Norddeutsche Orgelmeister
Norddeutsche Orgelmeister
Norddeutscher Orgelbarock Vol.4
Mit Werken von:
Johann Martin Radeck (1623-1684), Arnold Matthias Brunckhorst (1670-1725), Johann Steffens (1560-1616), Daniel Erich (1649-1712), Christian Ritter (1645-1725), Johann Nikolaus Hanff (1663-1711)
Mitwirkende:
Friedhelm Flamme
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Artikel am Lager
-46%
EUR 14,99**
EUR 7,99*

- Sämtliche Orgelwerke von Martin Radeck, Arnold Matthias Brunckhorst, Johann Steffens, Daniel Erich, Christian Ritter, Johann Nicolaus Hanff
- Tonformat: stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler: Friedhelm Flamme / Christian-Vater-Orgel von St. Cosmas und St. Damian, Bockhorn (1721 / 1722)
- Label: CPO, DDD, 2006
- Bestellnummer: 1967321
- Erscheinungstermin: 22.10.2007
- Serie: Norddeutscher Orgelbarock
Filmausschnitte/Videotrailer
Zum Inhalt der CD:
Norddeutsches Orgelbarock Vol. 4
Unsere vielgepriesene SACD Edition mit Kompletteinspielungen des norddeutschen Orgelbarocks an historischen Orgeln enthält in Vol. 4 die überlieferten Gesamtwerke von insgesamt sechs mehr oder weniger bekannten Komponisten aus Norddeutschland. Friedhelm Flamme interpretiert diese – trotz der Unbekanntheit ihrer Schöpfer – erstaunlich fantasie- und erfindungsreichen Stücke auf der 1721 / 22 erbauten Orgel in »St. Cosmas und St. Damian« in Bockhorn, die heute das am besten erhaltene Instrument des Orgelbauers Christan Vater darstellt. Die charakteristischen Klangeigenschaften wie die teils raue Ansprache der Prinzipale und die hohe polyphone Qualität auch des Plenums werden durch die Resonanz mittels der großen Holzflächen des Kirchenraums veredelt. Und erneut wird hier von dem Interpreten »Orgelspiel in höchster Vollendung und mit technischer Brillanz geboten, verfeinert durch exzellente Klangtechnik und garniert mit vielen interessanten Begleitinformationen« (klassik. com zu Vol. 3). Eine CD nicht nur für Orgel-Freaks!
North German Organ Baroque Vol. 5
Vol. 5 of our much-acclaimed SACD edition with complete recording of North German Baroque music played on historical organs contains all surviving works of six more or less well-known composers from northern Germany. Friedhelm Flamme interprets these astonishingly imaginative and inventive – notwithstanding the obscurity of their creators – pieces on the organ of »St. Cosmas and St. Damian« in Bockhorn, built in 1721 / 22; this is today the best-preserved instrument by the organ builder Christian Vater. Its characteristic tonal properties such as the at times harsh sound of the principals and the high polyphonic quality of the plenum are mellowed by the resonance of the great wooden panels inside the church. And once again, the interpreter offers »organ-playing of consummate perfection and technical brilliance, refined by excellent tonal technique and accompanied by plenty of interesting information« (klassik. com on vol. 4). A CD not just for organ freaks!
Norddeutsches Orgelbarock Vol. 4
Unsere vielgepriesene SACD Edition mit Kompletteinspielungen des norddeutschen Orgelbarocks an historischen Orgeln enthält in Vol. 4 die überlieferten Gesamtwerke von insgesamt sechs mehr oder weniger bekannten Komponisten aus Norddeutschland. Friedhelm Flamme interpretiert diese – trotz der Unbekanntheit ihrer Schöpfer – erstaunlich fantasie- und erfindungsreichen Stücke auf der 1721 / 22 erbauten Orgel in »St. Cosmas und St. Damian« in Bockhorn, die heute das am besten erhaltene Instrument des Orgelbauers Christan Vater darstellt. Die charakteristischen Klangeigenschaften wie die teils raue Ansprache der Prinzipale und die hohe polyphone Qualität auch des Plenums werden durch die Resonanz mittels der großen Holzflächen des Kirchenraums veredelt. Und erneut wird hier von dem Interpreten »Orgelspiel in höchster Vollendung und mit technischer Brillanz geboten, verfeinert durch exzellente Klangtechnik und garniert mit vielen interessanten Begleitinformationen« (klassik. com zu Vol. 3). Eine CD nicht nur für Orgel-Freaks!
Product Information
North German Organ Baroque Vol. 5
Vol. 5 of our much-acclaimed SACD edition with complete recording of North German Baroque music played on historical organs contains all surviving works of six more or less well-known composers from northern Germany. Friedhelm Flamme interprets these astonishingly imaginative and inventive – notwithstanding the obscurity of their creators – pieces on the organ of »St. Cosmas and St. Damian« in Bockhorn, built in 1721 / 22; this is today the best-preserved instrument by the organ builder Christian Vater. Its characteristic tonal properties such as the at times harsh sound of the principals and the high polyphonic quality of the plenum are mellowed by the resonance of the great wooden panels inside the church. And once again, the interpreter offers »organ-playing of consummate perfection and technical brilliance, refined by excellent tonal technique and accompanied by plenty of interesting information« (klassik. com on vol. 4). A CD not just for organ freaks!
- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Praeambulum d-moll
- 2 Canzona D-Dur
- 3 Fuga e-moll
- 4 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
- 5 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
- 6 Praeludium e-moll
- 7 Ach Gott, vom Himmel sieh darein
- 8 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
- 9 Veni redemptor gentium
- 10 Fantasia a-moll
- 11 Allein zu dir, Herr Jesu Christ
- 12 Christum wir sollen loben schon
- 13 Es ist das Heil uns kommen her
- 14 Sonatina d-moll
- 15 Ach Gott, vom Himmel sieh darein
- 16 Auf meinen lieben Gott
- 17 Ein feste Burg ist unser Gott
- 18 Erbarm dich mein, o Herre Gott
- 19 Erbarm dich mein, o Herre Gott
- 20 Helft mit Gott's Güte preisen
- 21 Wär Gott nicht mit uns diese Zeit