Robin Trower: Bridge Of Sighs (180g)
Bridge Of Sighs (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Chrysalis, 1974
- UPC/EAN:
- 0825646297030
- Erscheinungstermin:
- 16.2.2018
Weitere Ausgaben von Bridge Of Sighs |
Preis |
---|---|
2 LPs, (50th Anniversary Edition) (Half Speed Mastered) (180g) | EUR 32,99* |
3 CDs, (50th Anniversary Edition) | EUR 49,99* |
Ähnliche Artikel
Robin Trower
Bridge Of Sighs (50th Anniversary Edition) (Half Speed Mastered) (180g)
2 LPs
EUR 32,99*
Robin Trower
Bridge Of Sighs (50th Anniversary Edition)
3 CDs, Blu-ray Audio
EUR 49,99*
Robin Trower
Twice Removed From Yesterday (remastered) (180g) (50th Anniversary Deluxe Edition)
2 LPs
EUR 32,99*
»Bridge Of Sighs«, Robin Trowers zweites Album nach seinem Ausstieg bei Procol Harum, wurde von der Kritik gelobt und war mit weltweit 3 Millionen verkauften Exemplaren ein kommerzieller Durchbruch, mit dem Robin das ursprüngliche Konzept seines Trios in aufregendes Neuland führte.
Begleitet wurde er von James Dewar mit gefühlvollem Gesang und am Bass und Reg Isidore, der seinen psychedelischen Blues-Sound mit meisterhaftem Schlagzeugspiel untermauerte. Der Produzent und ehemalige Procol-Harum-Bandkollege Matthew Fisher und der Beatles-Ingenieur Geoff Emerick übernahmen den Regieraum und halfen dabei, diese beeindruckende Sammlung von Songs zusammenzustellen.
50 Jahre später wurden diese neuen Mischungen von Robin überwacht und enthalten erweiterte Versionen des Originalalbums, die von den Original-Masterbändern neu abgemischt wurden.
Mit seiner zweiten Solo-Scheibe landete Trower 1974 einen echten Volltreffer. Die Platte klingt heute noch so frisch und unverbraucht, dass eine wahre Freude ist! Energiegeladene Songs wie „Day Of The Eagle“ wechseln sich mit psychedelisch-bluesigen Titeln wie „Bridge Of Sighs“ oder „About To Begin“ ab. Starke Vocals, klasse Drums und die geniale Gitarrenarbeit von Trower machen diese Platte zum Genuss. Und natürlich prägt Trower, der ehemalige Gitarrist von Procol Harum (bis „Broken Barricades“) trotz seiner versierten Mitstreiter hier das Geschehen, der Mann spielt eine absolut heiße Gitarre, manchmal meint man „Good Old Jimi“ ist wieder auferstanden! Alles klingt im positiven Sinn schwermütig heavy. Vor allem Fans des Sounds eines Jimi Hendrix kommen hier auf Ihre Kosten!
Das Album wurde von Matthew Fisher, seinem ehemaligen Bandkollegen von Procol „A Whiter Shade Of Pale“ Harum produziert, als Tonmann fungierte hier kein Geringerer als Beatles „Sidekick“ Geoff Emerick.
Begleitet wurde er von James Dewar mit gefühlvollem Gesang und am Bass und Reg Isidore, der seinen psychedelischen Blues-Sound mit meisterhaftem Schlagzeugspiel untermauerte. Der Produzent und ehemalige Procol-Harum-Bandkollege Matthew Fisher und der Beatles-Ingenieur Geoff Emerick übernahmen den Regieraum und halfen dabei, diese beeindruckende Sammlung von Songs zusammenzustellen.
50 Jahre später wurden diese neuen Mischungen von Robin überwacht und enthalten erweiterte Versionen des Originalalbums, die von den Original-Masterbändern neu abgemischt wurden.
Mit seiner zweiten Solo-Scheibe landete Trower 1974 einen echten Volltreffer. Die Platte klingt heute noch so frisch und unverbraucht, dass eine wahre Freude ist! Energiegeladene Songs wie „Day Of The Eagle“ wechseln sich mit psychedelisch-bluesigen Titeln wie „Bridge Of Sighs“ oder „About To Begin“ ab. Starke Vocals, klasse Drums und die geniale Gitarrenarbeit von Trower machen diese Platte zum Genuss. Und natürlich prägt Trower, der ehemalige Gitarrist von Procol Harum (bis „Broken Barricades“) trotz seiner versierten Mitstreiter hier das Geschehen, der Mann spielt eine absolut heiße Gitarre, manchmal meint man „Good Old Jimi“ ist wieder auferstanden! Alles klingt im positiven Sinn schwermütig heavy. Vor allem Fans des Sounds eines Jimi Hendrix kommen hier auf Ihre Kosten!
Das Album wurde von Matthew Fisher, seinem ehemaligen Bandkollegen von Procol „A Whiter Shade Of Pale“ Harum produziert, als Tonmann fungierte hier kein Geringerer als Beatles „Sidekick“ Geoff Emerick.
- Tracklisting
- Mitwirkende
LP
-
1 Day of the eagle
-
2 Bridge of sighs
-
3 In This Place
-
4 The fool and me
-
5 Too rolling stoned
-
6 About To Begin
-
7 Lady Love
-
8 Little Bit Of Sympathy