenverlag veröffentlicht und sich über das Magazin und den Mailorder-Katalog Forced Exposure einen festen Stamm internationaler Fans erspielt hatte. Für den Nachfolger wandte sich das Duo an das aufstrebende Philadelphia-Label Siltbreeze, dessen eklektische Auswahl an spöttischem Low-Fidelity-Rock und Noise die unterschiedlichsten unterirdischen Szenen vom amerikanischen Rostgürtel bis zu den englischen Midlands, Dunedin und darüber hinaus miteinander verband. Wie es der Zufall wollte, war Siltbreeze-Besitzer Tom Lax bereits ein Fan der ersten Platte der Band und arrangierte die Veröffentlichung sowohl einer 7" als auch ihres »schwierigen zweiten Albums« Die Verbindung ging über das Vinyl hinaus: Innerhalb von sechs Monaten holte Lax die beiden für ihre US-Tournee im Frühjahr 1995 vom Flughafen ab. Diese Episode markierte nicht nur ihre erste Reise in die Staaten, sondern auch ihre ersten Live-Auftritte überhaupt, die den Shadow Ring offiziell in den amerikanischen Underground einführten und die Anziehungskraft des Paares aus Folkestone festigten.
Die Platte hat von Anfang an eine bedrohliche, abscheuliche Atmosphäre. Der Eröffnungstrack »Horse-Meat Cakes«, inspiriert von einer Anekdote des Pulp-Autors Philip K. Dick darüber, wie er und seine Frau sich von minderwertigem Tierfutter ernährten, als er zum ersten Mal in San Francisco ankam, gibt lyrisch und klanglich den Ton an. Die folgenden Tracks sind voll von Rabelais'schem Körperhorror und sehniger, haptischer Diktion. »I try to pass out vital organs, convinced that they are waste«, intoniert Lambkin in »Heart, Liver & Lungs«, bevor ein Chor verstimmter Gitarren einsetzt, der die Schilderung des Sprechers über den Verzehr von Kardinaldärmen fast übertönt. Spätere Songs befassen sich in ähnlicher Weise mit volkstümlichen Kochkünsten (»Caribbean Porridge«, über eine Katerkur aus Maismehl), körperlichen Vorgängen (»Nocturnal Middle Rumbles«, über nächtlichen Stuhlgang) und Konflikten mit der Tierwelt (»Crystal Tears« und »Spin The Animal Dial«). Das behelfsmäßige Schlagzeug und die jugendliche Rohheit des Albums ähneln dem Elan von City Lights, während die kreischenden Streicher und der knorrig verzerrte Gesang dem Album eine karge, miasmatische Atmosphäre verleihen, die an die kompromisslosen, jenseitigen Experimente von »Hold Onto I. D.« (1996) und »Lighthouse« (1997) der Band erinnern und es zu einem der destilliertesten musikalischen Statements des Shadow Ring machen.
- Tracklisting
- Mitwirkende
LP
- 1 Horse-Meat Cakes
- 2 Heart, Liver & Lungs
- 3 Put the Music in It's Coffin
- 4 Remembering Old Friends
- 5 Mustard Hooves
- 6 Nocturnal Middle Rumbles
- 7 Caribbean Porridge
- 8 Crystal Tears
- 9 Spin the Animal Dial
- 10 Moonlight in Wings