Vinni la primavera - Musiche in Sicilia al tempo di Dante auf Super Audio CD
Vinni la primavera - Musiche in Sicilia al tempo di Dante
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Echo la primavera / Vinni la primavera; Nota di lavandaie della Chianta; 
Assolo di marranzanu; Furnarisca; Dolce lo mio drudo; Canto di carrettiere; 
E Vantende; Reis glorios / Spara lu forti ‘i l’Andria / Ballettu; Estampida ghaetta; Tan m'abellis; Tarantellina; Surfarara; Meravigliosamente; Rex glorius; Cantu a capuana;  Ben volgra; A la mazzarisa; Barcillunisa; ‘U pisari; Strenci li labri”
- Tonformat:
 - stereo/multichannel (Hybrid)
 - Künstler:
 - Al Quantarah, Fabio Tricomi
 - Label:
 - Begriff noch nicht bekannt
 - Aufnahmejahr ca.:
 - 2021
 - Artikelnummer:
 - 12517348
 - UPC/EAN:
 - 8012871022656
 - Erscheinungstermin:
 - 28.11.2025
 
- Gesamtverkaufsrang: 7795
 - Verkaufsrang in Super Audio CDs: 159
 
Dante hat Sizilien nie besucht, obwohl er es liebte und es als mythischen Ort betrachtete, als Brutstätte antiker mediterraner Kulturen. Daher gibt es einige interessante Verbindungen zwischen ihm und der Insel. In dieser musikalischen Reise durch Sizilien zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert sucht Al Qantarah nach klanglichen und poetischen Anregungen, die auf den Einfluss des großen Dichters und auf seine eigene Erziehung zurückgehen, die stark von der kulturellen Vergangenheit geprägt war, die in Sizilien auf fruchtbaren Boden fiel. Der Geist des Ensembles ist darauf bedacht, einen Konflikt zwischen der Verwendung gelehrter Quellen und der mündlichen Überlieferung zu vermeiden und diese zu vermischen. In der Tat finden sich gerade in der sizilianischen Tradition poetische Themen, Formen der Mehrstimmigkeit und Musikinstrumente, die in überlieferten Handschriften und in der mittelalterlichen Ikonographie zu finden sind. Ziel ist es immer, auf die schriftlichen Dokumente der Vergangenheit zurückzugreifen und sie durch den von der sizilianischen Bevölkerung bewahrten Stil zum Leben zu erwecken, und umgekehrt die heutigen traditionellen Repertoires in einer imaginären Aufführung zur Zeit Dantes von unvermeidlichen Schichtungen zu befreien und zu reinigen.