Rome: The Hierophant auf LP
The Hierophant
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Trisol
- Artikelnummer:
- 12489040
- UPC/EAN:
- 4260063948435
- Erscheinungstermin:
- 19.12.2025
Weitere Ausgaben von The Hierophant |
Preis |
|---|---|
| CD | EUR 17,99* |
Was die großen Dichter in ihren erleuchtetsten Stunden zu sagen vermochten, reich wohl am ehesten an jenes heran, was uns auch heute noch als Wahrheit oder Religion gelten kann. Aus dieser Nähe heraus lässt Rome den Hörenden eintreten in das Reich des Hierophanten: ein Tempel nicht gebauter Art, sondern ein Raum der Sammlung.
»The Hierophant« bildet das rätselhafte Gegenstück zum introspektiven Rückzugswerk »The Tower«. In jenen Tagen der Sammlung (»Days of Assembly«) beginnt seine Reise im geheimnisumwobenen Hafen (»Secret Harbour«), am Ufer der Trauer entlang (»On Sorrow's Embankment«) bis zu seiner erlösenden Entgrenzung im mythischen Norden (»Apollo of Hyperborea«). Es ist ein geistiges Reisetagebuch, getragen von der Suche nach Wort und Welt jenes zerbrechlichen Gesandten (»My Frail Ambassador«), Deuter der ältesten Gesetze und Lichtträger durch die Finsternis der Zeit.
»The Hierophant« spricht nicht mehr aus dem Rückzug, nicht mehr von den Mauern der inneren Festung, sondern vom Rand des Transzendenten. Anhand eines klangmagischen Netzes aus atmosphärischer Gitarrenarbeit, schaut Reuter über die rauen Konturen des Diesseits hinaus. Es gibt keine Ernte in einer Welt, die sich vom Überweltlichen getrennt hat (»The Harvest Is Not Here«).
Die Lieder sind sowohl mystisch entrückt als auch berührend, halb enthüllt und halb verborgen – wie das Evangelium eines stillen Kults. Der musikalische Gestus bleibt dem radikal reduzierten Folk vergangener Werke verwandt, wenn auch in veränderter Intensität. Spärliche Perkussion und traumverlorene Streicher tragen den Hörer in einen akustischen Initiationsraum. Erinnerungen an längst versunkene Riten steigen auf, und mit ihnen das Beben innerer Umwandlung. Reuter zeigt in Gitarrenspiel und Sprache eine besondere Dichte. Jedes Stück wirkt wie ein verschleiertes Gebet, ein klanglicher Codex, durchzogen von Zeichen, Formeln und stiller Kraft und fordert jene Aufmerksamkeit, die Wiederholung nicht scheut.
Wer in diesen Zeiten noch nach innerer Form sucht, wird hier fündig. Nicht zur Unterhaltung, sondern zur Erinnerung. Nicht zur Flucht, sondern zur Wandlung.
»The Tower« und »The Hierophant« – diese Doppelveröffentlichung ist ein Zwillingswerk von eindrücklicher Geschlossenheit und hypnotischer Bestimmung: Eine künstlerische Offenbarung von bleibender Strahlkraft.