Ihsan Al-Munzer: Belly Dance Disco auf 2 LPs
Belly Dance Disco
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- BBE
- Aufnahmejahr ca.:
- 1979
- UPC/EAN:
- 0194491268190
- Erscheinungstermin:
- 31.1.2020
Weitere Ausgaben von Belly Dance Disco |
Preis |
---|
*** Gatefold Cover
Die erste Veröffentlichung aus Ernesto Chahouds »Middle Eastern Heavens« Re-Issue Serie für BBE Music.
Ihsan Al-Munzers erste Veröffentlichung als Solokünstler, »Belly Dance Disco«, zielte darauf ab, »westliche« moderne Musik und Bauchtanz zu verbinden, um sie in den späten 1970er Jahren dem lokalen Publikum zugänglicher zu machen. »Ich wollte eine Mischung aus europäischem Beat und arabischem Percussion spielen, aber ich habe es mir leicht gemacht, den europäischen Rhythmus und die europäische Harmonie für das arabische Ohr zu hören - weich und verständlich«, sagt Al-Munzer.
Heute hat die Musik des Komponisten die Rückreise in den Westen angetreten. Mit Tracks auf dem Album von Hip-Hop-Künstlern wie Mos Def, der Al-Munzers Komposition »Joy of Lina« auf seinem Song »The Embassy« aus dem Jahr 2009. Das 10-Track-Album wurde 1979 auf dem legendären Label Voix De L’Orient veröffentlicht, auf dem sich auch die Pioniere der libanesischen Komponisten The Rahbani Brothers befanden.
Al-Munzer, einer der ersten Künstler, der den Synthesizer in die Musik des Nahen Ostens einführte, leitet die Band und spielt die wichtigsten Melodielinien auf der Kawai-Orgel und dem Solina-Saitensynthesizer.
Ihsan Al-Munzers erste Veröffentlichung als Solokünstler, »Belly Dance Disco«, zielte darauf ab, »westliche« moderne Musik und Bauchtanz zu verbinden, um sie in den späten 1970er Jahren dem lokalen Publikum zugänglicher zu machen. »Ich wollte eine Mischung aus europäischem Beat und arabischem Percussion spielen, aber ich habe es mir leicht gemacht, den europäischen Rhythmus und die europäische Harmonie für das arabische Ohr zu hören - weich und verständlich«, sagt Al-Munzer.
Heute hat die Musik des Komponisten die Rückreise in den Westen angetreten. Mit Tracks auf dem Album von Hip-Hop-Künstlern wie Mos Def, der Al-Munzers Komposition »Joy of Lina« auf seinem Song »The Embassy« aus dem Jahr 2009. Das 10-Track-Album wurde 1979 auf dem legendären Label Voix De L’Orient veröffentlicht, auf dem sich auch die Pioniere der libanesischen Komponisten The Rahbani Brothers befanden.
Al-Munzer, einer der ersten Künstler, der den Synthesizer in die Musik des Nahen Ostens einführte, leitet die Band und spielt die wichtigsten Melodielinien auf der Kawai-Orgel und dem Solina-Saitensynthesizer.
-
Tracklisting
LP
-
1 Girls of iskandariah
-
2 Night entertainer
-
3 The joy of lina
-
4 Dance of tenderness
-
5 Jamileh
LP
-
1 A new candle
-
2 Once a year
-
3 A flower of my imagination
-
4 A night at the station
-
5 Love of laura