Arne Zank: Dasu Isuto Aresu. auf LP
Dasu Isuto Aresu.
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Misitunes
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- UPC/EAN:
- 4251896114371
- Erscheinungstermin:
- 13.9.2024
Arne Zank spielt seit über dreißig Jahren Schlagzeug in der einflussreichen Indierock-Band Tocotronic. Aber nicht nur als Musiker ist Zank aktiv, auch als Comiczeichner und am Theater hat er sich einen Namen gemacht. Sein neues Album »Dase Isuto Aresu« verbindet Lofi, Experimental und japanischen Pop. Erscheint als Vinyl-Lp auf Misitunes.
Der Musiker und Comicautor Arne Zank verbrachte im Frühjahr 2014 drei Monate in Kyoto, was ihn künstlerisch inspirierte und zur Arbeit an Songs und Comics anregte. Diese Erfahrung führte zu »Dasu isuto aresu«, deren Fertigstellung jedoch knapp ein Jahrzehnt dauerte. Die EP ist stark von Zanks Zeit in Kyoto geprägt, was sich im Titel, Artwork, Field Recordings und thematischen Bezügen widerspiegelt. Zank thematisiert in den Songs Gefühle von Euphorie und Fremdheit, künstlerische Selbstzweifel und persönliche Verluste. Musikalisch experimentiert er mit verschiedenen Einflüssen, von japanischem Pop über Renaissance-Musik bis hin zu Lofi-House. Die EP schließt mit einer positiven Note ab und betont die Bedeutung von Sehnsucht und Freiheit.
Der Musiker und Comicautor Arne Zank verbrachte im Frühjahr 2014 drei Monate in Kyoto, was ihn künstlerisch inspirierte und zur Arbeit an Songs und Comics anregte. Diese Erfahrung führte zu »Dasu isuto aresu«, deren Fertigstellung jedoch knapp ein Jahrzehnt dauerte. Die EP ist stark von Zanks Zeit in Kyoto geprägt, was sich im Titel, Artwork, Field Recordings und thematischen Bezügen widerspiegelt. Zank thematisiert in den Songs Gefühle von Euphorie und Fremdheit, künstlerische Selbstzweifel und persönliche Verluste. Musikalisch experimentiert er mit verschiedenen Einflüssen, von japanischem Pop über Renaissance-Musik bis hin zu Lofi-House. Die EP schließt mit einer positiven Note ab und betont die Bedeutung von Sehnsucht und Freiheit.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Scheritt (A-Seite)
-
2 Die Lücke
-
3 Come to me, Chameleon
-
4 Flussrohrpfeiffer (B-Seite)
-
5 Gib mir keine Hoffnung mehr
-
6 Denke dran