Grateful Dead: Europe '72 (Expanded & Remastered) auf 2 CDs
Europe '72 (Expanded & Remastered)
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 18,99
- Label:
- Rhino
- Artikelnummer:
- 7611276
- UPC/EAN:
- 0081227439927
- Erscheinungstermin:
- 31.3.2003
Weitere Ausgaben von Europe '72 |
Preis |
---|---|
3 LPs, (Live) (50th Anniversary) (remastered) (180g) | EUR 89,99* |
*** digitally remastered
Das ursprünglich im November 1972 veröffentlichte 3-LP-Set “Europe ´72“
dokumentierte den historischen Treck von San Franciscos berühmtester
Psychedelic / Jamrock-Formation nach Europa. Es zählt nicht nur zu den kommerziell erfolgreichsten Alben der Band, sondern setzte auch einen Industriestandard für Live-Alben überhaupt. Während des etwa siebenwöchigen Trips im April und Mai 1972 spielte die Band insgesamt 22 Konzerte (inklusive einem TV-Auftritt für den Bremer Beat-Club), aus deren Fundus 17 Titel für den Release ausgewählt wurden, von denen die Mehrzahl als absolute Klassiker und Standards bis in die späte Phase der Band auf der Bühne zelebriert wurden.
Im Gegensatz zum grüblerisch eleganten „Live / Dead“-Album präsentiert sich „Europe ´72“ sonniger und flotter, und es ist der einzige offizielle Release, der die Dead in einer ihrer interessantesten Phasen der Instrumentierung zeigt. Ein Jahr zuvor hatten sie Mickey Hart als zweiten Drummer verloren und Organist / Harp-Spieler / Sänger Ron „Pigpen“ McKernan spielte in Europa seine letzten Shows (großartig in Szene gesetzt auf „Mr. Charlie“ und dem Elmore James-Standard „Hurts Me Too“). Er verstarb im darauf folgenden Jahr 1973. Neu in die Band gekommen waren der Pianist Keith Godchaux, der einen „Elektronik“-gefärbten Gegenpart zum bluesigen Stil McKernans bildete und seine Frau Donna, die als Sängerin nachhaltige Farbtupfer setzte.
Mit „Brown-Eyed Woman“, „Jack Straw“, „Ramble on Rose“ und „Tennessee Jed“ sowie “Cumberland Blues” und “China Cat Sunflower”/”I Know You Rider” setze die Band ihre Verwendung traditioneller Folk-Song-Formate fort, um mythopoetische Landschaften zu erzeugen, auf denen die Zuhörer ihre individuellen Erfahrungen mit der heimischen Kultur und Geschichte einpflanzen konnten. Die ersten beiden LPs von „Europe ´72“ sind voll von diesen Songs. Die fünfte und sechste Seite enthalten prachtvolle, sparsam ausgestattete Improvisationen, die „Truckin’“ und „Morning Dew“ miteinander verschmelzen. Im Gegensatz zu anderen Live-Alben der Grateful Dead kommt die verwendete Kopplung dem tatsächlichen Ablauf der Shows auf der Tour sehr nahe.
Im Gegensatz zum grüblerisch eleganten „Live / Dead“-Album präsentiert sich „Europe ´72“ sonniger und flotter, und es ist der einzige offizielle Release, der die Dead in einer ihrer interessantesten Phasen der Instrumentierung zeigt. Ein Jahr zuvor hatten sie Mickey Hart als zweiten Drummer verloren und Organist / Harp-Spieler / Sänger Ron „Pigpen“ McKernan spielte in Europa seine letzten Shows (großartig in Szene gesetzt auf „Mr. Charlie“ und dem Elmore James-Standard „Hurts Me Too“). Er verstarb im darauf folgenden Jahr 1973. Neu in die Band gekommen waren der Pianist Keith Godchaux, der einen „Elektronik“-gefärbten Gegenpart zum bluesigen Stil McKernans bildete und seine Frau Donna, die als Sängerin nachhaltige Farbtupfer setzte.
Mit „Brown-Eyed Woman“, „Jack Straw“, „Ramble on Rose“ und „Tennessee Jed“ sowie “Cumberland Blues” und “China Cat Sunflower”/”I Know You Rider” setze die Band ihre Verwendung traditioneller Folk-Song-Formate fort, um mythopoetische Landschaften zu erzeugen, auf denen die Zuhörer ihre individuellen Erfahrungen mit der heimischen Kultur und Geschichte einpflanzen konnten. Die ersten beiden LPs von „Europe ´72“ sind voll von diesen Songs. Die fünfte und sechste Seite enthalten prachtvolle, sparsam ausgestattete Improvisationen, die „Truckin’“ und „Morning Dew“ miteinander verschmelzen. Im Gegensatz zu anderen Live-Alben der Grateful Dead kommt die verwendete Kopplung dem tatsächlichen Ablauf der Shows auf der Tour sehr nahe.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
-
1 Cumberland blues
-
2 He's gone
-
3 One more Saturday night
-
4 Jack Straw
-
5 You win again
-
6 China cat sunflower
-
7 I know you rider
-
8 Brown-Eyed Woman
-
9 Hurts me too
-
10 Ramble on rose
-
11 Sugar magnolia
-
12 Mr. Charlie
-
13 Tennessee jed
-
14 The stranger (Two souls in communion)
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Truckin'
-
2 Epilogue
-
3 Prelude
-
4 Morning dew
-
5 Looks like rain
-
6 Good lovin'
-
7 Caution (Do not stop on tracks)
-
8 Who do you love?
-
9 Caution (Do not stop on tracks)
-
10 Good lovin'
-
11 Hidden Track / Keine Titelinformation
Mehr von Grateful Dead
-
Grateful DeadFare Thee Well - July 5th, 20153 CDs, 2 Blu-ray DiscsAktueller Preis: EUR 22,99
-
Grateful DeadWake Of The Flood (50th Anniversary Deluxe Edition) (HD-CD)2 CDsAktueller Preis: EUR 16,99
-
Grateful DeadSunshine Daydream: Veneta, Oregon, August 27, 1972 (3 HDCDs + DVD)3 CDs, DVDAktueller Preis: EUR 22,99

Grateful Dead
Europe '72 (Expanded & Remastered)
Aktueller Preis: EUR 18,99