Julianna Barwick: Nepenthe auf CD
Nepenthe
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 17,99
- Label:
- Dead Oceans
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- Artikelnummer:
- 2407807
- UPC/EAN:
- 0656605136929
- Erscheinungstermin:
- 19.8.2013
*** Digipack
Julianna Barwicks Kunst besteht zu gleichen Teilen aus Kraft und Schönheit.
Wie bei den meisten Künstlern lässt sich der Motor ihrer Musik in wichtigen
Lebensereignissen finden. Julianna abstrahiert sie zu einem Gefühl von
akustischer Verwunderung, man könnte es ein Leuchten nennen, was zu ihrem
unverkennbaren Sound geworden ist. Dieses Leuchten hat auf ihrem dritten
Longplayer „Nepenthe“ einen neuen Höhepunkt erreicht.
Aufgenommen wurde das Album in Reykjavik in den dunklen kalten Tagen des Februars und wird am 16. August hierzulande auf Dead Oceans erscheinen. Alex Somers, Musiker und Produzent von Sigur Rós und Jónsi & Alex, lud Julianna nach Island ein, um ihr Album dort aufzunehmen. Julianna, die seit einer Sigur Rós Show im Jahr 2002 großer Fan ist, empfand dies wie einen wahr gewordenen Traum. „Das war die schnellste Email, die ich je geschrieben habe: Ja!", sagt sie rückblickend. Alex Somers produzierte „Nepenthe“ und kümmerte sich um den richtigen Sound. Zudem holte er isländische Musiker mit ins Boot, die wesentlichen Einfluss auf das Album hatten: Das Streicherensemble Amiina, Gitarrist Róbert Sturla Reynisson von Múm und einen Mädchenchor. „Nepenthe“ ist vertraut, ohne beschaulich zu sein. Die Musiker haben Juliannas Sound abgerundet und die sehnsüchtige Stimmung betont, die auf dem Album vorherrscht. In der altgriechischen Literatur war „Nepenthe“ der Zaubertrank des Vergessens, der Trauer und Sorgen auslöschte.
Der Titel drängte sich Julianna geradezu auf, die während der Aufnahmen den Tod eines Familienmitglieds erleben musste; er bezieht sich aber auch auf die Musik, die sich während der von ihr erlebten Isolation – allein in einem fremden Land mit einer mehr als schlechten Internetverbindung - als Trostspender entpuppte. Der starke Trank von „Nepenthe“ handelt vom Weitermachen; davon, in schweren Zeiten einen Weg zu finden – und davon, sich dabei einen Funken Hoffnung beizubehalten.
,,Man hört, dass dieses Album in Island entstanden ist (...). Es ist die perfekte Weiterentwicklung des von Kritikern bejubelten Vorgängers ,,The Magic Place" - nur ätherischer und deutlich detaillierter ausgearbeitet." (Rolling Stone, August 2013)
„Bestes Album des Monats: (…) als sie nach Island reiste, um dort mit Alex Somers im Sigur-Rós-Studio ihr zweites Album aufzunehmen, auf dem sich dann auch noch Leute von Amiina und Múm ein Stelldichein geben. Die Essenz dieser Komponenten ist jedoch eine Musik solch überirdisch entrückter Sphären, dass selbst kilometerhoch in den Äther gespuckte Island-Klischees hierhin nicht vordringen können.“ - VICE 09 / 13
„“It’s like her voice is pulling my entire body in her mouth.“ Doch, doch, genauso summt und surrt und vergeht die Barwick (Brooklyn, again!) auf Island zu Mädchenchören, gespenstischem Gewisper und den körperlosen Klängen des Streicherensembles Amiina. Wer Vergleichsgrößen benötigt: Die stillsten, aber auch wirrsten Stücke von Sigur Rós, Eno. Enya (ha!) und die wundervollen melanesischen Gesänge aus Terrence Malicks „The Thin Red Line“.“ – SPIEGEL ONLINE 08 / 13
Aufgenommen wurde das Album in Reykjavik in den dunklen kalten Tagen des Februars und wird am 16. August hierzulande auf Dead Oceans erscheinen. Alex Somers, Musiker und Produzent von Sigur Rós und Jónsi & Alex, lud Julianna nach Island ein, um ihr Album dort aufzunehmen. Julianna, die seit einer Sigur Rós Show im Jahr 2002 großer Fan ist, empfand dies wie einen wahr gewordenen Traum. „Das war die schnellste Email, die ich je geschrieben habe: Ja!", sagt sie rückblickend. Alex Somers produzierte „Nepenthe“ und kümmerte sich um den richtigen Sound. Zudem holte er isländische Musiker mit ins Boot, die wesentlichen Einfluss auf das Album hatten: Das Streicherensemble Amiina, Gitarrist Róbert Sturla Reynisson von Múm und einen Mädchenchor. „Nepenthe“ ist vertraut, ohne beschaulich zu sein. Die Musiker haben Juliannas Sound abgerundet und die sehnsüchtige Stimmung betont, die auf dem Album vorherrscht. In der altgriechischen Literatur war „Nepenthe“ der Zaubertrank des Vergessens, der Trauer und Sorgen auslöschte.
Der Titel drängte sich Julianna geradezu auf, die während der Aufnahmen den Tod eines Familienmitglieds erleben musste; er bezieht sich aber auch auf die Musik, die sich während der von ihr erlebten Isolation – allein in einem fremden Land mit einer mehr als schlechten Internetverbindung - als Trostspender entpuppte. Der starke Trank von „Nepenthe“ handelt vom Weitermachen; davon, in schweren Zeiten einen Weg zu finden – und davon, sich dabei einen Funken Hoffnung beizubehalten.
Rezensionen
,,Man hört, dass dieses Album in Island entstanden ist (...). Es ist die perfekte Weiterentwicklung des von Kritikern bejubelten Vorgängers ,,The Magic Place" - nur ätherischer und deutlich detaillierter ausgearbeitet." (Rolling Stone, August 2013)
„Bestes Album des Monats: (…) als sie nach Island reiste, um dort mit Alex Somers im Sigur-Rós-Studio ihr zweites Album aufzunehmen, auf dem sich dann auch noch Leute von Amiina und Múm ein Stelldichein geben. Die Essenz dieser Komponenten ist jedoch eine Musik solch überirdisch entrückter Sphären, dass selbst kilometerhoch in den Äther gespuckte Island-Klischees hierhin nicht vordringen können.“ - VICE 09 / 13
„“It’s like her voice is pulling my entire body in her mouth.“ Doch, doch, genauso summt und surrt und vergeht die Barwick (Brooklyn, again!) auf Island zu Mädchenchören, gespenstischem Gewisper und den körperlosen Klängen des Streicherensembles Amiina. Wer Vergleichsgrößen benötigt: Die stillsten, aber auch wirrsten Stücke von Sigur Rós, Eno. Enya (ha!) und die wundervollen melanesischen Gesänge aus Terrence Malicks „The Thin Red Line“.“ – SPIEGEL ONLINE 08 / 13
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Offing
-
2 The Harbinger
-
3 One Half
-
4 Look Into Your Own Mind
-
5 Pyrrhic
-
6 Labyrinthine
-
7 Forever
-
8 Adventurer Of The Family
-
9 Crystal Lake
-
10 Waving To You

Julianna Barwick
Nepenthe
Aktueller Preis: EUR 17,99