Guy Klucevsek: Well-Tampered Accordion auf CD
Well-Tampered Accordion
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 2004
- Artikelnummer:
- 5596070
- UPC/EAN:
- 0025091010622
- Erscheinungstermin:
- 25.10.2004
Noch vor einem Vierteljahrhundert war die Auswahl anspruchsvoller amerikanischer Musik für das Akkordeon eher bescheiden. Inzwischen hat sich dies grundlegend geändert, und eine Vielzahl von Werken ist entstanden – oft zugleich ernsthaft und humorvoll. Ein Großteil dieses Wandels geht auf einen Akkordeonvirtuosen und Komponisten aus New York zurück, dessen Name zwar schwierig auszusprechen ist, dessen musikalische Vielseitigkeit jedoch beeindruckt. Guy Klucevsek, Meister seines Fachs, hat zahlreiche zeitgenössische Komponisten dazu bewegt, ihm Werke in unterschiedlichsten Stilrichtungen zu widmen. Darüber hinaus hat er selbst viele Stücke komponiert, um das Repertoire zu bereichern.
Auf seinem Album »The Well-Tampered Accordion« nimmt Klucevsek den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die multiethnischen Gemeinschaften Amerikas. Den Titel beschreibt er als eine Zusammenfassung seines künstlerischen Schaffens der letzten zwei Jahrzehnte. Dabei beinhaltet das Album auch »The Hours«, eine impressionistische Suite, inspiriert von Michael Cunninghams Roman. Bereits seit den 1980er Jahren beweist Klucevsek eindrucksvoll, dass scheinbar gegensätzliche Elemente harmonisch vereint werden können. Das Akkordeon, einst mit einem zweifelhaften Ruf behaftet, war keineswegs die bevorzugte Wahl der progressiven Musikszene New Yorks – bis Klucevsek es auf grandiose Weise integrierte.
Mit seinem Werk widerlegt er zudem die verbreitete Annahme, dass ernste Musik und Humor nicht miteinander vereinbar wären. Obwohl er seine Arbeit stets mit größter Seriosität angeht, vermeidet Klucevsek eine düstere Atmosphäre. Seine Stücktitel reichen von humorvoll (Donut Ask, Donut Tell) bis hin zu fast skurrilen Wortspielen (Life, Liberty, and the Prosciutto Happiness). Das Album »The Well-Tampered Accordion« zeigt nicht nur seinen unverfälschten Humor, sondern auch die Bandbreite und Tiefe seines musikalischen Verständnisses. Der mutige Bezug auf Bachs »Das wohltemperierte Klavier« verdeutlicht, dass Klucevsek sich mit dem Material der Klassik bestens auskennt.
Das Titelstück des Albums ist eine lebhafte und technische Sammlung von zwölf Kurzstudien, Präludien und Tänzen. Die Komposition ist durch wiederkehrende Themen sowie die Liebe zur Melodie und zum Rhythmus geprägt und bewegt sich mühelos durch unterschiedliche Genres – ohne dabei wie ein bloßes stilistisches Sammelsurium zu wirken.
Einige Werke des Albums nehmen direkten Bezug auf amerikanische Literaturklassiker. So inspirierte Michael Cunninghams Roman »The Hours« Klucevsek zu »Four Portraits,« einer Suite musikalischer Reflexionen über die Hauptfiguren des Romans. Die Uraufführung dieser Komposition fand 2003 beim La Milanesiana Festival statt, begleitet von einer Lesung Cunninghams. Ursprünglich wollte Klucevsek die Struktur des Romans – drei zeitlich unterschiedliche Handlungsstränge – musikalisch aufgreifen. Doch schließlich entschied er sich für einen emotionaleren Ansatz und ließ sich insbesondere von der Charakterentwicklung Lauras inspirieren, deren persönliche Geschichte den Grundstein für die gesamte Suite legte.
Ein weiteres persönliches Highlight ist »Accordion Misdemeanors,« eine Suite, die aus Kurzstücken für das Hörbuch von Annie Proulxs Roman »Accordion Crimes« hervorging. Der Roman verfolgt die Geschichte eines Akkordeons auf seiner Reise durch verschiedene Immigrantengemeinschaften in Amerika und wirft dabei einen kritischen Blick auf die dunklen Seiten der Einwanderungsgeschichte. Als Sohn einer osteuropäischen Immigrantenfamilie aus der Bergbauregion Pennsylvanias schien dieser Auftrag wie für Klucevsek gemacht. Die ursprünglich als kurze musikalische Kommentare gedachten Stücke des Hörbuchs erweiterte er zu einer neunteiligen Suite, die kulturelle Stationen wie die sizilianische Gemeinschaft in New Orleans, die Basken in Montana oder die deutschstämmigen Bewohner des mittleren Westens durch Tonkunst lebendig werden lässt.
Das Album enthält außerdem zwei herausragende Arrangements von Burt Bacharach-Stücken: »One Less Bell To Answer« sowie ein Medley aus »Raindrops Keep Fallin' on My (Wives and Lovers) Head.« Diese Songs und »Accordion Misdemeanors« zeigen einmal mehr die meisterhafte Ausdruckskraft eines Mannes, der das Akkordeon nicht nur als Instrument, sondern als universelles Sprachrohr für weltumspannende Geschichten betrachtet.
Rezensionen
B. Klostermann in Stereo 1/05: »Wie kaum ein anderer balanciert er voller Witz und spielerischer Virtuosität zwischen Avantgarde-Jazz, Neo-Folk und New Music. Er arbeitet mit den Cracks der New Yorker Downtown-Szene wie John Zorn oder Dave Douglas, mit Polka- und Klezmer-Musikern, war Mitbegründer des kultigen Accordeon Tribe, inspirierte andere Komponisten, eigens für ihn zu schreiben, und komponierte selbst für Ballett und Theater.«Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Four Portraits: Clarissa (Mrs. Dalloway)
-
2 Four Portraits: Blue for Richard
-
3 Four Portraits: Laura (Mrs. Brown)
-
4 Four Portraits: Virginia (Mrs. Woolf)
-
5 Accordion Misdemeanors: Sicilians in New Orleans
-
6 Accordion Misdemeanors: Acadians in Maine
-
7 Accordion Misdemeanors: Germans in the Midwest
-
8 Accordion Misdemeanors: Acadians in Louisiana
-
9 Accordion Misdemeanors: Mexicans in Texas
-
10 Accordion Misdemeanors: Lament for the accordion maker
-
11 Accordion Misdemeanors: Basques in Montana
-
12 Accordion Misdemeanors: Poles in Chicago
-
13 Accordion Misdemeanors: Epilogue (road music)
-
14 One less bell to answer
-
15 Raindrops keep fallin' on my (wives and lovers) head
-
16 The well-tampered accordion: Nr. 1: Shape-shifter
-
17 The well-tampered accordion: Nr. 2: Ebony mandolin
-
18 The well-tampered accordion: Nr. 3: Rocking the boat
-
19 The well-tampered accordion: Nr. 4: Collapsible hornpipe
-
20 The well-tampered accordion: Nr. 5: Time passing
-
21 The well-tampered accordion: Nr. 6: Hungarian hummingbird
-
22 The well-tampered accordion: Nr. 7: Sunday morning- eight legs (after lucien freud)
-
23 The Well-Tampered Accordion: Nr. 8: Aok Chorale
-
24 The well-tampered accordion: Nr. 9: Pink elephant
-
25 The well-tampered accordion: Nr. 10: Song of the little prince (for Teiji Ito)
-
26 The well-tampered accordion: Nr. 11: Dance!
-
27 The well-tampered accordion: Nr. 12: Epilogue / Fantasy (in memoriam Brian Rehr)
Mehr von Guy Klucevsek
