Eraldo Bernocchi: Nocturnal Rainforest auf LP
Nocturnal Rainforest
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- PAN
- Artikelnummer:
- 12459314
- UPC/EAN:
- 0756029613195
- Erscheinungstermin:
- 17.10.2025
Die erste Zusammenarbeit zwischen dem japanischen Noise-Titan Masami Akita, alias Merzbow, dem legendären brasilianischen Schlagzeuger und Produzenten Iggor Cavalera und dem zukunftsorientierten italienischen Gitarristen und Sounddesigner Eraldo Bernocchi, »Nocturnal Rainforest«, schafft eine Klanglandschaft, die fast überwältigend dicht und verwirrend ist, aber niemals aggressiv oder chaotisch. Es ist ein vollständig immersives Erlebnis, das die jahrelange Arbeit des Trios im Bereich der extremen experimentellen Musik neu kontextualisiert, indem es sich auf Textur, Atmosphäre und sensorische Überlastung konzentriert.
Der Noise selbst wird verwendet, um ein raffiniertes Maß an Konzentration zu provozieren; »Nocturnal Rainforest« ist auf seine eigene Weise meditativ und umhüllt die Zuhörer mit Wellen von Verzerrungen, phantasmatischen, ungemessenen Rhythmen und verwirrenden, bearbeiteten Feldaufnahmen, aber es ist nicht für passives Hören gedacht. Entstanden durch eine Fusion von maßgeschneiderten Techniken, die das Trio seit Jahrzehnten entwickelt, existiert es in einer rohen und mystifizierenden Grenzzone zwischen dem organischen Bereich und der digitalen Welt - einem Ort, der zu vertraut ist, um ignoriert zu werden. Als einer der bekanntesten und produktivsten Noise-Künstler der Welt hat Akita vielbeachtete, genreprägende Alben auf so unterschiedlichen Labels wie Relapse, Important Records, Tzadik, Cold Spring und Soleilmoon veröffentlicht und mit einer Vielzahl von Künstlern zusammengearbeitet, von Keiji Haino und Mika Patton bis hin zu Melt-Banana und Boris.
Seit 1979 hat er über 500 Merzbow-Alben veröffentlicht, darunter das Tape-Experiment »Pornoise / 1kg Vol. 1« von 1984, das bahnbrechende Noise-Wall-Album »Pulse Demon« von 1996 und das dubartige »Merzbuddha« von 2005. Cavalera ist vor allem als Mitbegründer der brasilianischen Metal-Band Sepultura bekannt. Seit er die Band 2006 verlassen hat, beschäftigt er sich intensiv mit experimenteller Underground-Musik und arbeitet mit Künstlern wie Laima Leyton, Ninos Du Brasil, Raven Chacon, Linekraft, Petbrick, Pig Destroyer, Soulwax, Dwid Hellion, Shane Embury und anderen zusammen. Bernocchi begann seine Karriere in den 70er Jahren in verschiedenen Punkbands und wurde in den 80er Jahren bekannt, als er das postindustrielle Kollektiv Sigillum S mitbegründete und Kontakte knüpfte, die sich über die gesamte globale Underground-Szene erstreckten. Als aktives Mitglied der einflussreichen Illbient-Bewegung arbeitete er mit einigen der wichtigsten Persönlichkeiten des Genres wie Spectre, Bill Laswell und DJ Olive zusammen und nahm für WordSound sowie das Kult-Hip-Hop-Label Rawkus auf.
Bernocchi hat seine innovativen Aktivitäten fortgesetzt, indem er als SIMM mit dem Grammy-Gewinner Grime MC Flowdan zusammengearbeitet und mit Harold Budd, Robin Guthrie von den Cocteau Twins, Gaudi Nils Petter Molvaer, Hoshiko Yamane und vielen anderen aufgenommen hat. »Nocturnal Rainforest« ist das Ergebnis der kontinuierlichen musikalischen Entwicklung jedes einzelnen Künstlers, angetrieben von extremer Musik, aber gemildert durch Deep-Listening-Techniken, die Präsenz statt Distanzierung erwarten. Auf »Swietnenia Macrophylla« vermitteln suggestive, feuchte Klanglandschaften zunächst ein prekäres Gefühl der Sicherheit, das an den Rändern durch schnurrende Schwingungen, die die Fauna des Dschungels imitieren, verschwimmt. Und diese Ruhe wird schnell durch perkussive, nebelhornartige Verzerrungen unterbrochen, die das Ausmaß der Vision des Trios verdeutlichen. Es handelt sich nicht nur um rohen Lärm, die raueren Elemente werden durch subtile Wellen wogender Atmosphäre und schwüle Low-End-Drones unterbrochen, bevor der Track in eine Symphonie computergenerierter Stottergeräusche übergeht. Es gibt ein ständiges Hin und Her zwischen organischen und künstlichen Klängen - bevor man sich an den DAW-verfälschten Lärm gewöhnt hat, trüben collagierte Bandübersteuerungen und zerschnittene Verstärkerbrummen die Atmosphäre, verwirren gezielt die Sinne und verschleiern die Quellen. Dieser Gedanke wird in »Ceiba Pentandra« fortgesetzt, wenn das Trio den wimmelnden Klängen des Dschungels mit knurrenden, surrenden Elektronikklängen und dichten Interferenzen folgt. Was als Vogelgesang und Insektenchor beginnt, verwandelt sich in eine Wand aus ohrenbetäubender, transzendenter Vollspektrum-Textur, die sich wie ein langsam voranschreitender Sturm über einer schattigen Wildnis auftut.
LP
-
1 Swietenia Macrophylla
-
2 Ceiba Pentandra
