Pickle Darling: BATTLEBOTS (Ltd. Shockwave Swirl Vinyl) auf LP
BATTLEBOTS (Ltd. Shockwave Swirl Vinyl)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Father/Daughter
- Artikelnummer:
- 12379136
- UPC/EAN:
- 0792671669180
- Erscheinungstermin:
- 5.9.2025
Weitere Ausgaben von BATTLEBOTS |
Preis |
---|
Lukas Mayo hatte nicht vor, seinen Laptop während der Produktion von Battlebots kaputt zu machen, aber am Ende hielt das Gerät das einfach nicht mehr aus. Die Dateien wurden zu schwer, zu unhandlich, zu überlagert von zerhackten Gitarrennoten, verzerrten Sprachmemos und zerbrochenen Drumloops.
Einige Songs wurden nicht fertiggestellt, sondern aufgegeben, weil der Computer sich einfach weigerte, sie weiter zu öffnen. Dieser Moment fühlte sich passend an. Ein Album über das Auseinanderbrechen, über Reibung und Zusammenbruch, sollte wohl auch ein wenig Zerstörung mit sich bringen. Pickle Darling hat schon immer etwas außerhalb der Peripherie existiert. In einer Zeit der schnellen Musik, des algorithmischen Konsums und der schnellen Viralität hat sich Mayo immer auf das Album konzentriert. Ihre Diskografie ist ein Spiegelbild ihrer kreativen Entwicklung, und sie suchen bewusst nach Wegen, die klanglichen Grenzen von Veröffentlichung zu Veröffentlichung zu erweitern.
Seit ihrem Debüt Bigness im Jahr 2019, gefolgt von Cosmonaut im Jahr 2021, haben Mayo einen Katalog zusammengestellt, der zutiefst persönlich und seltsam taktil ist, in dem winzige, unerwartete Details - eine schräge Schleife, eine geflüsterte Nebenbemerkung, die Wärme eines alten Casios - genauso wichtig werden wie die Melodie selbst. Ihre 2023er LP Laundromat war eine präzise und ausgefeilte Erweiterung dieser Welt, eine Platte, die sich anfühlte, als wäre sie sorgfältig hinter Glas platziert worden. Es wurde von Mojo, Rolling Stone Australia und The Line of Best Fit gelobt und führte zu einem Live-Auftritt in der beliebten neuseeländischen Kindersendung What Now. Battlebots hingegen ist widerspenstig und voller Rauschen: eine Sammlung von Songs, die sich anfühlen, als könnten sie nur auf zerkratzten CD-Rs existieren, die unter Freunden weitergegeben werden. Battlebots wurde in ihrem Heimstudio in Christchurch, Neuseeland, aufgenommen, wo Mayo ihr eigenes Songwriting mit dem Skalpell bearbeiteten. Anstatt einfach nur Gitarre zu spielen, nahmen sie jede Note einzeln auf und arrangierten sie dann eine nach der anderen. Die Songs wurden gestreckt, zerhackt und umgedreht. Einige Ideen begannen als »unhörbarer Müll«, bevor sie sich in etwas unerwartet Schönes verwandelten. Wenn sich ein Song zu einfach anfühlte, musste Mayo ihn umgestalten. »Nach Laundromat hatte ich genug von ›dem Song‹«, erklärt Mayo. »Ich wollte es so weit wie möglich vermeiden, eine Performance einzufangen, alles musste Fragmente sein, und ich wollte so viel wie möglich vom Aufnahme- und Bearbeitungsprozess zeigen und alle Nähte offen lassen.« Das Ergebnis ist ein Album, das sich wie eine Störung im System anfühlt, das sich gegen die Zwänge der Vergangenheit stemmt und gleichzeitig das seltsame, schöne Durcheinander umarmt, etwas Neues zu schaffen. Diese Reibung von Alt und Neu, Organischem und Digitalem, Melodie und Lärm ist es, was Battlebots antreibt. Mayo hat sich von einer seltsamen, verstreuten Linie inspirieren lassen: Four Tet's Rounds, The Books, Neneh Cherry's Broken Politics, The Wrens' Three types of reading ambiguity, aber auch die emotionale Direktheit des Pop der 2000er Jahre wie Madonna's Ray of Light und Robyn's Body Talk. Das Album beginnt mit »Obsolete«, einer Sprachnotiz der Songschreiberin Ava Mirzadegan. Es dauert ganze zwei Minuten, bis Mayos Stimme auftaucht, zögernd, aber klar. Später folgt »Massive Everything«, das Mayo als das Stück beschreibt, das dem Schreiben eines Popsongs am nächsten kommt. Und dann ist da noch das markanteste Couplet von Battlebots, aus »Congratulations Champion«: »Du weißt, dass ich dich immer noch lieben werde / Wie schwarzer Schimmel die Fensterbank liebt.« Es ist so süß wie eine Erdbeere am Rande der Fäulnis. Der Titel Battlebots selbst ist eine Anspielung auf das Aufeinanderprallen von Ideologien - innerlich und äußerlich, zwischen vergangenen und gegenwärtigen Versionen, zwischen dem Wunsch, etwas zu schaffen, und der Frustration des Prozesses. Es ist eine Reflexion darüber, dass unsere Gedanken nie zur Ruhe kommen, dass es in der Musik nie um eine einzige Sache geht, dass ein Album hundert winzige Konflikte auf einmal enthalten kann. Und auf diese Weise spiegelt es das Leben selbst wider. Es ist ein Album, das aus Fragmenten besteht, aus verzerrten Klängen und halben Erinnerungen, die zu etwas zusammengefügt werden, das immer noch irgendwie vor Leben pulsiert. Es ist nicht nur ein eigenständiges Stück, es ist ein weiteres Kapitel in der Welt, die Pickle Darling im Stillen aufgebaut hat.
-
Tracklisting
LP
-
1 Obsolete
-
2 Violence Voyager
-
3 Earthshaped
-
4 Congratulations Champion
-
5 Human Bean Instruction Manual
-
6 Steps
-
7 Massive Everything
-
8 Infinite Trolley
