Yongboom Lee: Continuous deformation auf CD
Continuous deformation
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
stasis field; imaginary rooms I-IV; depaysement I & II; a little night music
- Künstler:
- Kyubin Hwang, Yongboom Lee, Ensemble Modern, IEMA-Ensemble, Ensemble Recherche, Jonathan Stockhammer
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2023/2024
- Artikelnummer:
- 12530190
- UPC/EAN:
- 4010228644722
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2025
Die Musik von Yongbom Lee zeichnet sich durch kontinuierliche Klangströme und ein fein ausbalanciertes Zusammenspiel instrumentaler und elektronischer Klänge aus. Geprägt durch seine interkulturelle Biografie, interessieren Lee insbesondere Schnittstellen und Distanzen kontrastierender Dinge - wie etwa zwischen dem Fremden und dem Eigenen oder dem Bewussten und dem Unbewussten. Daran anknüpfend erläutert Bookletautorin Leonie Reineke: "Ein mit dem Fokus auf Zwischenräume verbundenes Konzept ist auch die Mehrdeutigkeit, die sich thematisch durch alle Kompositionen des Albums zieht. Schwebezustände, assoziative Verläufe wie im Traum, und musikalische Situationen, in denen sich alles aus allem entwickeln kann, finden sich immer wieder." So bewegt sich das vom Ensemble Recherche eingespielte Werk "Imaginary Rooms" zwischen fortschreitendem Narrativ und fragmentarischen Momentaufnahmen. In "Depaysement" eruiert der Komponist ebenfalls die Koexistenz widersprüchlicher Konzepte: Der erste Satz gewährt den Musiker: innen des Broken Frames Syndicate improvisatorische Gestaltungsfreiheit, während der zweite Satz streng traditionell notiert ist. Das titelgebende Werk "Continuos Deformation" für Cello (Kyubin Hwang) und Live-Elektronik (Yongbom Lee), spiegelt Lees Beschäftigung mit Neurowissenschaften. Hier werden die Klangerzeugung und die elektrische Gehirnaktivität der Musikerin miteinander verbunden und führt die Zuhörer: innen durch Obertonlandschaften.